moses – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 98 Results  www.xxlhoreca.com
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn’s protective work glasses testify to the philosopher’s day job as a clerk in the textile mill. Glasses with case, after 1751 © on loan to the Jewish Museum Berlin from the Leo Baeck Institute in New York.
Die Arbeits-Schutzbrille Moses Mendelssohns verweist auf den Kaufmannsjob des Philosophen in der Textilfabrik. Brille mit Etui, nach 1751, © Leihgabe des Leo Baeck Institute New York an das Jüdische Museum Berlin / Foto: Jens Ziehe
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In his bestseller Phaedon, Moses revisits Plato’s Phaedo, which relates the condemned Socrates’s final discourse before his death, while adding his own moral and theological proof of the soul’s immortal nature.
Im Bestseller „Phaedon“ aktualisiert Moses die Gespräche des zum Tode verurteilten Sokrates und fügt einen moraltheologischen Beweis zur Unsterblichkeit der Seele hinzu. J. W. Meil, 1767 © bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Foto: Carola Seifert
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn
Der Jude von Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Funerary monuments and graves of Moses Mendelssohn and his descendants
Grabmale und Grabstätten von Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren
  Mendelssohn Gesellschaf...  
An entry made by Moses Mendelssohn in many friendship books (Stammbuch) from 1776 onwards
Häufig verwendete Stammbucheintragung Moses Mendelssohns seit 1776.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
At the age of ten, Mausche mi Dessau is accepted into the Talmud study group of his teacher David Fränkel, who is known for his re-publication of Moses Maimonides’ Guide to the Perplexed, a famous medieval treatise on the reconciliation of reason and faith that had long been out of print.
Seinen Buckel und sein Stottern soll der Sohn des Dessauer Synagogendieners Mendel dem verkrümmenden, lungenschwächenden Studium eines mittelalterlichen Religionsphilosophen verdanken: Mit zehn Jahren war Mausche mi Dessau in den Talmudschülerkreis seines Lehrers Fränkel aufgenommen worden, der das Hauptwerk des Moses Maimonides neu herausgibt, den „Führer der Unschlüssigen“ – nachdem dieses Glauben und Vernunft verbindende Buch lange nicht zu haben war. Vor seinem Aufbruch nach Berlin arbeitet der 13-jährige Mausche beide Bände durch.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
His acquaintance with the publisher Friedrich Nicolai and the writer Gotthold Ephraim Lessing developed into a trio of friends whose debates, critical reviews, essays, and published discussions become the stuff of cultural history. Moses’ marriage at 32 to Fromet, the daughter of a Hamburg merchant, eventually produces 10 children, six of whom survive.
Aus Mendelssohns Bekanntschaft mit dem Verleger Friedrich Nicolai und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing entsteht ein Freundestrio, dessen Dispute, Rezensionen, Aufsätze und publizierte Diskussionsforen Kulturgeschichte machen: das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Aus der Eheschließung des 32-jährigen Moses mit der Hamburger Kaufmannstochter Fromet gehen zehn Kinder hervor, sechs überleben. Sein Haus in der Spandauer Straße wird zum Forum für offen diskutierte Meinungsvielfalt, zum Modell der späteren Salons. Moses, der Bestsellerautor, trifft mit seinem „Phädon. Über die Unsterblichkeit der Seele“ ein Thema, das den Zeitgenossen am Herzen liegt. Das vielfach übersetzte Werk macht den „Juden von Berlin“ europaweit berühmt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
His acquaintance with the publisher Friedrich Nicolai and the writer Gotthold Ephraim Lessing developed into a trio of friends whose debates, critical reviews, essays, and published discussions become the stuff of cultural history. Moses’ marriage at 32 to Fromet, the daughter of a Hamburg merchant, eventually produces 10 children, six of whom survive.
Aus Mendelssohns Bekanntschaft mit dem Verleger Friedrich Nicolai und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing entsteht ein Freundestrio, dessen Dispute, Rezensionen, Aufsätze und publizierte Diskussionsforen Kulturgeschichte machen: das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Aus der Eheschließung des 32-jährigen Moses mit der Hamburger Kaufmannstochter Fromet gehen zehn Kinder hervor, sechs überleben. Sein Haus in der Spandauer Straße wird zum Forum für offen diskutierte Meinungsvielfalt, zum Modell der späteren Salons. Moses, der Bestsellerautor, trifft mit seinem „Phädon. Über die Unsterblichkeit der Seele“ ein Thema, das den Zeitgenossen am Herzen liegt. Das vielfach übersetzte Werk macht den „Juden von Berlin“ europaweit berühmt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
As an enlightened political philosopher active in a crisis-ridden era, Albrecht Mendelssohn Bartholdy is the 20th-century heir to the legacy of his great forebear Moses Mendelssohn. A Southwest German born in Karlsruhe, he has no time for the Prussian bent of the Berlin-based Mendelssohn bankers.
Albrecht Mendelssohn Bartholdy wird als politischer Aufklärer in der Krise der Moderne für das 20. Jahrhundert zum Erben seines Urahns Moses. Als Südwestdeutscher, geboren in Karlsruhe, mag er sich mit dem Preußentum der Berliner Mendelssohn-Bankiers nicht befreunden. Er fühlt sich dem liberalen Anspruch seines unglücklichen Vaters Carl verpflichtet, der als Historiker europäische Befreiungsbewegungen und Rebellengestalten gewürdigt hatte, aber letzte Lebensjahrzehnte in einer Anstalt verbrachte.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Although the Mendelssohn family is better known for its cultural and economic contributions to German history, the astrophysicist Amos Yahil is not the first gifted natural scientist it produces. The family patriarch Moses Mendelssohn himself evinces a strong philosophical interest in mathematics.
Der Astrophysiker Amos Yahil ist in der Mendelssohn-Familie, die eher durch ihre kulturellen und wirtschaftlichen Beiträge zu deutschen Geschichte berühmt wurde, nicht das erste naturwissenschaftliche Talent. Beim Stammvater Moses Mendelssohn gab es starkes philosophisches Interesse an Mathematik; sein jüngster Sohn Nathan war ein Mechanicus, der für Alexander von Humboldt physikalische Instrumente anfertigte, eine polytechnische Gesellschaft gründete und Patente anmeldete. Unter Nathans Nachkommen befanden sich berühmte Mathematiker, ebenfalls unter den Nachkommen des mittleren Moses-Sohnes Abraham, zu denen auch Paul Mendelssohn Bartholdy gehörte, der Mitbegründer des Chemie-Konzerns Agfa. Der Familienzweig des Bankgründers Joseph Mendelssohn, dem Amos Yahil entstammt, hatte sich dagegen bis ins 20 Jahrhundert vor allem durch wirtschaftliche Erfolge profiliert.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Although the Mendelssohn family is better known for its cultural and economic contributions to German history, the astrophysicist Amos Yahil is not the first gifted natural scientist it produces. The family patriarch Moses Mendelssohn himself evinces a strong philosophical interest in mathematics.
Der Astrophysiker Amos Yahil ist in der Mendelssohn-Familie, die eher durch ihre kulturellen und wirtschaftlichen Beiträge zu deutschen Geschichte berühmt wurde, nicht das erste naturwissenschaftliche Talent. Beim Stammvater Moses Mendelssohn gab es starkes philosophisches Interesse an Mathematik; sein jüngster Sohn Nathan war ein Mechanicus, der für Alexander von Humboldt physikalische Instrumente anfertigte, eine polytechnische Gesellschaft gründete und Patente anmeldete. Unter Nathans Nachkommen befanden sich berühmte Mathematiker, ebenfalls unter den Nachkommen des mittleren Moses-Sohnes Abraham, zu denen auch Paul Mendelssohn Bartholdy gehörte, der Mitbegründer des Chemie-Konzerns Agfa. Der Familienzweig des Bankgründers Joseph Mendelssohn, dem Amos Yahil entstammt, hatte sich dagegen bis ins 20 Jahrhundert vor allem durch wirtschaftliche Erfolge profiliert.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
It is said that the older man on crutches at the edge of the frame is supposed to depict the ancestral patriarch Moses Mendelssohn; the woman standing next to him sports a golden cross around her neck.
Noch vor der Bombardierung der Villa Warschauer während des Zweiten Weltkriegs waren diese Leinwände zeitweise in privaten Kellern aufbewahrt worden, wo sie sich hielten, aber doch, zum Teil durch Kriegseinwirkung, dramatische Beschädigungen erlitten. Die Mendelssohn-Gesellschaft, der diese Zeugnisse deutsch-jüdischer Assimilationsgeschichte von Warschauer-Erben als Schenkung übereignet wurden, suchte nun nach Möglichkeiten, den Verfall der Bilder zu stoppen und sie in ihrer ideologischen Widersprüchlichkeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hennebergs Szenarien führen vor, wie die Nachkommen des berühmtesten "Juden von Berlin" ihre eigene Integration und Genealogie in den Kontext christlich-germanischer Gesellschafts-Visionen hineinphantasieren. Vor dem Hintergrund einer Burganlage weht auf dem Brautzug-Bild die Flagge des deutschen Kaiserreiches.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn expounds on ideas introduced by Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff in the fields of logic, mathematics, and religion and joins their efforts to explain the universes’ harmonious order.
Moses Mendelssohn führt Denkansätze von Leibniz und Christian Wolff weiter, über Logik, Mathematik, Religion und die Harmonie der Welt; er hat beim Wettbewerb der Königlichen Akademie den ersten Preis zur Fragestellung nach einer „Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften“ (1763) gewonnen, gegen Kant. Dabei kombiniert er Erfahrung und Vernunft und betont den Primat der Alltagspraxis. Der Ästhetiker und Psychologe Moses möchte die moralische Aufgabe der Kunst als Darstellerin vernünftiger Erkenntnisse und eine Theorie von ihrer Autonomie mit einander verbinden, im „Spiel der Illusion“. Er inspiriert durch Kontakte, Veröffentlichungen, Diskurse und Korrespondenzen die Verbreitung des Toleranzgedankens und der Universalität der Menschenrechte. Seine Ausstrahlung und seine charismatische, integre Persönlichkeit tragen dazu bei. Sein Freund Lessing nimmt ihn zum Vorbild für "Nathan den Weisen" in seinem gleichnamigen dramatischen Gedicht.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Though not his real calling, this bread-and-butter job allows Moses Mendelssohn, the civil name the self-made scholar opts for in this time, to finally secure his residency in Berlin and his family’s livelihood.
Als er im Alter von 14 Jahren, um seinem verehrten Dessauer Lehrer zu folgen, nach Berlin einreist, kontrollieren ihn auch jüdische Gemeindevertreter. Sie haben, auf Befehl der Obrigkeit, am Zuzug von Hungerleidern wenig Interesse. In Preußens Residenzstadt entwickelt sich der bettelarme Autodidakt zur Vermittler-Gestalt eines intellektuellen Netzwerkes. Er eignet sich alte und neue Sprachen des Abendlandes an, das Hochdeutsche und den europäischen Bildungskanon; was Konflikte mit den Rabbinern provoziert, die auf kulturelle Abgrenzung setzen. Sein Aufenthaltsstatus verbessert sich durch eine Hauslehrer-Stelle beim Textilfabrikanten Isaak Bernhard, in dessen Firma er bald als Buchhalter wirkt, zum Geschäftsführer, schließlich zum Teilhaber, zum Eigentümer aufrückt. Durch den ungeliebten Brotberuf sichert Moses Mendelssohn – diesen bürgerlichen Namen nimmt der Selfmade-Gelehrte an – sich selbst den Aufenthaltsstatus und seiner Familie den Lebensunterhalt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
It was to the side wings of this building that Joseph and Abraham Mendelssohn, the eldest sons of the philosopher merchant Moses Mendelssohn, relocated the offices of the family bank in 1815, which had been established by Joseph in 1795.
Die Dauerausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“, konzipiert für die 18. Jüdischen Kulturtage 2004, wird in der um 1890 als Kassenhalle errichteten, späteren Remise der Mendelssohn-Bank gezeigt: Es ist das Haus, in dessen Seitenflügel die ältesten Söhne des Philosophen und Kaufmanns Moses Mendelssohn, Joseph und Abraham Mendelssohn, 1815 das 1795 gegründete Bankhaus Mendelssohn etablierten. Der östliche Abschnitt der Jägerstraße, in der damals bereits die Königliche Giro- und Lehnbank und die Preußische Seehandlung existierten, gilt als Keimzelle des Berliner Bankenviertels. Von hier aus entwickelte sich die Bank unter den Nachfahren von Joseph Mendelssohn und Abraham Mendelssohn Bartholdy zur bedeutendsten Berliner Privatbank - bis zu ihrer unter den Nationalsozialisten erzwungenen Liquidation.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The reunion of the descendants of Moses Mendelssohn held in Berlin in 2007
Berliner Familientreffen der Nachkommen Moses Mendelssohns im Jahr 2007
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Simon Veit, a friend of Moses Mendelssohn and the first husband of his daughter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, undated © Jüdisches Museum Berlin.
Simon Veit, Freund Moses Mendelssohns und erster Ehemann seiner Tochter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, o. J., © Jüdisches Museum Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Letter written from Berlin to Moses Mendelssohn in Pyrmont on July 22nd, 1774.4
Brief aus Berlin an Moses Mendelssohn in Pyrmont vom 22. Juli 1774
  Mendelssohn Gesellschaf...  
This was intended to accompany the family reunion of the descendants of Moses Mendelssohn and, in particular, to raise public awareness of the project to refurbish the Mendelssohn family graves at the Jewish Cemetery on Schönhauser Allee.
Zur Begleitung des Familientreffens der Nachkommen Moses Mendelssohns und vor allem zur öffentlichen Vermittlung der Gräber-Restaurierung auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee regte das Geschichtsforum Jägerstraße im Frühjahr 2007 die Entwicklung eines Faltblatts "Mendelssohn-Orte in Berlin" an.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Thus, Jägerstrasse became the nexus of the social life and business activities of philosopher Moses Mendelssohn’s descendants, a dynasty of bankers, artists, and scholars with ties to the upper echelons of Prussian society.
In der Jägerstraße, einer Keimzelle des Berliner Bankenviertels, besaß die Familie Mendelssohn sechs Häuser. Hier expandierte ihre Firma zur größten Privatbank Berlins. Hier trafen sich die Nachkommen des Philosophen Moses Mendelssohn, eine großbürgerliche Dynastie von Bankiers, Künstlern und Gelehrten, zu Gesellschaften mit Freunden und Geschäftspartnern.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The Mendelssohn-Gesellschaft was instrumental in proposing and facilitating this “Mendelssohn House” project, which during its eight-year incubation phase was also known as the “House of Hope” and the “House of the Berlin Enlightenment.” On June 22nd, 2012, the 250th wedding anniversary of Moses and Fromet Mendelssohn, the project was officially introduced to the public at the city hall of Berlin, the Rotes Rathaus.
Angeregt und begleitet wurde dieses Projekt "Haus Mendelssohn", das während seines achtjährigen Entwicklungsprozesses auch "Haus der Hoffnung" und "Haus der Berliner Aufklärung" betitelt worden ist, durch die Mendelssohn-Gesellschaft. Am 250. Hochzeitstag von Moses und Fromet Mendelssohn, dem 22. Juni 2012, war es im Roten Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses himself had pursued textile transactions for his own account in the building while employed at a silk-making workshop in nearby Bischofsstrasse (in front of today’s city hall, the Rotes Rathaus).
Auch die erste Adresse der Mendelssohn-Bank befand sich später in diesem Haus, wo Moses Mendelssohn, während er in der Bischofsstraße nebenan (vor dem heutigen Roten Rathaus) als Angestellter einer Seidenmanufaktur arbeitete, Textilgeschäfte auch auf eigene Rechnung betrieben hatte. Seine Frau konnte das Haus Spandauer Straße 68 nach seinem Tod erwerben; sein Sohn Joseph, der Bankgründer, verkaufte es an die befreundeten und angeheirateten Bankiers der Familie Veit.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The branch of the Staatsbibliothek library in Potsdamer Strasse displays documents, paintings, and objects illustrative of the history of Moses Mendelssohn’s descendants in a permanent exhibition with changing content.
Dokumente, Gemälde und Objekte aus der Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns zeigt die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße in einer ständigen Wechselausstellung.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
During Moses Mendelssohn’s lifetime, the house was a popular forum for intercultural and interdenominational debate. It was frequented by young and old, by both progressively minded and more conservative members of the Jewish community, by Christian scholars and poetry-writing pastors’ daughters, by members of academia, and particularly by Lessing and Nicolai, who together with the master of the house made up the “Triumvirate of the Berlin Enlightenment.”
Zu Lebzeiten Moses Mendelssohns war das Haus ein interkultureller und interreligiöser Treffpunkt für junge und ältere, fortschrittlich vorpreschende und zögerliche Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, für christliche Gelehrte und dichtende Pastorentöchter, für geisteswissenschaftliche Kollegen und besonders für das befreundete "Dreigestirn der Berliner Aufklärung", das Lessing und Nicolai mit dem Hausherrn bildeten.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
28 descendants of the family matriarch and patriarch, Fromet and Moses Mendelssohn, from the second to eighth generations – ones who were baptized into the Lutheran church – are buried in the cemeteries near Hallesches Tor.
28 evangelisch getaufte Nachkommen des jüdischen Stammelternpaares Fromet und Moses Mendelssohn, von der zweiten bis zur achten Generation, sind begraben auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor. Berühmte Zeitgenossen, Partner und Weggefährten der Mendelssohns haben dort ebenfalls ihre Ruhestätten gefunden. Die Friedhöfe gelten als europäisches Kulturdenkmal, sind aber - was gerade auch den Zustand prominenter Gräber und die Infrastruktur betrifft - restaurierungsbedürftig.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Fictional scene showing Lessing and Lavater as guests in the home of Moses Mendelssohn. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum.
Fiktive Szene mit Lessing und Lavater als Gäste im Haus Moses Mendelssohns. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In 1979, the Mendelssohn-Gesellschaft was involved in establishing the Moses Mendelssohn Prize for “the promotion of tolerance towards intellectual dissenters and between the peoples, races, and religions.”
1979 war die Mendelssohn-Gesellschaft an der Begründung des Moses-Mendelssohn-Preises zur „Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern, Rassen und Religionen“ beteiligt. Dieser Preis wird seitdem vom Land Berlin im Zweijahresrhythmus verliehen. Die Mendelssohn-Gesellschaft stellt ein Mitglied der siebenköpfigen Jury.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Some of these volumes were dedicated to special anniversaries concerning the most important representatives of the Mendelssohn family: volume 4 (1979) commemorated the 250th birthday of Moses Mendelssohn, volume 10 (1997) was published on the 150th anniversary of the deaths of Fanny Hensel and Felix Mendelssohn Bartholdy, while volume 16 (2009) honored the bicentennial birthday of Felix Mendelssohn Bartholdy.
Einzelne Bände wurden Jubiläen der wichtigsten Vertreter der Mendelssohn-Familie gewidmet: Band 4 (1979) dem 250. Geburtstag Moses Mendelssohns, Band 10 (1997) dem 150. Todestag Fanny Hensels und Felix Mendelssohn Bartholdys sowie Band 16 (2009) dem 200. Geburtstag Felix Mendelssohn Bartholdys. Band 8 (1993) erschien als Festschrift zum 70. Geburtstag der Begründerin der Mendelssohn-Gesellschaft, Cécile Lowenthal-Hensel.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The year 2012 marked the 250th anniversary of the start of the Mendelssohn family, a dynasty whose bankers, artists, and scholars influenced Germany’s cultural and economic history over five generations: On June 22nd, 1762, in Berlin, the local silk merchant, Enlightenment philosopher, and pioneer of Jewish emancipation Moses Mendelssohn married Fromet Gugenheim, a merchant’s daughter from Hamburg.
Die Gründung der Familie Mendelssohn, deren Bankiers, Künstler und Gelehrte über fünf Generationen deutsche Kultur- und Wirtschaftsgeschichte beeinflussen sollten, jährt sich 2012 zum 250. Mal. Am 22. Juni 1762 heiratete der Berliner Seidenkaufmann, Aufklärer und Emanzipationspionier Moses Mendelssohn in Berlin die Hamburger Kaufmannstochter Fromet Gugenheim.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In her 1055-page book The Holocaust: Fate of European Jewry 1932 -1945 (1987, published in English in 1991), Leni Yahil mentions her paternal ancestor Moses Mendelssohn in passing, as the initiator of the Jews’ covenant of assimilation with German culture.
In ihrem 1055-Seiten-Buch „Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden“ (1987) erwähnt Leni Yahil den Vorfahren väterlicherseits, Moses Mendelssohn, en passant als Initiator des Assimilations-Bundes der Juden mit Deutschlands Kultur. Mendelssohn, der rechtlose Gastarbeiter, hatte am Ende des 18. Jahrhunderts, wie zu seiner Zeit üblich, zwar von der „jüdischen Nation“ gesprochen, sich aber einen Judenstaat in Palästina nur schwer vorstellen können.
1 2 3 4 5 Arrow