gsi – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 59 Results  www.mpi-hd.mpg.de
  An ultra-cold target fo...  
Group of Prof. Th. Stöhlker (Uni-HD/GSI)
Gruppe von Prof. Th. Stöhlker (Uni-HD/GSI)
  Stored and Cooled Ions ...  
PhD thesis within the SHIPTRAP experiment at GSI Darmstadt, Germany
Doktorarbeit innerhalb des SHIPTRAP-Experiments an der GSI Darmstadt
  Stored and Cooled Ions ...  
Research Assistant at GSI Darmstadt, Department of Atomic Physics (Prof. H.-J. Kluge);
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GSI Darmstadt Abteilung Atomphysik (Prof. H.-J. Kluge);
  Stored and Cooled Ions ...  
GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research GmbH
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
  Stored and Cooled Ions ...  
For members at GSI:
Für Mitglieder an der GSI:
  Stored and Cooled Ions ...  
(GSI Darmstadt, Germany)
(GSI Darmstadt)
  Stored and Cooled Ions ...  
SHIPTRAP experiment at GSI Darmstadt
SHIPTRAP-Experiment an der GSI Darmstadt
  Stored and Cooled Ions ...  
and GSI
und GSI
  Stored and Cooled Ions ...  
Nuclear structure and astrophysics research at GSI
Kernstruktur- und Astrophysikforschung an der GSI
  Stored and Cooled Ions ...  
GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research, Darmstadt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt
  Stored and Cooled Ions ...  
facilities of GSI's future facility FAIR
der GSI-Zukunftsanlage FAIR
  Stored and Cooled Ions ...  
The PENTATRAP experiment will be attached to the Heidelberg EBIT [2] (see Fig.1) or later to the HITRAP project at GSI [3], where the ions of interest will be produced.
Das PENTATRAP Experiment wird an die Heidelberger EBIT [2] angeschlossen werden (siehe Abb.1), oder später an das HITRAP Projekt an der GSI [3], wo die zu untersuchenden Ionen erzeugt werden.
  Max-Planck-Institut für...  
The ion’s mass and further properties can be deduced from the frequency if the charge state and the magnetic field strength are known, even in the case of exotic particles that live only for a few milliseconds. Penning-trap mass spectrometers are operated at MPIK and at radioactive beam facilities like GSI and CERN.
In Fallen können Ionen durch die Überlagerung elektrischer und magnetischer Felder in extremem Vakuum gespeichert werden. In einer Penningfalle lässt sich ein einzelnes Ion speichern, das darin eine charakteristische oszillierende Kreisbewegung ausführt. Ionenmasse und weitere Eigenschaften folgen aus der Frequenz, sofern Ladungszustand und Magnetfeldstärke bekannt sind, selbst bei nur Millisekunden lebenden exotischen Teilchen. Penningfallen-Massenspektrometer werden am MPIK und an Einrichtungen z. B. der GSI und des CERN betrieben.
  Stored and Cooled Ions ...  
Postdoctoral Research Associate from GSI Darmstadt (Prof. H.-J. Kluge) at CERN (Geneva); ISOLTRAP/ISOLDE
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der GSI Darmstadt (Arbeitsgruppe Prof. H.-J. Kluge) am CERN in Genf
  Stored and Cooled Ions ...  
at GSI/Darmstadt
an der GSI/Darmstadt
  An ultra-cold target fo...  
Ion storage rings like the TSR at MPIK or the ESR at the GSI which provide intensive electron-cooled projectile beams
Ionenspeicherringe wie der TSR am MPIK oder der ESR an der GSI zur Erzeugung intensiver, gekühlter Projetkilstrahlen
  Max-Planck-Institut für...  
GSI with EMMI (Darmstadt),
GSI mit EMMI (Darmstadt),
  An ultra-cold target fo...  
Helmholtz Center for Heavy-Ion Research - GSI, Darmstadt
Gesellschaft für Schwerionenforschung - GSI, Darmstadt
  An ultra-cold target fo...  
Group of Th. Stöhlker (GSI, Darmstadt and University of Heidelberg)
Gruppe von Th. Stöhlker (GSI, Darmstadt und Uni Heidelberg)
  Stored and Cooled Ions ...  
performing experiments in international collaborations at the European Organization for Nuclear Research CERN/Geneva or at GSI/Darmstadt?
in internationalen Kollaborationen Experimente am Kernforschungszentrum CERN in Genf oder an der GSI in Darmstadt durchzuführen?
  Stored and Cooled Ions ...  
GENCO Award 2010 of the GSI Exotic Nuclei Community
Verleihung des GENCO Award 2010 der GSI Exotic Nuclei Community
  Stored and Cooled Ions ...  
The PhD project will be embedded into the International Max Planck Research School (IMPRS) for Quantum Dynamics in Physics, Chemistry and Biology, incorporating the MPIK, the University, the German Cancer Research Center (DKFZ) and the Max Planck Institute for Medical Research in Heidelberg, and the Heavy Ion Research Center (GSI) in Darmstadt.
Die Arbeit wird in der Abteilung für gespeicherte und gekühlte Ionen des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg durchgeführt werden. Das Projekt wird in die International Max Planck Research School (IMPRS) for Quantum Dynamics in Physics, Chemistry and Biology eingebettet sein, bestehend aus dem MPIK, der Universität, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg sowie dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Das Forschungsteam steht unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Andreas Wolf und besteht derzeit aus zwei Postdocs sowie drei Doktoranden und zwei Diplomanden in zugehörigen Projekten. Der Ionenspeicherring wird von der Abteilungsgruppe "Technik zur Speicherung und Kühlung von Ionen" betrieben.
  Stored and Cooled Ions ...  
have now at the GSI Helmholtzzentrum Darmstadt
haben nun am GSI Helmholtzzentrum Darmstadt
  Stored and Cooled Ions ...  
Press release of the GSI
Pressemeldung der GSI
  Collaborators: Precisio...  
Since 1993 deputy plant manager of TRIGA reactor Mainz and since 2004 sub-project leader for target development within the new TASCA project at GSI Darmstadt, Germany.
Seit 1993 Stellvertretender Betriebsleiter des TRIGA Mainz und seit 2004 Teilprojektleiter für den Bereich Targetentwicklung im Rahmen des neuen TASCA-Projekts bei der GSI.
  Stored and Cooled Ions ...  
The ion storage-cooler ring ESR at GSI
Der Experimentierspeicherring ESR an der GSI
  Stored and Cooled Ions ...  
The GSI facility is presently the only tool for addressing radioactive decays of highly-charged ions. Due to the ultra-high vacuum of about 10-11 mbar, the high atomic charge states of stored ions can be preserved for extensive periods of time, and their decay characteristics can be accurately measured with time-resolved SMS.
Die GSI-Anlage ist das derzeit einzige Werkzeug, mit dem die radioaktiven Zerfälle hochgeladener Ionen untersucht werden können. Aufgrund des Ultrahochvakuums von etwa 10-11 mbar können die hohen atomaren Ladungszustände der gespeicherten Ionen für ausgedehnte Zeitspannen erhalten bleiben und ihre Zerfallscharakteristik lässt sich mittels zeitaufgelöster SMS präzise messen. Diese Messungen haben unmittelbare Bedeutung für die nukleare Astrophysik, da die Atome im heißen Sterninneren hochionisiert sind. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung von Zweikörper-Betazerfällen, z. B. dem gebundenen Betazerfall und dem orbitalen Elektroneneinfang (EC). In solchen Zweikörper-Betazerfällen sind die in Elektronen-Flavor Eigenzuständen erzeugten monochromatischen (Anti-)Neutrinos mit den Rückstoß-Tochterionen über die Energie- und Impulserhaltung verschränkt.