rhys – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot      1'518 Ergebnisse   255 Domänen   Seite 6
  31 Hits ultimatecustomcabinets.com  
  2 Hits db-artmag.com  
In 1998, a 12-year-old Scout was listening to a talk about Everest. That boy was Rhys Jones who went on to climb Everest on his 20th birthday and, in doing so, set a record as the youngest person to scale the highest mountains in the world’s seven continents.
2013 jährt sich zum 60. Mal die Erstbesteigung des Mount Everest durch Edmund Hillary und den Sherpa Tenzing Norgay im Jahre 1953. 1998 hörte ein zwölfjähriger Pfadfinder einen Vortrag über den Everest. Dieser Junge war Rhys Jones, der an seinem 20. Geburtstag, den Everest bestieg und damit den Rekord aufstellte, als jüngster Mensch die höchsten Berge auf den sieben Kontinenten der Erde bezwungen zu haben. Der Mount Everest ist nichts für schwache Nerven. Es ist ein widriger, gnadenloser Ort. Ein Ort, an dem sich in fünf Meilen Höhe (ca. 8.050 Meter) der Tod in den Gesichtern der gefrorenen Körper lebt, die den Weg zur Spitze säumen. Die Bergsteigerinnen und Bergsteiger erwartet in der Todeszone Sauerstoffmangel – und damit die Lähmung aller Sinne – Lawinen, Steinschlag, Winde mit der Kraft von Hurrikanen, vorrückende Gletscher, Schneestürme, Erfrierungen, Lungenentzündungen, Erschöpfung und eiskalte Temperaturen. „Sie wird Todeszone genannt und ist noch schlimmer als sie klingt”, erzählt der Bergsteiger Rhys Jones. „Diese endlosen Schritte nach oben in dünner Luft fühlen sich an, als würde man in Klebstoff schwimmen. Die Zelte sind innen vereist. Es ist furchtbar. Man hat keinen Appetit, man kann sich nicht richtig ausruhen und es ist brutal kalt.“ Doch wer wagt, gewinnt. Für Rhys Jones, der seit seinem zwölften Lebensjahr davon geträumt hatte, auf den höchsten Berg der Welt zu klettern, lohnte sich aller Schmerz, um fünf Minuten auf dem 8.850 Meter hohen Gipfel zu verbringen. „Ich hörte in einem Vortrag vom Mount Everest, als ich Pfadfinder war“, sagt er. „Bis dahin hatte ich von Bergen keine Ahnung. Aber ich beschloss, eines Tages den Everest zu besteigen und alles andere ergab sich einfach, während ich auf dieses Ziel hinarbeitete.“ Das Ziel war nicht nur die Besteigung des Everest, sondern der Jüngste zu sein, der die sieben höchsten Gipfel auf allen sieben Kontinenten bezwungen hat. Mount Everest sollte der letzte der sieben sein, aber dazu musste er erst einmal 30.000 GBP auftreiben. „Ich schrieb im wahrsten Sinne des Wortes Hunderte von Briefen an alle möglichen Sponsoren, aber hatte nicht viel Glück“, sagt er. „Doch dann kam INEOS und damit die Garantie, dass ich die Besteigung durchführen konnte.“ Der Vorstandsvorsitzende von INEOS, Jim Ratcliffe, willigte ein, Rhys zu treffen, um über die geplante Expedition zu sprechen. „Als ich ihn traf, wusste ich nicht, was mich erwartete“, sagt Rhys. „Ich erinnere mich daran, dass ich mit meinem alten Auto
Dit jaar is het zestig jaar geleden dat Edmund Hillary, samen met sherpa Tenzing Norgay, als eerste de Mount Everest beklom. In 1998 hoorde een twaalfjarige scout voor het eerst een gesprek over de Mount Everest. Dat was Rhys Jones die acht jaar later, op zijn twintigste verjaardag, de Mount Everest zou beklimmen. Hij werd hiermee de jongste klimmer ooit die de hoogste berg van elk continent heeft beklommen. De Mount Everest is niet weggelegd voor bangerikken. Het is een vijandige, meedogenloze berg. Een plek waar de dood te lezen staat op de gezichten van de bevroren lichamen waarmee het laatste deel van de route naar de top, boven 8.000 meter, bezaaid ligt. Naast het zuurstofgebrek – de grote hoogte kan je gek maken – kunnen klimmers ook lawines van rotsen of sneeuw, wervelstormen, schuivende gletsjers, sneeuwstormen, bevriezing, longontsteking, uitputting en ijzige temperaturen verwachten in de ‘zone des doods’. “Het wordt de zone des doods genoemd en het is nog minder leuk dan het al klinkt,” vertelt klimmer Rhys Jones. “Het eindeloos omhoog lopen in de ijle lucht is net zwemmen in lijm. Er zit ijs binnen in de tenten. Het is verschrikkelijk. Je hebt geen eetlust, je kan niet goed uitrusten en het is genadeloos koud.” Maar wie waagt, die wint. En voor Rhys, die al sinds zijn twaalfde droomde van het beklimmen van de hoogste berg ter wereld, zou het de pijn waard zijn om vijf minuten op de 8.850 meter hoge top te staan. “Ik was bij een lezing over de Mount Everest toen ik nog bij de scouts was,” vertelt hij. “Ik wist toen eigenlijk nog helemaal niks over bergen. Maar ik besloot gewoon dat ik op een dag de Everest zou beklimmen en wat er daarna is gebeurd was het gevolg van hard werken naar dat ene doel.” Het doel was niet alleen om de Mount Everest te bedwingen, maar ook om de jongste klimmer ooit te worden die de Seven Summits Challenge voltooide, door de hoogste berg van elk van de zeven continenten te beklimmen. De Mount Everest zou de laatste van deze zeven bergen zijn, maar daarvoor moest Rhys eerst nog bijna 36.000 euro inzamelen. “Ik heb letterlijk honderden brieven gestuurd naar potentiële sponsors, maar ik had weinig geluk,” vertelt hij. “Maar toen schoot INEOS te hulp, waardoor ik zo goed als zeker kon gaan klimmen.” INEOS-voorzitter Jim Ratcliffe stemde in Rhys te ontmoeten om de geplande expeditie te bespreken. “Ik had geen idee wat ik kon verwachten toen ik hem ontmoette,” vertelt Rhys. “Ik weet nog dat ik volledig in pak kwam aanrijden in
Bertha/Antoinette Mason is the so-called madwoman in the attic, a minor but enigmatic figure who plays a background role in Charlotte Bronte's 1847 novel, Jane Eyre. The character, referred to in the story as Mr. Rochester's "creole" wife, inspired Jean Rhys to write her book, Wide Sargasso Sea.
Antoinette Mason, die "Madwoman in the Attic", gilt als eine der mysteriösesten Figuren der viktorianischen Literatur. In Charlotte Brontës 1847 erschienenen Roman Jane Eyre verkörpert diese "verrückte Frau in der Dachkammer" das Fremde, das Exotische. Brontës Figur regte Jean Rhys zu ihrem Buch Sargassomeer an. 1966 erschienen, erzählt es die Geschichte der aus Jamaica stammenden Antoinette, die mit dem Gutsbesitzer Mr. Rochester verheiratet ist, aus einer post-kolonialen Perspektive - als Drama einer "weißen Kreolin", die an der Aggression und Kälte sowohl der "weißen" als auch der "schwarzen" Gesellschaft zerbricht. Rhys vielschichtiger Kurzroman lieferte die Inspiration für die aktuelle Ausstellung in der Wall Gallery der Deutschen Bank New York. Gastkuratorin Kimberli Gant, bis vor kurzem Director of Exhibitions am Museum of Contemporary African Diasporan Arts in Brooklyn, hat 11 Künstler gebeten, sich mit dem Buch und seinen Themen wie Entwurzelung, gesellschaftliche Repressionen oder Rassismus auseinanderzusetzen. Unter dem Titel There is No Looking Glass Here präsentiert die Schau eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Werken in diversen Medien, die teilweise extra für das Ausstellungsprojekt entstanden sind.
  2 Hits domaine-eugenie.com  
Rhys . enjoyed a romantic stay at Villa Yuyu from 28/01/2013 to 04/02/2013
Rhys . a séjourné en couple dans la Villa Yuyu du 28/01/2013 au 04/02/2013
Rhys . genossen einen romantischen Aufenthalt in der Villa Yuyu vom 28/01/2013 bis zum %to %
Rhys . disfrute de una estancia romántica en Villa Yuyu desde 28/01/2013 a 04/02/2013
Rhys . goditi una vacanza romantica a Villa Yuyu da 28/01/2013 a 04/02/2013
Rhys . geniet van een romantisch verblijf in Villa Yuyu van 28/01/2013 tot 04/02/2013
Rhys . Villa Yuyu で、28/01/2013から04/02/2013までのロマンチックなひとときをお楽しみください。
Rhys . menikmati masa inap yang romantis di Villa Yuyu dari 28/01/2013-04/02/2013
Rhys . 28/01/2013 - 04/02/2013 사이에 Villa Yuyu에서 로맨틱한 숙박을 즐겼습니다
Rhys . отдыхал(а) в романтической обстановке виллы Villa Yuyu с 28/01/2013 по %to
  www.domaine-rotonde.com  
Rocamora Theatre: Small Suicides: Three Brief Exorcisms of Quotidian Use - by Carrie Rhys-Davies TOTALTHEATRE - 29 August 2015 SMALL SUICIDES: Three Brief Exorcisms of Quotidian Use on 29th August at the Tobacco Factory - by Graham Wyles STAGETALK MAGAZINE - 28 August 2015 ‘Pequeños suicidios’, de Rocamora Teatre | Titeresante - 09/02/2012 Pequeños suicidios para sobrevivir | La Vanguardia - 06/01/2012 La Seca comença l'any amb màgia i teatre d'objectes i estrena programació familiar | Ara - 03/01/2012 ‘Petits suïcidis’, de Rocamora Teatre | Putxinel·li - 02/03/2012
Rocamora Theatre: Small Suicides: Three Brief Exorcisms of Quotidian Use - by Carrie Rhys-Davies TOTALTHEATRE - 29 August 2015 SMALL SUICIDES: Three Brief Exorcisms of Quotidian Use on 29th August at the Tobacco Factory - by Graham Wyles STAGETALK MAGAZINE - 28 August 2015 ‘Pequeños suicidios’, de Rocamora Teatre | Titeresante - 09/02/2012 Pequeños suicidios para sobrevivir | La Vanguardia - 06/01/2012 La Seca comença l'any amb màgia i teatre d'objectes i estrena programació familiar | Ara - 03/01/2012
  cafetalk.com  
Rhys interview page
Dahee interview page
Dahee interview page
Rhys インタビュー
Dahee 인터뷰 페이지
  www.accueilmontsaintmichel.com  
This volume opens up the field of investigation for these pamphlets by publishing and translating pamphlets and sermons by leading Welsh radicals such as Morgan John Rhys, John Jones (Jac Glan-y-gors), Thomas Roberts and William Richards.
Agor y maes ar ddadansoddi cyfnod y pamffledi hyn yng Nghymru yw swyddogaeth y gyfrol hon. Cyflawnir hyn drwy gyhoeddi a chyfieithu pamffledi radicaliaid mwyaf blaengar Cymru, megis Morgan John Rhys, John Jones (Jac Glan-y-gors), Thomas Roberts a William Richards. Mae rhagarweiniad estynedig yn dehongli gweddill pamffledi Cymraeg a Chymreig y cyfnod yng nghyd-destun crefyddol, gwleidyddol a chymdeithasol Cymru am y tro cyntaf.
  2 Hits www.db-artmag.de  
Bertha/Antoinette Mason is the so-called madwoman in the attic, a minor but enigmatic figure who plays a background role in Charlotte Bronte's 1847 novel, Jane Eyre. The character, referred to in the story as Mr. Rochester's "creole" wife, inspired Jean Rhys to write her book, Wide Sargasso Sea.
Antoinette Mason, die "Madwoman in the Attic", gilt als eine der mysteriösesten Figuren der viktorianischen Literatur. In Charlotte Brontës 1847 erschienenen Roman Jane Eyre verkörpert diese "verrückte Frau in der Dachkammer" das Fremde, das Exotische. Brontës Figur regte Jean Rhys zu ihrem Buch Sargassomeer an. 1966 erschienen, erzählt es die Geschichte der aus Jamaica stammenden Antoinette, die mit dem Gutsbesitzer Mr. Rochester verheiratet ist, aus einer post-kolonialen Perspektive - als Drama einer "weißen Kreolin", die an der Aggression und Kälte sowohl der "weißen" als auch der "schwarzen" Gesellschaft zerbricht. Rhys vielschichtiger Kurzroman lieferte die Inspiration für die aktuelle Ausstellung in der Wall Gallery der Deutschen Bank New York. Gastkuratorin Kimberli Gant, bis vor kurzem Director of Exhibitions am Museum of Contemporary African Diasporan Arts in Brooklyn, hat 11 Künstler gebeten, sich mit dem Buch und seinen Themen wie Entwurzelung, gesellschaftliche Repressionen oder Rassismus auseinanderzusetzen. Unter dem Titel There is No Looking Glass Here präsentiert die Schau eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Werken in diversen Medien, die teilweise extra für das Ausstellungsprojekt entstanden sind.
  rigaapartment.com  
Tracy Mainwaring, 39 from Llandybie, uses real nappies on her eight-week old triplets, Matt, Rhys and Jack. Tracy said: "We were expecting the triplets to be very little as they were born prematurely so we started them off on disposable nappies.
Mae Tracy Mainwaring, 39 oed o Landybie, yn defnyddio cewynnau go iawn gyda’i thripledi wyth wythnos oed, Matt, Rhys a Jack. Meddai Tracy: "Roedden ni’n disgwyl i’r tripledi fod yn fach iawn gan eu bod wedi’u geni’n gynnar felly mi ddechreuon ni ddefnyddio cewynnau tafladwy. Yn ffodus, roed gan y tri bwysau da felly roedd modd i ni ddechrau defnyddio cewynnau go iawn bron iawn yn syth, sy’n wych gan ein bod yn llenwi bag du cyfan bob deuddydd wrth ddefnyddio rhai tafladwy.
  2 Hits www.qcplannedgiving.ca  
Bertha/Antoinette Mason is the so-called madwoman in the attic, a minor but enigmatic figure who plays a background role in Charlotte Bronte's 1847 novel, Jane Eyre. The character, referred to in the story as Mr. Rochester's "creole" wife, inspired Jean Rhys to write her book, Wide Sargasso Sea.
Antoinette Mason, die "Madwoman in the Attic", gilt als eine der mysteriösesten Figuren der viktorianischen Literatur. In Charlotte Brontës 1847 erschienenen Roman Jane Eyre verkörpert diese "verrückte Frau in der Dachkammer" das Fremde, das Exotische. Brontës Figur regte Jean Rhys zu ihrem Buch Sargassomeer an. 1966 erschienen, erzählt es die Geschichte der aus Jamaica stammenden Antoinette, die mit dem Gutsbesitzer Mr. Rochester verheiratet ist, aus einer post-kolonialen Perspektive - als Drama einer "weißen Kreolin", die an der Aggression und Kälte sowohl der "weißen" als auch der "schwarzen" Gesellschaft zerbricht. Rhys vielschichtiger Kurzroman lieferte die Inspiration für die aktuelle Ausstellung in der Wall Gallery der Deutschen Bank New York. Gastkuratorin Kimberli Gant, bis vor kurzem Director of Exhibitions am Museum of Contemporary African Diasporan Arts in Brooklyn, hat 11 Künstler gebeten, sich mit dem Buch und seinen Themen wie Entwurzelung, gesellschaftliche Repressionen oder Rassismus auseinanderzusetzen. Unter dem Titel There is No Looking Glass Here präsentiert die Schau eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Werken in diversen Medien, die teilweise extra für das Ausstellungsprojekt entstanden sind.
  2 Hits dbartmag.com  
Bertha/Antoinette Mason is the so-called madwoman in the attic, a minor but enigmatic figure who plays a background role in Charlotte Bronte's 1847 novel, Jane Eyre. The character, referred to in the story as Mr. Rochester's "creole" wife, inspired Jean Rhys to write her book, Wide Sargasso Sea.
Antoinette Mason, die "Madwoman in the Attic", gilt als eine der mysteriösesten Figuren der viktorianischen Literatur. In Charlotte Brontës 1847 erschienenen Roman Jane Eyre verkörpert diese "verrückte Frau in der Dachkammer" das Fremde, das Exotische. Brontës Figur regte Jean Rhys zu ihrem Buch Sargassomeer an. 1966 erschienen, erzählt es die Geschichte der aus Jamaica stammenden Antoinette, die mit dem Gutsbesitzer Mr. Rochester verheiratet ist, aus einer post-kolonialen Perspektive - als Drama einer "weißen Kreolin", die an der Aggression und Kälte sowohl der "weißen" als auch der "schwarzen" Gesellschaft zerbricht. Rhys vielschichtiger Kurzroman lieferte die Inspiration für die aktuelle Ausstellung in der Wall Gallery der Deutschen Bank New York. Gastkuratorin Kimberli Gant, bis vor kurzem Director of Exhibitions am Museum of Contemporary African Diasporan Arts in Brooklyn, hat 11 Künstler gebeten, sich mit dem Buch und seinen Themen wie Entwurzelung, gesellschaftliche Repressionen oder Rassismus auseinanderzusetzen. Unter dem Titel There is No Looking Glass Here präsentiert die Schau eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Werken in diversen Medien, die teilweise extra für das Ausstellungsprojekt entstanden sind.
  2 Hits www.db-artmag.com  
Bertha/Antoinette Mason is the so-called madwoman in the attic, a minor but enigmatic figure who plays a background role in Charlotte Bronte's 1847 novel, Jane Eyre. The character, referred to in the story as Mr. Rochester's "creole" wife, inspired Jean Rhys to write her book, Wide Sargasso Sea.
Antoinette Mason, die "Madwoman in the Attic", gilt als eine der mysteriösesten Figuren der viktorianischen Literatur. In Charlotte Brontës 1847 erschienenen Roman Jane Eyre verkörpert diese "verrückte Frau in der Dachkammer" das Fremde, das Exotische. Brontës Figur regte Jean Rhys zu ihrem Buch Sargassomeer an. 1966 erschienen, erzählt es die Geschichte der aus Jamaica stammenden Antoinette, die mit dem Gutsbesitzer Mr. Rochester verheiratet ist, aus einer post-kolonialen Perspektive - als Drama einer "weißen Kreolin", die an der Aggression und Kälte sowohl der "weißen" als auch der "schwarzen" Gesellschaft zerbricht. Rhys vielschichtiger Kurzroman lieferte die Inspiration für die aktuelle Ausstellung in der Wall Gallery der Deutschen Bank New York. Gastkuratorin Kimberli Gant, bis vor kurzem Director of Exhibitions am Museum of Contemporary African Diasporan Arts in Brooklyn, hat 11 Künstler gebeten, sich mit dem Buch und seinen Themen wie Entwurzelung, gesellschaftliche Repressionen oder Rassismus auseinanderzusetzen. Unter dem Titel There is No Looking Glass Here präsentiert die Schau eine Auswahl von ganz unterschiedlichen Werken in diversen Medien, die teilweise extra für das Ausstellungsprojekt entstanden sind.
  2 Hits myotto.nl  
Rotating K-Cup Holder for Keurig or Similar Coffee Machines by Rhys Switzer 1,069
Rotating K-Cup Holder for Keurig or Similar Coffee Machines de Rhys Switzer 1,069
Rotating K-Cup Holder for Keurig or Similar Coffee Machines 通过 Rhys Switzer 1,069
  2 Treffer www.csi.am  
The Transcending Gender Project was created by Rhys, who for almost two years has been photo documenting the awesomeness and diversity among transgender and gender non-conforming people. Aiming to radically change the way people think about gender and realizing how gender expectation affects both trans and cis people, Rhys recently shifted the focus of the project to evolve “into a photographic series where transgender individuals, and also individuals who are not transgender – literally, everyone and anyone – show we are more than just our gender.”
(Transcender o Gênero) foi criado por Rhys, que há quase dois anos vem fazendo um registro fotográfico demonstrativo a grande diversidade e o quanto são maravilhosas as pessoas transgênero e não conformes à categoria gênero. Com o objetivo de mudar radicalmente a forma como pensamos o gênero, e percebendo como as expetativas de gênero afetam pessoas trans e cis, Rhys ampliou recentemente o foco do projeto para se tornar “numa série fotográfica onde indivíduos transgênero, assim como indivíduos que não são transgênero – literalmente, todos e qualquer um – mostrem que somos mais do que apenas o gênero que temos.”
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Arrow