|
Esta máquina imaginaria que consiste en un caballo de batalla sin jinete es la figura exactamente inversa del jinete sin caballo de Kafka. En «El deseo de ser piel roja», el jinete clava las espuelas y agita las riendas hasta sobrevolar el suelo, «ya sin el cuello ni la cabeza del caballo».
|
|
Shortly before the period that is generally represented as the collapse of the Roman Empire, although that probably happened much less as a break than is usually presumed, an author who remains anonymous wrote De rebus bellicis (DRB), a treatise for the counsel of the emperor in matters of war. The date of this treatise was long unclear, with conjectures ranging from the 4th to the 16th century, although it is today largely presumed to have originated in the 4th or early 5th century AD. In the late 19th century still called “Denckschrift eines verrückten Projektemachers” (“Memorandum of a Mad Project-Maker”, cf. the article on the anonymous author by Seeck in Paulys Realenzyklopädie), meanwhile voices have been raised calling the text a “serious work of military engineering” (Mazzarino) and the anonymous author at least a “brilliant dilettante” (Giardina). The text “about matters of war” is a social reform petition to the emperor in office, proposing reforms of the military in particular against the background of general, one could even say moralizing statements about corruption, extravagance and overtaxation (economic elements of rationalization predominate in this military policy discourse of late antiquity, such as reduction of personnel, reduction of service periods, limited tax exemptions for veterans, operation of war machines by reduced personnel or avoiding the deployment of troops and war machines altogether with more economical forms of occupation).[2]
|
|
Knapp vor jener Zeit, die im Allgemeinen als Zusammenbruch des Römischen Reichs dargestellt wird, die jedoch viel weniger bruchartig vor sich gegangen sein dürfte, als das schulmäßig angenommen wird, schrieb ein unbekannt gebliebener Autor De rebus bellicis (DRB), einen Traktat zur Beratung des Kaisers in Kriegsangelegenheiten. Lange war man sich über die Datierung überhaupt nicht im Klaren, die Spanne der Vermutungen reichte vom 4. bis ins 16. Jahrhundert, heute überwiegen die Datierungen ins vierte oder frühe fünfte Jahrhundert n. Chr. Im ausgehenden 19. Jahrhundert noch als „Denckschrift eines verrückten Projektemachers“ Seeck bezeichnet, gibt es inzwischen Stimmen, die den Text eine „seriöse Arbeit des militärischen Ingenieurswesens“ (Mazzarino), den anonymen Autor wenigstens einen „genialen Dilettanten“ (Giardina) nennen. Der Text „über Kriegsangelegenheiten“ ist eine sozialreformerische Schrift an den amtierenden Kaiser, die vor dem Hintergrund allgemeiner, man könnte auch sagen: moralisierender Aussagen zu Korruption, Verschwendung und übermäßiger steuerlicher Belastung vor allem Reformen des Militärwesens vorschlägt (Es ist einigermaßen auffallend, wie stark in diesem militärpolitischen Diskurs der Spätantike ökonomische Elemente der Rationalisierung überwiegen, etwa Personaleinsparung, Dienstzeitverkürzung, beschränkte Steuerbefreiung der Veteranen, Bedienung der Kriegsmaschinen durch verringertes Personal oder überhaupt die Umgehung des Einsatzes von Truppen und Kriegsmaschinen durch günstigere Formen der Besetzung).[2]
|