one a – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 98 Résultats  www.xxlhoreca.com  Page 10
  Mendelssohn Gesellschaf...  
An entry made by Moses Mendelssohn in many friendship books (Stammbuch) from 1776 onwards
Häufig verwendete Stammbucheintragung Moses Mendelssohns seit 1776.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The group’s members included, for varying periods, representatives of the Protestant Academy Berlin, the Belgian Embassy, the Permanent Representation of the Free and Hanseatic City of Hamburg, the Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam, the Musikschule Fanny Hensel, and the Berlin Chamber of Physicians (a subsidiary of which, Berliner Ärzteversorgung, is the current owner of Jägerstrasse 51, the first building occupied by the Mendelssohn Bank).
Als erstes Markierungs-Projekt nahm sich der Arbeitskreis, dessen Schirmherrschaft Berlins Kultursenator Dr. Thomas Flierl übernommen hatte, die Errichtung einer Informationstafel "Geschichtsmeile Jägerstraße" vor, im ersten Drittel des östlichen Straßenabschnitts, auf dem Gehweg an der Belgischen Botschaft. Diese unterstützte das Vorhaben engagiert; ihr Gebäude befindet sich auf dem Terrain zweier ehemaliger Mendelssohn-Häuser. Das erste hatten die Belgier 1913 von den Bankiers erworben, das zweite war im Rahmen der Liquidation des Bankhauses Ende der 1930er Jahre an die Botschaft gegangen. Volker Hobrack als Vorsitzender der Gedenktafelkommission Mitte setzte sich auf Bezirksebene für die notwendigen amtlichen Genehmigungen ein, zudem konnte er für die praktische Erstellung der doppelseitigen Tafel hilfreiche Verbindungen herstellen. Die Finanzierung des über 7000 € teuren Objekts wurde durch Spenden der Deutschen Telekom und der Weberbank Berlin ermöglicht. Die Inhalte recherchierten und stellten zusammen der Historiker Sebastian Panwitz mit dem Kunsthistoriker und Stadtführer Ernst Siebel. Die grafische Gestaltung lag bei der Firma buschfeld.com. Die eine Seite der Tafel sollte vor allem einen Auszug des Stammbaums von Moses Mendelssohn zeigen, fokussiert auf die Geschichte der Jägerstraße. Auf der anderen Tafel-Seite ging es vor allem um die Mendelssohnhäuser gestern und heute.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Funerary monuments and graves of Moses Mendelssohn and his descendants
Grabmale und Grabstätten von Moses Mendelssohn und seinen Nachfahren
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn expounds on ideas introduced by Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff in the fields of logic, mathematics, and religion and joins their efforts to explain the universes’ harmonious order.
Moses Mendelssohn führt Denkansätze von Leibniz und Christian Wolff weiter, über Logik, Mathematik, Religion und die Harmonie der Welt; er hat beim Wettbewerb der Königlichen Akademie den ersten Preis zur Fragestellung nach einer „Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften“ (1763) gewonnen, gegen Kant. Dabei kombiniert er Erfahrung und Vernunft und betont den Primat der Alltagspraxis. Der Ästhetiker und Psychologe Moses möchte die moralische Aufgabe der Kunst als Darstellerin vernünftiger Erkenntnisse und eine Theorie von ihrer Autonomie mit einander verbinden, im „Spiel der Illusion“. Er inspiriert durch Kontakte, Veröffentlichungen, Diskurse und Korrespondenzen die Verbreitung des Toleranzgedankens und der Universalität der Menschenrechte. Seine Ausstrahlung und seine charismatische, integre Persönlichkeit tragen dazu bei. Sein Freund Lessing nimmt ihn zum Vorbild für "Nathan den Weisen" in seinem gleichnamigen dramatischen Gedicht.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn expounds on ideas introduced by Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff in the fields of logic, mathematics, and religion and joins their efforts to explain the universes’ harmonious order.
Moses Mendelssohn führt Denkansätze von Leibniz und Christian Wolff weiter, über Logik, Mathematik, Religion und die Harmonie der Welt; er hat beim Wettbewerb der Königlichen Akademie den ersten Preis zur Fragestellung nach einer „Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften“ (1763) gewonnen, gegen Kant. Dabei kombiniert er Erfahrung und Vernunft und betont den Primat der Alltagspraxis. Der Ästhetiker und Psychologe Moses möchte die moralische Aufgabe der Kunst als Darstellerin vernünftiger Erkenntnisse und eine Theorie von ihrer Autonomie mit einander verbinden, im „Spiel der Illusion“. Er inspiriert durch Kontakte, Veröffentlichungen, Diskurse und Korrespondenzen die Verbreitung des Toleranzgedankens und der Universalität der Menschenrechte. Seine Ausstrahlung und seine charismatische, integre Persönlichkeit tragen dazu bei. Sein Freund Lessing nimmt ihn zum Vorbild für "Nathan den Weisen" in seinem gleichnamigen dramatischen Gedicht.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn expounds on ideas introduced by Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff in the fields of logic, mathematics, and religion and joins their efforts to explain the universes’ harmonious order.
Moses Mendelssohn führt Denkansätze von Leibniz und Christian Wolff weiter, über Logik, Mathematik, Religion und die Harmonie der Welt; er hat beim Wettbewerb der Königlichen Akademie den ersten Preis zur Fragestellung nach einer „Evidenz in den metaphysischen Wissenschaften“ (1763) gewonnen, gegen Kant. Dabei kombiniert er Erfahrung und Vernunft und betont den Primat der Alltagspraxis. Der Ästhetiker und Psychologe Moses möchte die moralische Aufgabe der Kunst als Darstellerin vernünftiger Erkenntnisse und eine Theorie von ihrer Autonomie mit einander verbinden, im „Spiel der Illusion“. Er inspiriert durch Kontakte, Veröffentlichungen, Diskurse und Korrespondenzen die Verbreitung des Toleranzgedankens und der Universalität der Menschenrechte. Seine Ausstrahlung und seine charismatische, integre Persönlichkeit tragen dazu bei. Sein Freund Lessing nimmt ihn zum Vorbild für "Nathan den Weisen" in seinem gleichnamigen dramatischen Gedicht.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
It is said that the older man on crutches at the edge of the frame is supposed to depict the ancestral patriarch Moses Mendelssohn; the woman standing next to him sports a golden cross around her neck.
Noch vor der Bombardierung der Villa Warschauer während des Zweiten Weltkriegs waren diese Leinwände zeitweise in privaten Kellern aufbewahrt worden, wo sie sich hielten, aber doch, zum Teil durch Kriegseinwirkung, dramatische Beschädigungen erlitten. Die Mendelssohn-Gesellschaft, der diese Zeugnisse deutsch-jüdischer Assimilationsgeschichte von Warschauer-Erben als Schenkung übereignet wurden, suchte nun nach Möglichkeiten, den Verfall der Bilder zu stoppen und sie in ihrer ideologischen Widersprüchlichkeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hennebergs Szenarien führen vor, wie die Nachkommen des berühmtesten "Juden von Berlin" ihre eigene Integration und Genealogie in den Kontext christlich-germanischer Gesellschafts-Visionen hineinphantasieren. Vor dem Hintergrund einer Burganlage weht auf dem Brautzug-Bild die Flagge des deutschen Kaiserreiches.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
His acquaintance with the publisher Friedrich Nicolai and the writer Gotthold Ephraim Lessing developed into a trio of friends whose debates, critical reviews, essays, and published discussions become the stuff of cultural history. Moses’ marriage at 32 to Fromet, the daughter of a Hamburg merchant, eventually produces 10 children, six of whom survive.
Aus Mendelssohns Bekanntschaft mit dem Verleger Friedrich Nicolai und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing entsteht ein Freundestrio, dessen Dispute, Rezensionen, Aufsätze und publizierte Diskussionsforen Kulturgeschichte machen: das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Aus der Eheschließung des 32-jährigen Moses mit der Hamburger Kaufmannstochter Fromet gehen zehn Kinder hervor, sechs überleben. Sein Haus in der Spandauer Straße wird zum Forum für offen diskutierte Meinungsvielfalt, zum Modell der späteren Salons. Moses, der Bestsellerautor, trifft mit seinem „Phädon. Über die Unsterblichkeit der Seele“ ein Thema, das den Zeitgenossen am Herzen liegt. Das vielfach übersetzte Werk macht den „Juden von Berlin“ europaweit berühmt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
As an enlightened political philosopher active in a crisis-ridden era, Albrecht Mendelssohn Bartholdy is the 20th-century heir to the legacy of his great forebear Moses Mendelssohn. A Southwest German born in Karlsruhe, he has no time for the Prussian bent of the Berlin-based Mendelssohn bankers.
Albrecht Mendelssohn Bartholdy wird als politischer Aufklärer in der Krise der Moderne für das 20. Jahrhundert zum Erben seines Urahns Moses. Als Südwestdeutscher, geboren in Karlsruhe, mag er sich mit dem Preußentum der Berliner Mendelssohn-Bankiers nicht befreunden. Er fühlt sich dem liberalen Anspruch seines unglücklichen Vaters Carl verpflichtet, der als Historiker europäische Befreiungsbewegungen und Rebellengestalten gewürdigt hatte, aber letzte Lebensjahrzehnte in einer Anstalt verbrachte.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Although the Mendelssohn family is better known for its cultural and economic contributions to German history, the astrophysicist Amos Yahil is not the first gifted natural scientist it produces. The family patriarch Moses Mendelssohn himself evinces a strong philosophical interest in mathematics.
Der Astrophysiker Amos Yahil ist in der Mendelssohn-Familie, die eher durch ihre kulturellen und wirtschaftlichen Beiträge zu deutschen Geschichte berühmt wurde, nicht das erste naturwissenschaftliche Talent. Beim Stammvater Moses Mendelssohn gab es starkes philosophisches Interesse an Mathematik; sein jüngster Sohn Nathan war ein Mechanicus, der für Alexander von Humboldt physikalische Instrumente anfertigte, eine polytechnische Gesellschaft gründete und Patente anmeldete. Unter Nathans Nachkommen befanden sich berühmte Mathematiker, ebenfalls unter den Nachkommen des mittleren Moses-Sohnes Abraham, zu denen auch Paul Mendelssohn Bartholdy gehörte, der Mitbegründer des Chemie-Konzerns Agfa. Der Familienzweig des Bankgründers Joseph Mendelssohn, dem Amos Yahil entstammt, hatte sich dagegen bis ins 20 Jahrhundert vor allem durch wirtschaftliche Erfolge profiliert.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
His acquaintance with the publisher Friedrich Nicolai and the writer Gotthold Ephraim Lessing developed into a trio of friends whose debates, critical reviews, essays, and published discussions become the stuff of cultural history. Moses’ marriage at 32 to Fromet, the daughter of a Hamburg merchant, eventually produces 10 children, six of whom survive.
Aus Mendelssohns Bekanntschaft mit dem Verleger Friedrich Nicolai und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing entsteht ein Freundestrio, dessen Dispute, Rezensionen, Aufsätze und publizierte Diskussionsforen Kulturgeschichte machen: das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Aus der Eheschließung des 32-jährigen Moses mit der Hamburger Kaufmannstochter Fromet gehen zehn Kinder hervor, sechs überleben. Sein Haus in der Spandauer Straße wird zum Forum für offen diskutierte Meinungsvielfalt, zum Modell der späteren Salons. Moses, der Bestsellerautor, trifft mit seinem „Phädon. Über die Unsterblichkeit der Seele“ ein Thema, das den Zeitgenossen am Herzen liegt. Das vielfach übersetzte Werk macht den „Juden von Berlin“ europaweit berühmt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Amos Yahil is born in 1943 in Tel Aviv. His mother is the historian Leni Yahil, née Westphal, a great-great-great-granddaughter of Moses Mendelssohn. His father is the politician and diplomat Chaim Hoffmann, who adopts the Hebrew name “Yahil” after emigrating to Palestine.
Amos Yahil wurde 1943 in Tel Aviv geboren; seine Mutter war die Historikerin Leni Yahil, geb. Westphal, eine Urururenkelin Moses Mendelssohns; sein Vater der Politiker und Diplomat Chaim Hoffmann, der seinen Namen in Palästina zu Yahil hebraisierte. Amos hatte einen zwei Jahre jüngeren Bruder, Jonathan. Die kleinen Söhne waren dabei, wenn der Vater in Begleitung von Leni Yahil als Diplomat in Deutschland und in Skandinavien stationiert war. Amos Yahil wuchs in einem politisch ambitionierten, zionistischen Elternhaus auf. Von seinem Vater Chaim ist während dessen Aufenthalt als Gesandter in München die Äußerung überliefert, nach Deutschland zurückgekehrte Juden seien „nicht bereit“, sich den „korrumpierenden Fleischtöpfen Deutschlands zu versagen“. Ihr „provokatives“ Auftreten werde den Antisemitismus neu herausfordern. Leni Yahil schrieb 1961 an ihre damalige Freundin Hannah Arendt: „Mir persönlich ist der Aufenthalt in Deutschland ausserordentlich unsympathisch, ich vertrage einfach den Stil nicht mehr.“
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Although the Mendelssohn family is better known for its cultural and economic contributions to German history, the astrophysicist Amos Yahil is not the first gifted natural scientist it produces. The family patriarch Moses Mendelssohn himself evinces a strong philosophical interest in mathematics.
Der Astrophysiker Amos Yahil ist in der Mendelssohn-Familie, die eher durch ihre kulturellen und wirtschaftlichen Beiträge zu deutschen Geschichte berühmt wurde, nicht das erste naturwissenschaftliche Talent. Beim Stammvater Moses Mendelssohn gab es starkes philosophisches Interesse an Mathematik; sein jüngster Sohn Nathan war ein Mechanicus, der für Alexander von Humboldt physikalische Instrumente anfertigte, eine polytechnische Gesellschaft gründete und Patente anmeldete. Unter Nathans Nachkommen befanden sich berühmte Mathematiker, ebenfalls unter den Nachkommen des mittleren Moses-Sohnes Abraham, zu denen auch Paul Mendelssohn Bartholdy gehörte, der Mitbegründer des Chemie-Konzerns Agfa. Der Familienzweig des Bankgründers Joseph Mendelssohn, dem Amos Yahil entstammt, hatte sich dagegen bis ins 20 Jahrhundert vor allem durch wirtschaftliche Erfolge profiliert.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
At the age of ten, Mausche mi Dessau is accepted into the Talmud study group of his teacher David Fränkel, who is known for his re-publication of Moses Maimonides’ Guide to the Perplexed, a famous medieval treatise on the reconciliation of reason and faith that had long been out of print.
Seinen Buckel und sein Stottern soll der Sohn des Dessauer Synagogendieners Mendel dem verkrümmenden, lungenschwächenden Studium eines mittelalterlichen Religionsphilosophen verdanken: Mit zehn Jahren war Mausche mi Dessau in den Talmudschülerkreis seines Lehrers Fränkel aufgenommen worden, der das Hauptwerk des Moses Maimonides neu herausgibt, den „Führer der Unschlüssigen“ – nachdem dieses Glauben und Vernunft verbindende Buch lange nicht zu haben war. Vor seinem Aufbruch nach Berlin arbeitet der 13-jährige Mausche beide Bände durch.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn’s protective work glasses testify to the philosopher’s day job as a clerk in the textile mill. Glasses with case, after 1751 © on loan to the Jewish Museum Berlin from the Leo Baeck Institute in New York.
Die Arbeits-Schutzbrille Moses Mendelssohns verweist auf den Kaufmannsjob des Philosophen in der Textilfabrik. Brille mit Etui, nach 1751, © Leihgabe des Leo Baeck Institute New York an das Jüdische Museum Berlin / Foto: Jens Ziehe
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In his bestseller Phaedon, Moses revisits Plato’s Phaedo, which relates the condemned Socrates’s final discourse before his death, while adding his own moral and theological proof of the soul’s immortal nature.
Im Bestseller „Phaedon“ aktualisiert Moses die Gespräche des zum Tode verurteilten Sokrates und fügt einen moraltheologischen Beweis zur Unsterblichkeit der Seele hinzu. J. W. Meil, 1767 © bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Foto: Carola Seifert
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses Mendelssohn
Der Jude von Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
It was to the side wings of this building that Joseph and Abraham Mendelssohn, the eldest sons of the philosopher merchant Moses Mendelssohn, relocated the offices of the family bank in 1815, which had been established by Joseph in 1795.
Die Dauerausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“, konzipiert für die 18. Jüdischen Kulturtage 2004, wird in der um 1890 als Kassenhalle errichteten, späteren Remise der Mendelssohn-Bank gezeigt: Es ist das Haus, in dessen Seitenflügel die ältesten Söhne des Philosophen und Kaufmanns Moses Mendelssohn, Joseph und Abraham Mendelssohn, 1815 das 1795 gegründete Bankhaus Mendelssohn etablierten. Der östliche Abschnitt der Jägerstraße, in der damals bereits die Königliche Giro- und Lehnbank und die Preußische Seehandlung existierten, gilt als Keimzelle des Berliner Bankenviertels. Von hier aus entwickelte sich die Bank unter den Nachfahren von Joseph Mendelssohn und Abraham Mendelssohn Bartholdy zur bedeutendsten Berliner Privatbank - bis zu ihrer unter den Nationalsozialisten erzwungenen Liquidation.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Though not his real calling, this bread-and-butter job allows Moses Mendelssohn, the civil name the self-made scholar opts for in this time, to finally secure his residency in Berlin and his family’s livelihood.
Als er im Alter von 14 Jahren, um seinem verehrten Dessauer Lehrer zu folgen, nach Berlin einreist, kontrollieren ihn auch jüdische Gemeindevertreter. Sie haben, auf Befehl der Obrigkeit, am Zuzug von Hungerleidern wenig Interesse. In Preußens Residenzstadt entwickelt sich der bettelarme Autodidakt zur Vermittler-Gestalt eines intellektuellen Netzwerkes. Er eignet sich alte und neue Sprachen des Abendlandes an, das Hochdeutsche und den europäischen Bildungskanon; was Konflikte mit den Rabbinern provoziert, die auf kulturelle Abgrenzung setzen. Sein Aufenthaltsstatus verbessert sich durch eine Hauslehrer-Stelle beim Textilfabrikanten Isaak Bernhard, in dessen Firma er bald als Buchhalter wirkt, zum Geschäftsführer, schließlich zum Teilhaber, zum Eigentümer aufrückt. Durch den ungeliebten Brotberuf sichert Moses Mendelssohn – diesen bürgerlichen Namen nimmt der Selfmade-Gelehrte an – sich selbst den Aufenthaltsstatus und seiner Familie den Lebensunterhalt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The reunion of the descendants of Moses Mendelssohn held in Berlin in 2007
Berliner Familientreffen der Nachkommen Moses Mendelssohns im Jahr 2007
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The branch of the Staatsbibliothek library in Potsdamer Strasse displays documents, paintings, and objects illustrative of the history of Moses Mendelssohn’s descendants in a permanent exhibition with changing content.
Dokumente, Gemälde und Objekte aus der Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns zeigt die Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße in einer ständigen Wechselausstellung.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
This was intended to accompany the family reunion of the descendants of Moses Mendelssohn and, in particular, to raise public awareness of the project to refurbish the Mendelssohn family graves at the Jewish Cemetery on Schönhauser Allee.
Zur Begleitung des Familientreffens der Nachkommen Moses Mendelssohns und vor allem zur öffentlichen Vermittlung der Gräber-Restaurierung auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee regte das Geschichtsforum Jägerstraße im Frühjahr 2007 die Entwicklung eines Faltblatts "Mendelssohn-Orte in Berlin" an.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In 1979, the Mendelssohn-Gesellschaft was involved in establishing the Moses Mendelssohn Prize for “the promotion of tolerance towards intellectual dissenters and between the peoples, races, and religions.”
1979 war die Mendelssohn-Gesellschaft an der Begründung des Moses-Mendelssohn-Preises zur „Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern, Rassen und Religionen“ beteiligt. Dieser Preis wird seitdem vom Land Berlin im Zweijahresrhythmus verliehen. Die Mendelssohn-Gesellschaft stellt ein Mitglied der siebenköpfigen Jury.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The year 2012 marked the 250th anniversary of the start of the Mendelssohn family, a dynasty whose bankers, artists, and scholars influenced Germany’s cultural and economic history over five generations: On June 22nd, 1762, in Berlin, the local silk merchant, Enlightenment philosopher, and pioneer of Jewish emancipation Moses Mendelssohn married Fromet Gugenheim, a merchant’s daughter from Hamburg.
Die Gründung der Familie Mendelssohn, deren Bankiers, Künstler und Gelehrte über fünf Generationen deutsche Kultur- und Wirtschaftsgeschichte beeinflussen sollten, jährt sich 2012 zum 250. Mal. Am 22. Juni 1762 heiratete der Berliner Seidenkaufmann, Aufklärer und Emanzipationspionier Moses Mendelssohn in Berlin die Hamburger Kaufmannstochter Fromet Gugenheim.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The Mendelssohn-Gesellschaft was instrumental in proposing and facilitating this “Mendelssohn House” project, which during its eight-year incubation phase was also known as the “House of Hope” and the “House of the Berlin Enlightenment.” On June 22nd, 2012, the 250th wedding anniversary of Moses and Fromet Mendelssohn, the project was officially introduced to the public at the city hall of Berlin, the Rotes Rathaus.
Angeregt und begleitet wurde dieses Projekt "Haus Mendelssohn", das während seines achtjährigen Entwicklungsprozesses auch "Haus der Hoffnung" und "Haus der Berliner Aufklärung" betitelt worden ist, durch die Mendelssohn-Gesellschaft. Am 250. Hochzeitstag von Moses und Fromet Mendelssohn, dem 22. Juni 2012, war es im Roten Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
28 descendants of the family matriarch and patriarch, Fromet and Moses Mendelssohn, from the second to eighth generations – ones who were baptized into the Lutheran church – are buried in the cemeteries near Hallesches Tor.
28 evangelisch getaufte Nachkommen des jüdischen Stammelternpaares Fromet und Moses Mendelssohn, von der zweiten bis zur achten Generation, sind begraben auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor. Berühmte Zeitgenossen, Partner und Weggefährten der Mendelssohns haben dort ebenfalls ihre Ruhestätten gefunden. Die Friedhöfe gelten als europäisches Kulturdenkmal, sind aber - was gerade auch den Zustand prominenter Gräber und die Infrastruktur betrifft - restaurierungsbedürftig.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Moses himself had pursued textile transactions for his own account in the building while employed at a silk-making workshop in nearby Bischofsstrasse (in front of today’s city hall, the Rotes Rathaus).
Auch die erste Adresse der Mendelssohn-Bank befand sich später in diesem Haus, wo Moses Mendelssohn, während er in der Bischofsstraße nebenan (vor dem heutigen Roten Rathaus) als Angestellter einer Seidenmanufaktur arbeitete, Textilgeschäfte auch auf eigene Rechnung betrieben hatte. Seine Frau konnte das Haus Spandauer Straße 68 nach seinem Tod erwerben; sein Sohn Joseph, der Bankgründer, verkaufte es an die befreundeten und angeheirateten Bankiers der Familie Veit.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Whereas Moses Mendelssohn’s grave site on Grosse Hamburger Strasse and the graves of the Hensels and Mendelssohn Bartholdys near Hallesches Tor were in good condition, having been accorded the status of graves of honor, the grave sites of bank founder Joseph Mendelssohn (1770 to 1847) and his family were unkempt, their headstones by now barely legible.
Sebastian Panwitz, Historiker im Geschichtsforum Jägerstraße und in der Mendelssohn-Gesellschaft, hatte auf die Restaurierungsbedürftigkeit der Mendelssohn-Gräber an der Schönhauser Allee wiederholt aufmerksam gemacht. Während Moses Mendelssohns Grabstelle an der Großen Hamburger Straße und Gräber der Hensels und Mendelssohn Bartholdys am Halleschen Tor als Ehrengräber mittlerweile in gutem Zustand sind, waren die Grabstellen des Bankgründers Joseph Mendelssohn (1770 bis 1847) und seiner Familie ungepflegt, Grabsteine kaum noch zu entziffern.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
During Moses Mendelssohn’s lifetime, the house was a popular forum for intercultural and interdenominational debate. It was frequented by young and old, by both progressively minded and more conservative members of the Jewish community, by Christian scholars and poetry-writing pastors’ daughters, by members of academia, and particularly by Lessing and Nicolai, who together with the master of the house made up the “Triumvirate of the Berlin Enlightenment.”
Zu Lebzeiten Moses Mendelssohns war das Haus ein interkultureller und interreligiöser Treffpunkt für junge und ältere, fortschrittlich vorpreschende und zögerliche Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, für christliche Gelehrte und dichtende Pastorentöchter, für geisteswissenschaftliche Kollegen und besonders für das befreundete "Dreigestirn der Berliner Aufklärung", das Lessing und Nicolai mit dem Hausherrn bildeten.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
On this website, you will find information about the Jewish philosopher Moses Mendelssohn and his descendants, and about the history of the family as it played out in Berlin. Like the philosopher patriarch of this grand dynasty of the bourgeois elite in Prussia, his many gifted scions, among them the composers Fanny Hensel and Felix Mendelssohn Bartholdy, went on to exert a profound influence on the economic and cultural history of Germany.
Diese Website bietet Ihnen Informationen über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und seine Nachkommen, über deren Familiengeschichte in Berlin. Wie der philosophische Stammvater dieser großen bürgerlichen Dynastie und seine Komponistenenkel Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy haben weitere Mendelssohns als Künstler, Bankiers und Gelehrte die deutsche Wirtschafts- und Kulturgeschichte geprägt.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Simon Veit, a friend of Moses Mendelssohn and the first husband of his daughter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, undated © Jüdisches Museum Berlin.
Simon Veit, Freund Moses Mendelssohns und erster Ehemann seiner Tochter Brendel. Johanes Veit, Simon Veit, o. J., © Jüdisches Museum Berlin
  Mendelssohn Gesellschaf...  
At the meeting, he inquired whether the refurbishment of these graves might not be an opportune occasion to invite the descendants of Moses Mendelssohn, now scattered all over the world, to attend a reunion in Berlin.
Am Rande einer Ausstellungseröffnung des Jahres 2006 in der Berlinischen Galerie sprachen der Chef der Berliner Senatskanzlei, André Schmitz, Vertreter der Stiftung Preußische Seehandlung und des Geschichtsforums Jägerstraße e.V. über das Projekt einer Restaurierung der Mendelssohn-Gräber auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee. Bei dieser Gelegenheit fragte André Schmitz, ob die Wiederherstellung dieser Gräber nicht ein Anlass sein könne, die weltweit verstreuten Nachkommen Moses Mendelssohns nach Berlin einzuladen. Die Senatskulturverwaltung begann in Kooperation mit dem Geschichtsforum Jägerstraße, unterstützt auch durch die Mendelssohn-Gesellschaft, Einladungslisten zusammenzustellen.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Before Moses Mendelssohn and his wife Fromet moved in after their marriage in 1762, the house had been occupied at different times by the cousins Lessing and Christlob Mylius as well as by the publisher Friedrich Nicolai, all three being prominent authors associated with the Enlightenment movement.
Der Entwurf Micha Ullmans bezieht sich auf ein Gebäude, das vermutlich im 18. Jahrhundert an der Spandauer Straße 68 (seit 1913: Nr. 33) errichtet worden war und über dem Parterre drei Stockwerke besaß. Bevor Moses Mendelssohn und seine Frau Fromet nach ihrer Hochzeit 1762 dort einzogen, hatten zu unterschiedlichen Zeiten die Cousins Lessing und Christlob Mylius sowie der Verleger Friedrich Nicolai, alle drei Publizisten der Aufklärung, die Adresse bewohnt. Mit dem Mendelssohn-Ehepaar und seinen Kindern Brendel, Recha, Joseph, Jette, Abraham und Nathan und weiteren Verwandten lebten auch die aufgeklärten Hauslehrer der Kinder, Hartwig Wessely, Moses Metz Ensheim und Abraham Wolff, in der Spandauer Straße 68.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The Mendelssohn-Gesellschaft was established in the fall of 1967 by members of the Mendelssohn family and Mendelssohn researchers at the prompting of Cécile Lowenthal-Hensel, a great granddaughter of Fanny Hensel. Among the goals the association set itself was the re-endowment of the Moses-Mendelssohn-Stipendium, a grant program which originally existed from 1929 to 1933.
Im Herbst 1967 gründeten in Berlin Angehörige der Mendelssohn-Familie und Mendelssohn-Forscher auf Initiative Cécile Lowenthal-Hensels, einer Urenkelin Fanny Hensels, die Mendelssohn-Gesellschaft. Als eine seiner Aufgaben bestimmte der Verein die Wiedererrichtung des Moses-Mendelssohn-Stipendiums, das ursprünglich 1929-1933 bestand. Schon kurz nach ihrer Gründung begann die Gesellschaft mit dem Erwerb von Autographen und anderen Mendelssohn-Dokumenten, die sie dem Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin als Depositum zur Verfügung stellt. Zudem ermöglicht sie die Herausgabe der ab 1972 erscheinenden Mendelssohn-Studien.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In Frankfurt, to where he had moved in 1830 with his wife, brood of children, and widowed mother to take up the post of Director of the Städel Institut, the museum’s administrators refuse to accept The Finding of Moses, a painting they had commissioned from him.
Zu diesem Zeitpunkt hat Philipp mit seiner Haltung gegen den säkularen Zeitgeist bereits demütigende Niederlagen einstecken müssen. In Frankfurt, wo er mit Frau und Kinderschar und seiner verwitweten Mutter Dorothea ab 1830 lebt, war von den Verwaltern des Städel-Instituts, dem er als Direktor vorsteht, ein Auftragswerk, sein Gemälde „Auffindung Mosis“, bei der Abgabe nicht akzeptiert worden; im Zorn zerstört er das Bild. Als 1843 gegenüber Veits programmatischem Triptychon „Die Einführung der Künste durch das Christentum in Deutschland“ eine Ketzer-Würdigung ihren Platz erhält, Carl Lessings Johann Hus im Verhör zu Konstanz, tritt der provozierte Konservative von seinem Amt zurück.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The only extant photo of the house was taken in 1886, shortly before it was demolished and its lot integrated into a new block of buildings to accommodate the boulevard known as Kaiser-Wilhelm-Strasse (today’s Karl-Liebknecht-Strasse). Visible on the photo is a two-meter-wide marble memorial plaque inscribed with the words, "In this house, Moses Mendelssohn lived and created immortal works; born 1729 in Dessau, died 1786 in Berlin.
Das einzige Foto des Hauses vor seinem Abriss und vor der Integration der Parzelle in einen neuen Gebäudekomplex, der mit der Straßenführung der breiten Kaiser-Wilhelm-Straße (heute: Karl-Liebknecht-Straße) entstand, stammt aus dem Jahr 1886. Die über zwei Meter breite marmorne Gedenktafel "In diesem Hause lebte und wirkte Unsterbliches Moses Mendelssohn geb. 1729 in Dessau gest. 1786 in Berlin" ist darauf zu erkennen. Sie ist als einziges Relikt des Gebäudes erhalten und befindet sich seit 2014, seinerzeit zerbrochen und wieder zusammengefügt, als Leihgabe des Centrum Judaicum in der Ausstellung zur Familie Mendelssohn auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof I vor dem Halleschen Tor.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The successful synthesis of economic acumen and a love for the arts becomes a recurrent theme in the Mendelssohn dynasty. Although the patriarch Moses places free thinking above all human passions, it is the textile business that secures his income and his residency permit.
Die glückliche Verbindung von Ökonomie und Kultur entwickelt sich als Kennzeichen der künftigen Familie Mendelssohn. Stammvater Moses zieht zwar das freie Denken allen Leidenschaften vor, verdankt aber dem Textilhandel Einkommen und Bleiberecht. Statt einer Rabbinertochter, die ihm angetragen wurde, hatte er die Kaufmannstocher erwählt. Das erste belegte Privatgeschäft Mendelssohns, abseits seines Angestellten-Jobs in der Manufaktur, schließen Fromet und Moses 1765 gemeinsam. Ihrer Vermieterin geben sie einen Kredit von 4000 Reichsthalern als Hypothek auf das Wohnhaus Spandauer Straße 68.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Of all the Enlightenment philosopher’s offspring, none is more impetuous and passionate in terms of repeatedly and dramatically re-inventing her own life, while staying true to her own voice and tempering the rationalistic outlook with which she was raised. Brendel, Moses’ eldest daughter, is also his favorite.
So ungestüm und leidenschaftlich wie sie hat keines der Kinder des Aufklärungsphilosophen immer wieder neu den Weg der eigenen Gefühle gesucht, die gelernte Orientierung an der Vernunft relativiert und das eigene Leben dramatisch neu erfunden. Brendel, die Älteste, ist Moses‘ Lieblingstochter. Mutter Fromet passt auf, dass sie gute Briefe schreibt, schön Klavier spielt, französisches Theater versteht. Mit sechzehn heiratet sie Simon Veit, Vaters Geschäftspartner und Freund. Aus dieser arrangierten Bankiers-Ehe flieht sie in Literatursalons und Freundschaftsbünde.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
In 1815, two sons of Moses Mendelssohn, both bankers, moved the offices of their bank to Jägerstrasse 51, between two Prussian state banks – the Königliche Giro- und Lehnbank (later: Reichsbank) on Oberwallstrasse and the Preussische Seehandlung (later: Preussische Staatsbank) at the corner of Jägerstrasse/Gendarmenmarkt.
1815 waren die beiden Bankierssöhne des Philosophen Moses Mendelssohn mit ihrer Firma in das Haus Jägerstraße 51 gezogen, zwischen zwei Preußische Staatsbanken - die Kgl. Giro - und Lehnbank (später: Reichsbank) an der Oberwallstraße und die Preußische Seehandlung (später: Preußische Staatsbank) an der Ecke Jägerstraße / Gendarmenmarkt. Um 1890 wurde für das Stammhaus ihres Unternehmens eine Kassenhalle gebaut, die man bald zur Kutschremise umwidmete. Der in diesem feierlichen Ziegelgewölbe mit Granitsäulen untergebrachte Fuhrpark diente am Ende des 19. Jahrhunderts auch dazu, in den Grunewald und nach Börnicke bei Bernau zu kutschieren, wo die geadelten Bankiers mittlerweile Villen und Schlösser bewohn­ten; wo die Tradition gemeinsamer Hausmusik, wie sie in der Jägerstraße mit den berühmten Freunden Clara Schumann und Joseph Joachim ihren Anfang genommen hatte, fortgesetzt wurde.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The successful synthesis of economic acumen and a love for the arts becomes a recurrent theme in the Mendelssohn dynasty. Although the patriarch Moses places free thinking above all human passions, it is the textile business that secures his income and his residency permit.
Die glückliche Verbindung von Ökonomie und Kultur entwickelt sich als Kennzeichen der künftigen Familie Mendelssohn. Stammvater Moses zieht zwar das freie Denken allen Leidenschaften vor, verdankt aber dem Textilhandel Einkommen und Bleiberecht. Statt einer Rabbinertochter, die ihm angetragen wurde, hatte er die Kaufmannstocher erwählt. Das erste belegte Privatgeschäft Mendelssohns, abseits seines Angestellten-Jobs in der Manufaktur, schließen Fromet und Moses 1765 gemeinsam. Ihrer Vermieterin geben sie einen Kredit von 4000 Reichsthalern als Hypothek auf das Wohnhaus Spandauer Straße 68.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
The exhibition “The Mendelssohn Family in Jägerstrasse”“ documents the lives of the descendants of Moses Mendelssohn and the history of their bank in the nascent banking quarter of Berlin, while also addressing the network of their friends and business partners. One part of the exhibition on the “Religion of the Mendelssohn Family” highlights the different confessional affiliations of the various members of the family and thus, how their faiths separated them, culminating in an ethos of civil religion.
In der Ausrichtung auf dieses Ziel soll die Remise im Stammhaus der Mendelssohn-Bank in der Jägerstraße, der am besten erhaltene Mendelssohn-Ort in Berlin, als Erinnerungsort zum Mendelssohn-Forum Berlin entwickelt werden. Dabei steht das Thema bürgerlicher Verantwortung gestern und heute im Mittelpunkt. Die Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ dokumentiert in der Mendelssohn-Remise die Geschichte der Nachkommen Moses Mendelssohns, ihres Bankhauses, das Netzwerk ihrer Freunde und Partner in der Keimzelle des Berliner Bankenviertels. Der Exkurs „Die Religion der Mendelssohns“ skizziert konfessionelle Trennungen der Familie, ihre Verpflichtung auf das Ethos der Zivilreligion.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Born in Berlin as a Prussian Jew and the grandson of Moses Mendelssohn during the era of the French revolution, Philipp Veit witnesses many historical events during his life. His mother Brendel Veit divorces her Jewish husband and converts to Catholicism together with the cultural philosopher Friedrich Schlegel.
Er wird als preußischer Jude und Enkel Moses Mendelssohns zur Zeit der Französischen Revolution in Berlin geboren. Philipp Veit hat viele Zeitenwenden mitgemacht. Seine Mutter ist Brendel Veit, die sich von ihrem jüdischen Mann trennt und mit dem Kulturphilosophen Friedrich Schlegel zur Katholischen Kirche übertritt. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hat, in den Jahren seiner Kindheit, aufgehört zu existieren. Philipp läßt die Aufklärung und das Judentum des berühmten Großvaters hinter sich. Er wird selbst Katholik, Romantiker und Maler jener Nazarener-Schule, die – orientiert an den Alten Meistern –inspiriert ist vom Glauben und von ihrer Sehnsucht nach der mittelalterlichen Weltordnung.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Along with her great-aunt Fanny Hensel and Fanny’s own aunt Dorothea Schlegel, she is one of those female descendants of Moses Mendelssohn who chart their own course in defiance of the conventional roles society expects of them.
Sie ist promovierte Chemikerin, Sozialarbeiterin- und –Wissenschaftlerin, Frauenrechtlerin und politisch aktiv. In ihren Begabungen und Interessen spiegelt sich das Erbe verschiedener Vorfahren: der naturwissenschaftliche Drang ihres Großvaters Peter Gustav Lejeune Dirichlet, eines berühmten Mathematikers, und ihres Vaters, der aus einer Medizinerfamilie stammt und dessen soziale Empathie; das demokratische, freiheitsliebende Engagement ihrer Großmutter Rebecka Lejeune Dirichlet, geb. Mendelssohn Bartholdy, und ihrer Mutter Flora, die sich für die Frauenbewegung einsetzt, die Bereitschaft zur Grenzüberschreitung. Unter den Nachkommen Moses Mendelssohns gehört sie mit Fanny Hensel, ihrer Großtante, und deren Tante Dorothea Schlegel zu den selbstbewussten Frauen, die gegen Rollenerwartungen der Gesellschaft ihren eigenen Weg finden.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Father: Moses Mendelssohn
Vater: Moses Mendelssohn
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Fromet loses her mother when she is just one year old and will live under the same roof as her stepmother for a long time. In 1761, Fromet is courted in Altona by the witty, incredibly cultivated but hunchbacked Berlin textile merchant Moses Mendelssohn, who shares her love of literature.
Im Alter von einem Jahr hat sie ihre Mutter verloren, ihre Stiefmutter Vogel Gugenheim wird noch lange bei ihr wohnen. Als der witzige, unglaublich gebildete, aber bucklige Berliner Textilhändler Moses Mendelssohn 1761 in Altona um die literatur-interessierte Fromet wirbt, weilt Abraham Gugenheim, der fast bankrotte Vater der 24-jährigen, gerade auf Geschäftsreise in Wien.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Fictional scene showing Lessing and Lavater as guests in the home of Moses Mendelssohn. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum.
Fiktive Szene mit Lessing und Lavater als Gäste im Haus Moses Mendelssohns. Moritz Daniel Oppenheim, 1856, © Judah L. Magnes Museum
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Permanent exhibition on the Mendelssohn family in a former chapel of the cemetery complex where 28 descendants of Moses Mendelssohn and their life partners are interred.
Dauerausstellung zur gesamten Familie Mendelssohn in einer ehemaligen Kapelle, die zu den Friedhöfen gehört, auf denen 28 Nachkommen Moses Mendelssohns und ihre Partner begraben sind.
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Silhouette of Fromet from an entry made by Moses Mendelssohn in the friendship book (Stammbuch) of Herz Homberg. © Mendelssohn-Gesellschaft.
Silhouette Fromets aus einem Stammbucheintrag Mendelssohns für Herz Homberg. © Mendelssohn-Gesellschaft
  Mendelssohn Gesellschaf...  
Philipp Veit: The Finding Moses, 1848, drawing © Mendelssohn Gesellschaft.
Philipp Veit: Auffindung Mosis, 1848, Zeichnung (c) Mendelssohn Gesellschaft
Arrow 1 2 3 4 5