|
Puis il fut transféré en 1993 comme premier collaborateur du chef de mission à Ankara et, dès 1996, en cette même qualité, auprès de notre Mission permanente d'observation près les organisations internationales à Vienne, avec le titre de ministre. Dès mars 2000, il fut ministre et suppléant du chef de la Division pour la coopération avec l'Europe de l'Est et la CEI auprès de la Direction du développement et de la coopération (DDC).
|
|
Urs Breiter wurde 1953 in Winterthur/ZH geboren und ist in Winterthur und Flaach/ZH heimatberechtigt. Er schloss sein Studium 1980 an der Universität Zürich mit dem Doktorat der Rechte ab. Nach einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft trat er 1983 in den Dienst des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und wurde als Stagiaire in Bern und Moskau eingesetzt. 1985 kehrte er an die Zentrale zurück, wo er als diplomatischer Mitarbeiter dem Finanz- und Wirtschaftsdienst des EDA zugeteilt wurde. 1989 erfolgte seine Versetzung als Botschaftssekretär nach Madrid, wo er Anfang 1990 zum Botschaftsrat befördert wurde. 1993 folgte seine Versetzung als erster Mitarbeiter des Missionschefs nach Ankara, ab 1996 in gleicher Funktion an unsere Ständige Vertretung bei den Internationalen Organisationen in Wien, mit dem Titel eines Ministers. Ab März 2000 war er Minister und Stellvertreter des Chefs der Sparte für die Zusammenarbeit mit Osteuropa und der GUS bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Seit Oktober 2002, ist er Botschafter in Bosnien und Herzegowina.
|
|
Nato nel 1953 a Winterthur/ZH, originario di Winterthur e Flaach/ZH, Urs BREITER ha compiuto gli studi universitari a Zurigo, concludendoli nel 1980 con un dottorato in diritto. Dopo un'attività nell'economia privata, è entrato al servizio del Dipartimento federale degli affari esteri nel 1983 e ha effettuato il suo stage a Berna e a Mosca. Di ritorno alla Centrale nel 1985, è stato assegnato quale collaboratore diplomatico al Servizio economico e finanziario del DFAE. Nel 1989 è stato trasferito come segretario d'ambasciata a Madrid, dove all'inizio del 1990 è stato promosso al rango di consigliere d'ambasciata. In seguito, nel 1993 è stato trasferito come primo collaboratore del capomissione a Ankara, e dal 1996, con la stessa funzione, presso la nostra Missione permanente d'osservazione presso le organizzazioni internazionali a Vienna, con il titolo di ministro. Dal marzo 2000, è stato ministro e supplente del capo della Divisione per la cooperazione con l'Europa dell'Est e la CSI presso la Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC). Dall'ottobre 2002 è ambasciatore in Bosnia e Erzegovina.
|