ddc – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 53 Ergebnisse  www.blw.admin.ch
  OFAG - APRES LE SOMMET ...  
Outre les représentants de l’OFEFP, celle-ci comprend des représentants du Secrétariat d’État à l’économie (seco), de la Direction du développement et de la coopération (DDC) ainsi que de diverses ONG : la Communauté de travail des six grandes organisations de développement suisses et le Cercle d’étude Capital et économie.
Die Schweiz ist an der CSD-Tagung mit einer Delegation unter Botschafter Beat Nobs vertreten. Die Delegation umfasst nebst dem BUWAL auch Vertreter des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco), der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie der NGOs Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke und Arbeitskreis Kapital und Wirtschaft.
  OFAG - Microfinance : u...  
Le 30.06.2005 a eu lieu à Berne à l'occasion de l'Année internationale de la microfinance un symposium international organisé par la DDC et le seco et intitulé « Voies vers la prospérité ». Cette réunion a porté sur la contribution du secteur financier à la promotion du développement.
Unter dem Titel «Wege zum Wohlstand» hat am 30.06.2005 in Bern eine von DEZA und seco organisierte internationale Fachtagung zum UNO-Jahr der Mikrofinanz stattgefunden. Diskutiert wurde der Beitrag des Finanzsektors in der Entwicklungsförderung. Die Referenten aus Süd und Nord waren sich darin einig, dass das Potential der Mikrofinanz bei der Armutsbekämpfung noch längst nicht ausgeschöpft ist. Insbesondere im Hinblick auf die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele der UNO ist ein verstärkter Einbezug des Finanzsektors von zentraler Bedeutung.
All’insegna di «Le vie verso la prosperità», il 30.06.2005 ha avuto luogo a Berna un simposio internazionale organizzato da DSC e seco nell’ambito dell’Anno Internazionale della Microfinanza promulgato dalle NU. Durante la manifestazione si è discusso sul contributo del settore finanziario alla promozione dello sviluppo. Le relatrici ed i relatori provenienti dal Sud e dal Nord sono stati unanimi nell’affermare che il potenziale della microfinanza nella lotta contro la povertà è ancora ben lungi dall’essere pienamente sfruttato. Un coinvolgimento più rilevante del settore finanziario è di primaria importanza, soprattutto in considerazione del traguardo degli Obiettivi di sviluppo del Millennio delle Nazioni Unite.
  OFAG - Déchets alimenta...  
Dans ce but, les offices fédéraux de l'agriculture, de l'environnement, de la santé publique et l'Office vétérinaire fédéral (OFAG, OFEV, OFSP et OVF), auxquels s'est ajouté la Direction du développement et de la coopération DDC en 2013, ont créé un groupe de projet en 2012.
Der Bund will einen Beitrag zur Reduktion der Nahrungsmittelabfälle in der Schweiz leisten. Mit diesem Ziel haben die Bundesämter für Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Veterinärwesen (BLW, BAFU, BAG und BVET) 2012 eine Projektgruppe ins Leben gerufen, zu der 2013 neu auch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) gestossen ist. Die Ämter wollen die Thematik gemeinsam angehen, das Grundlagenwissen erweitern sowie im Dialog mit den Marktpartnern und der Zivilgesellschaft Aktivitäten prüfen.
La Confederazione vuole contribuire a ridurre i rifiuti alimentari a livello nazionale. Partendo da tale obiettivo, nel 2012 gli Uffici federali dell'agricoltura, dell'ambiente, della sanità pubblica e di veterinaria (UFAG, UFAM, UFSP e UFV), ai quali dal 2013 si è unita la Direzione dello sviluppo e della cooperazione DSC, hanno istituito un gruppo di progetto, allo scopo di affrontare insieme la questione, ampliare le conoscenze di base e valutare attività in collaborazione con i partner di mercato e la società civile.
  OFAG - «Jeter des denré...  
Sous le patronage du Comité national suisse de la FAO, l’Office fédéral de l’agriculture OFAG et la Direction du développement et de la coopération DDC organisent une exposition originale à ce sujet, les 18 et 19 octobre sur la Waisenhausplatz, à Berne.
Bern, 18.10.2012 - Die Schweiz rückt am Welternährungstag 2012 die Bekämpfung der Lebensmittelabfälle ins Zentrum. In einer originellen Ausstellung, die am 18. und 19. Oktober 2012 auf dem Waisenhausplatz in Bern gezeigt wird, gibt der Sterne-Koch Philippe Rochat seine Erfahrung bei der Vorratsverwaltung und Resteverwertung weiter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA unter dem Patronat des schweizerischen FAO-Komitees.
Berna, 18.10.2012 - Nella Giornata mondiale dell'alimentazione 2012, la Svizzera pone l’accento sulla lotta ai rifiuti alimentari. Con il patrocinio del Comitato nazionale svizzero della FAO, il 18 e il 19 ottobre l'Ufficio federale dell'agricoltura UFAG e la Direzione dello sviluppo e della cooperazione DSC organizzano, in Waisenhausplatz a Berna, un'originale mostra su questo tema. Il rinomato chef Philippe Rochat racconta la sua esperienza nel gestire le scorte e valorizzare gli avanzi.
  OFAG - Davantage d’arge...  
Elle a été mise sur pied en 2004 à l’initiative conjointe du Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO), de la Direction du développement et de la coopération (DDC), de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et de l’Office fédéral de l’énergie (OFEN).
REPIC – Renewable Energy and Energy Efficiency Promotion in International Cooperation – ist eine interdepartementale Plattform zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern. Sie wurde 2004 auf Initiative des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) sowie des Bundesamtes für Energie (BFE) geschaffen.
REPIC - Renewable Energy and Energy Efficiency Promotion in International Cooperation - è una piattaforma interdipartimentale per la promozione delle energie rinnovabili e dell’efficienza energetica nei Paesi emergenti e in via di sviluppo. La piattaforma è stata istituita nel 2004 su iniziativa della Segreteria di Stato dell’economia (SECO), della Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC), dell’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) e dell’Ufficio federale dell’energia (UFE).
  OFAG - Microfinance : u...  
Les présentations faites lors du symposium peuvent être téléchargées à partir des pages Internet de la DDC et du SECO :
Die Präsentationen des Symposiums sind auf den Webseiten von SECO und DEZA abrufbar.
Le presentazioni del simposio sono disponibili sui siti web della DSC e del SECO:
  OFAG - Davantage d’arge...  
Pour servir les objectifs de Rio+20, la conférence de l’ONU sur le développement durable, le SECO et la DDC affecteront au total 2 millions de francs supplémentaires à la plate-forme REPIC en 2012 et 2013.
Bern, 14.06.2012 - Die Schweiz unterstreicht ihr internationales Engagement in der nachhaltigen Entwicklung. Im Einklang mit den Zielsetzungen der UNO-Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20 stellen SECO und DEZA für 2012 und 2013 insgesamt zusätzliche 2 Mio. Franken für die REPIC-Plattform zur Verfügung.
Berna, 14.06.2012 - La Svizzera sottolinea il suo impegno internazionale a favore dello sviluppo sostenibile. In linea con gli obiettivi fissati dalla conferenza dell’ONU sullo sviluppo sostenibile Rio+20, per il periodo 2012-2013 la SECO e la DSC mettono a disposizione complessivamente altri due milioni di franchi per la piattaforma REPIC.
  OFAG - FORUM MONDIAL DE...  
La délégation suisse est conduite par les Secrétaires d’Etat MM. Philippe Roch, Directeur de l’Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) et Walter Fust, Directeur de la Direction pour la coopération et le développement (DDC).
Die Schweizer Delegation steht unter der Leitung der Staatssekretäre Philippe Roch, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), und Walter Fust, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Die Delegation, der auch das Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) angehört, wird folgende Standpunkte vertreten:
La delegazione svizzera è presieduta dai Segretari di Stato Philippe Roch, direttore dell’Ufficio federale dell’ambiente, delle foreste e del paesaggio (UFAFP), e Walter Fust, direttore della Direzione per lo sviluppo e la cooperazione (DSC). La delegazione, di cui fa parte anche l’Ufficio delle acque e della geologia (UFAG), difenderà le posizioni seguenti:
  OFAG - Roch appelle à s...  
Lors de la Journée de l’Europe, Mme Dora Rapold, vice-directrice de la DDC a aussi présenté la contribution suisse au Partenariat de l’Europe pour l’eau. Le seco et la DDC soutiennent depuis plusieurs années des projets liés à l’eau en Asie centrale, car l’eau est un facteur-clé pour la sécurité et le développement économique de toute la région.
Am Europa-Tag des Welt-Wasser-Forums kündigte die Vize-Direktorin der DEZA, Dora Rapold, die Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU-Wasserinitiative in Zentralasien an. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und die DEZA unterstützen in Zentralasien seit mehreren Jahren Wasserprojekte, weil Wasser ein Schlüsselfaktor für Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung in der ganzen Region ist. Die Schweiz wird in den nächsten Jahren rund 28 Mio. US-Dollar in Wasserprojekte in Kirgistan, Tajikistan and Usbekistan investieren. EU-Vertreter sowie der Ehrengast Michael Gorbatschov begrüssten die Programme der Schweiz, die zur Konkretisierung und Weiterentwicklung der EU-Initiative einen wichtigen Beitrag leisten werden.
  OFAG - Année internatio...  
En Suisse, l’Office fédéral des eaux et de la géologie (OFEG), l’Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) et la Direction du développement et de la coopération (DDC) ont décidé de regrouper les différents aspects de l’eau dans un programme d’action national, qui sera complété par des projets et des programmes concrets dans les pays partenaires de la Suisse dans le cadre de la coopération au développement.
In der Schweiz führen das Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG), das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) die verschiedenen Aspekte der Wasserfrage zu einem gemeinsamen nationalen Aktionsprogramm zusammen; es wird durch konkrete Projekte und Programme in den Partnerländern der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit ergänzt.
In Svizzera, l'Ufficio federale delle acque e della geologia (UFAEG), l'Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio (UFAFP) e la Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC) hanno fatto confluire i diversi temi relativi all'acqua in un programma d'azione nazionale comune, integrato da progetti e programmi concreti nei Paesi partner della cooperazione svizzera allo sviluppo.
  OFAG - Roch appelle à s...  
Lors de la Journée de l’Europe, Mme Dora Rapold, vice-directrice de la DDC a aussi présenté la contribution suisse au Partenariat de l’Europe pour l’eau. Le seco et la DDC soutiennent depuis plusieurs années des projets liés à l’eau en Asie centrale, car l’eau est un facteur-clé pour la sécurité et le développement économique de toute la région.
Am Europa-Tag des Welt-Wasser-Forums kündigte die Vize-Direktorin der DEZA, Dora Rapold, die Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU-Wasserinitiative in Zentralasien an. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) und die DEZA unterstützen in Zentralasien seit mehreren Jahren Wasserprojekte, weil Wasser ein Schlüsselfaktor für Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung in der ganzen Region ist. Die Schweiz wird in den nächsten Jahren rund 28 Mio. US-Dollar in Wasserprojekte in Kirgistan, Tajikistan and Usbekistan investieren. EU-Vertreter sowie der Ehrengast Michael Gorbatschov begrüssten die Programme der Schweiz, die zur Konkretisierung und Weiterentwicklung der EU-Initiative einen wichtigen Beitrag leisten werden.
  OFAG - «Jeter des denré...  
Peter Bieler, Direction du développement et de la coopération DDC, Chef du Programme global sécurité alimentaire, tél. 031/325 91 68
Peter Bieler, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, Leiter des Globalprogramms Ernährungssicherheit, Tel.: 031 325 91 68
Peter Bieler, Direzione dello sviluppo e della cooperazione DSC, Responsabile del Programma globale sulla sicurezza alimentare, tel. 031 325 91 68
  OFAG - Convention sur l...  
Projets DDC
Projekte der DEZA
Progetti DSC
  OFAG - Politique forest...  
Fiche 2: Les activités de la DDC en relation avec la forêt (pdf, 31kb)
Faktenblatt 3: Globale Plattform für die internationale Waldpolitik (pdf, 19kb)
Scheda informativa 3: piattaforma globale per la politica forestale internazionale (in francese) (pdf, 19kb)
  OFAG - Microfinance : u...  
Emploi et revenus, DDC
Arbeit und Einkommen, DEZA
Lavoro e reddito, DSC
  OFAG - Déchets alimenta...  
SDC Agriculture and Food Security Network (DDC) (lien externe, nouvelle fenêtre)
SDC Agriculture and Food Security Network (DEZA) (externer Link, neues Fenster)
SDC Agriculture and Food Security Network (DSC) (externer Link, neues Fenster)
  OFAG - Microfinance : u...  
Médias et communication, DDC
Medien und Kommunikation, DEZA
Media e Comunicazione, DSC
  OFAG - Le Fonds vert po...  
  Changement climatique et environnement - Maîtriser et s’adapter (DDC)
  Klimawandel und Umwelt – Bewältigung und Anpassung (DEZA)
  Cambiamenti climatici ed ambiente - Superamento ed adattamento (DSC)
  OFAG - 52ème Assemblée ...  
Présidée par le professeur Thomas Zeltner, directeur de l'Office fédéral de la santé publique (OFSP), la délégation sera composée de représentants du Département fédéral des affaires étrangères (Direction du développement et de la coopération (DDC), Direction politique (DP) et Mission permanente de la Suisse auprès des organisations internationales à Genève) et du Département fédéral de justice et police (Institut de la propriété intellectuelle, IPI).
Bern, 05.05.1999 - Der Bundesrat hat die Delegation für die Weltgesundheitsversammlung (WHA) vom 17. bis 25. Mai in Genf bestimmt. Leiter der Delegation ist der Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Prof. Thomas Zeltner. Der Delegation gehören ferner Vertreter des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), der Politischen Direktion (PD), und der Ständigen Mission der Schweiz bei den internationalen Organisationen in Genf) sowie des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements (Institut für Gestiges Eigentum, IGE) an. Für die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz nimmt mit Frau Regierungsrätin Alice Scherrer-Baumann, der Gesundheitsdirektorin des Kantons Appenzell-Ausserrhoden, zum ersten Mal die vor einem Jahr ernannte Delegierte für internationale Angelegen-heiten teil. Im Verlaufe der WHA wird ein Drittel des Exekutivrates neu gewählt; die Schweiz kandidiert für einen der beiden frei werdenden Sitze der Region Europa.
  OFAG - Rio+20: l’économ...  
L'engagement de la DDC
Das Engagement der DEZA
L’impegno della DSC
  OFAG - Convention sur l...  
Projets DDC (anglais)
Projekte der DEZA (englisch)
Progetti DSC (in inglese)
  OFAG - Informations aux...  
Sous le patronage du Comité national suisse de la FAO, l’Office fédéral de l’agriculture OFAG et la Direction du développement et de la coopération DDC organisent une exposition originale à ce sujet, les 18 et 19 octobre sur la Waisenhausplatz, à Berne.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO warnt vor Klettersteigsets mit Seilbremsen. Im Rahmen umfangreicher Tests an alten, gebrauchten Klettersteigsets hat die Bergsportindustrie festgestellt, dass gebrauchte Klettersteigsets mit Seilbremsen im Falle eines Sturzes versagen können. Schwere Verletzungen oder der Tod können die Folge sein. Zurzeit machen verschiedene Hersteller einen Rückruf ihrer Klettersteigsets.
  OFAG - Kyoto: Des écosy...  
Sous-directrice de la DDC
Vize-Vize-Direktorin der DEZA
  OFAG - Renforcer Genève...  
Michel Mordasini, chef du domaine de direction Coopération globale (DDC), 031 322 34 76
Michel Mordasini, Chef des Kooperationsbereichs Globale Zusammenarbeit DEZA, 031 322 34 76
Michel Mordasini, Capo del settore cooperazione globale DSC, 031 322 34 76
  OFAG - L'eau et l'énerg...  
La délégation suisse était composée de représentants de l'OFEFP, de la Direction du développement et de la coopération (DDC), du Secrétariat d'Etat à l'économie (seco), de la mission suisse auprès des Nations Unies à New-York et de la société civile (organisations environnementales, organisations de développement, milieux économiques).
Die Delegation setzte sich aus Vertretern des BUWAL, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), des Staatssekretariates für Wirtschaft (seco), der Schweizer UNO-Mission in New York und der Zivilgesellschaft (Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Wirtschaft) zusammen.
  OFAG - Kyoto: Préventio...  
M. Thomas Zeller, DDC
Thomas Zeller, DEZA
  OFAG - L'eau et l'énerg...  
Direction du développement et de la coopération (DDC)
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
  OFAG - FORUM MONDIAL DE...  
Madame Dora Rapold, vice-directrice de la Direction pour le Développement et la coopération (DDC) a présenté les projets que la Suisse soutient en Asie centrale dans le cadre du Partenariat européen pour l’eau.
Dora Rapold, Vizedirektorin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, hat am Weltwasserforum die Projekte vorgestellt, welche die Schweiz im Rahmen der europäischen Partnerschaft für das Wasser in Zentralasien unterstützt. Die Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Union sowie Ehrengast Michael Gorbatschov begrüssten die Schweizer Programme in Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan. Sie seien ein wichtiger Beitrag zur weiteren Entwicklung und Umsetzung der europäischen Wasserpartnerschaft.
  OFAG - Microfinance : u...  
Berne, 30.06.2005 - Réunion DDC / SECO sur le rôle du secteur financier pour la promotion du développement. Ce n'est pas en idées que les pauvres sont pauvres. Bien souvent, c'est seulement la possibilité d'obtenir des crédits et d'épargner pour pouvoir mener une entreprise avec succès qui leur manque.
Bern, 30.06.2005 - DEZA/SECO-Tagung zur Rolle des Finanzsektors in der Entwicklungsförderung. Arme sind nicht arm an Ideen. Oft fehlt ihnen bloss der Zugang zu Krediten und Sparmöglichkeiten, um erfolgreich zu geschäften. Mikrofinanz-Förderung bietet sich als kostengünstige und marktkonforme Strategie der Armutsbekämpfung an. Dass ihr Potential noch nicht voll ausgeschöpft ist, sind sich Fachleute einig, wie sich an einer von DEZA und SECO veranstalteten Fachtagung in Bern gezeigt hat. Auch die Schweiz verdankt einen wesentlichen Teil ihres Reichtums dem Finanzsektor.
Berna, 30.06.2005 - Convegno DSC/seco sul ruolo del settore finanziario nella promozione dello sviluppo. I poveri non sono poveri d’idee. Spesso manca loro soltanto l'accesso a possibilità di risparmio e d'ottenimento di crediti per commerciare con successo. La promozione della microfinanza si propone come una strategia di lotta alla povertà a basso costo e conforme al mercato. Gli esperti sono unanimi nell’affermare che il suo potenziale è ancor lungi dall’essere sfruttato appieno, come è emerso in occasione del convegno organizzato a Berna da DSC e seco. Anche la Svizzera deve buona parte del suo benessere al settore finanziario.
  OFAG - Année internatio...  
L’importance de l’eau en tant que ressource sera soulignée par un programme d’action commun à trois instances fédérales, l’Office fédéral des eaux et de la géologie (OFEG), l’Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) et la Direction du développement et de la coopération (DDC).
Bern, 12.12.2002 - «Wasser ist wertvoll», «Wasser ist unberechenbar», «Wasser kennt keine Grenzen»: Dies sind die Leitthemen zum Internationalen Jahr des Wassers in der Schweiz. Auf die Bedeutung der Ressource Wasser aufmerksam machen drei Bundesstellen mit einem Aktionsprogramm, die Bundesämter für Wasser und Geologie (BWG) und für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) sowie die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Mit einem Wasserfest auf dem Bundesplatz wird das «Wasserjahr» am 21. März 2003 lanciert. Nebst zahlreichen weiteren Aktivitäten ist eine Bildungskampagne geplant.
Berna, 12.12.2002 - «L'acqua è preziosa», «l'acqua è imprevedibile», «l'acqua non conosce frontiere»: sono questi i temi principali al centro delle celebrazioni svizzere dell'Anno internazionale dell'acqua. Due Uffici federali, l'Ufficio federale delle acque e della geologia (UFAEG) e l'Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio (UFAFP), nonché la Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC), sottolineano con un programma d'azione l'importanza dell'acqua quale risorsa naturale. L'Anno internazionale dell'acqua sarà inaugurato il 21 marzo 2003 con una festa dedicata all'acqua, che si svolgerà sulla Piazza federale. Insieme ad altre numerose attività, è previsto anche il varo di una campagna di educazione.
1 2 3 4 5 6 7 Arrow