dn – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 6 Résultats  patzcorp.com
  DAHLEM | Project News a...  
The Emschergenossenschaft commissioned DAHLEM with the planning of stormwater treatment with a DN 1600 drainage channel as well as a relief and throttle structure and with the reconstruction of the Schurenbach.
Mit dem Umbau des Schurenbachs wurde eine weitere Maßnahme im Rahmen der Neuordnung der Abwasserableitung, Regenwasserbehandlung und Umgestaltung des Schwarzbachsystems umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt hierbei war die Offenlegung des Bachlaufs. Die Emschergenossenschaft beauftragte DAHLEM mit der Planung einer Regenwasserbehandlung mit Stauraumkanal DN 1600 sowie einem Entlastungs- und Drosselbauwerk und mit der Umgestaltung des Schurenbachs. Die Trennung der Mischwasserkanalisation des Einzugsgebietes im Oberlauf des verrohrten Schurenbachs wurde durch eine Verrohrung DN 1000 in offener Bauweise und mit Unterquerung der A 42 im Rohrvortrieb DN 1200 hergestellt. Entlang des Hangfußes der Schurenbachhalde verläuft der Bach offen in einem neuen Gewässerbett – dieser Bereich soll sich in den kommenden Jahren zu einem Naherholungsgebiet entwickeln. DAHLEM erbrachte für das Projekt alle Leistungen der Objekt- und Fachplanung (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Landschaftsplanung) einschließlich der hydrologisch-hydrodynamischen Berechnungen bis hin zur Bauüberwachung.
  DAHLEM | Project News a...  
The implementation provides a significant contribution to the CO2 and cogeneration targets of the Federal State of NRW and avoids the emission of more than 100.000 tonnes of CO2. The pipeline runs as a 2-pipe system (DN 800) proportionally above and below ground from Bottrop-Welheim via Oberhausen and Duisburg to the STEAG power station in Duisburg-Walsum.
Mit ihrer Realisierung soll das größte zusammenhängende Fernwärmenetz des europäischen Kontinents entstehen: Die rund 25 km lange Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr. Als qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW soll sie als nordrhein-westfälisches Leuchtturm-Projekt zukünftig die beiden bestehenden Fernwärmeschienen Niederrhein und Ruhr betrieblich zusammenführen. Die Realisierung liefert einen wesentlichen Beitrag zu den CO2- und KWK-Zielen des Landes NRW und vermeidet den Ausstoß von über 100.000 Tonnen CO2. Die Leitung verläuft als 2-Rohrsystem (DN 800) anteilig ober- und unterirdisch von Bottrop-Welheim über Oberhausen und Duisburg bis zum STEAG-Kraftwerk in Duisburg-Walsum. Bauherr und Betreiber ist die Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr (FWSRR) GmbH, ein Konsortium aus der STEAG Fernwärme GmbH, der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH und der Energieversorgung Oberhausen AG. Als Partner einer Arbeitsgemeinschaft ist DAHLEM mit der Trassen-, Bauwerks- und der Tragwerksplanung beauftragt.
  DAHLEM | Project News a...  
The Emschergenossenschaft commissioned DAHLEM with the planning of stormwater treatment with a DN 1600 drainage channel as well as a relief and throttle structure and with the reconstruction of the Schurenbach.
Mit dem Umbau des Schurenbachs wurde eine weitere Maßnahme im Rahmen der Neuordnung der Abwasserableitung, Regenwasserbehandlung und Umgestaltung des Schwarzbachsystems umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt hierbei war die Offenlegung des Bachlaufs. Die Emschergenossenschaft beauftragte DAHLEM mit der Planung einer Regenwasserbehandlung mit Stauraumkanal DN 1600 sowie einem Entlastungs- und Drosselbauwerk und mit der Umgestaltung des Schurenbachs. Die Trennung der Mischwasserkanalisation des Einzugsgebietes im Oberlauf des verrohrten Schurenbachs wurde durch eine Verrohrung DN 1000 in offener Bauweise und mit Unterquerung der A 42 im Rohrvortrieb DN 1200 hergestellt. Entlang des Hangfußes der Schurenbachhalde verläuft der Bach offen in einem neuen Gewässerbett – dieser Bereich soll sich in den kommenden Jahren zu einem Naherholungsgebiet entwickeln. DAHLEM erbrachte für das Projekt alle Leistungen der Objekt- und Fachplanung (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Landschaftsplanung) einschließlich der hydrologisch-hydrodynamischen Berechnungen bis hin zur Bauüberwachung.
  DAHLEM | Project News a...  
The Emschergenossenschaft commissioned DAHLEM with the planning of stormwater treatment with a DN 1600 drainage channel as well as a relief and throttle structure and with the reconstruction of the Schurenbach.
Mit dem Umbau des Schurenbachs wurde eine weitere Maßnahme im Rahmen der Neuordnung der Abwasserableitung, Regenwasserbehandlung und Umgestaltung des Schwarzbachsystems umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt hierbei war die Offenlegung des Bachlaufs. Die Emschergenossenschaft beauftragte DAHLEM mit der Planung einer Regenwasserbehandlung mit Stauraumkanal DN 1600 sowie einem Entlastungs- und Drosselbauwerk und mit der Umgestaltung des Schurenbachs. Die Trennung der Mischwasserkanalisation des Einzugsgebietes im Oberlauf des verrohrten Schurenbachs wurde durch eine Verrohrung DN 1000 in offener Bauweise und mit Unterquerung der A 42 im Rohrvortrieb DN 1200 hergestellt. Entlang des Hangfußes der Schurenbachhalde verläuft der Bach offen in einem neuen Gewässerbett – dieser Bereich soll sich in den kommenden Jahren zu einem Naherholungsgebiet entwickeln. DAHLEM erbrachte für das Projekt alle Leistungen der Objekt- und Fachplanung (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Landschaftsplanung) einschließlich der hydrologisch-hydrodynamischen Berechnungen bis hin zur Bauüberwachung.
  DAHLEM | Project News a...  
A total of approx. 16 km of pipeline from DN 500 to DN 1.200 has been laid. A specially developed, novel monitoring system detects leakages at the pipes - also with regard to the pipeline route in the nature and landscape conservation areas.
2018 stellt die RAG Aktiengesellschaft die Steinkohlenförderung ein. Für die Bergbaufolgen muss auch weiterhin gesorgt werden. Grubenwasserhaltung, Poldermaßnahmen und Grundwassermanagement sind die Ewigkeitsaufgaben der Nachbergbau-Ära. Die Grubenwasserhaltung schützte die Bergwerke vor Wasserzuläufen, die abgepumpt und über Bäche und Flüsse abgeleitet werden mussten. Die zukünftige Wasserhaltung soll Beeinträchtigungen der Umwelt vermeiden. Das langfristig angelegte Grubenwasserkonzept der RAG für die Ruhrregion sieht vor, einen Teilanstieg des Grubenwassers zuzulassen, ohne Trinkwasservorkommen zu beeinträchtigen. Durch die Nutzung untertägiger Wasserwegsamkeiten soll die Anzahl der Pumpstandorte reduziert werden, die dort noch anfallenden Grubenwässer sind schadlos abzuleiten. Die Planung der erforderlichen Druckleitungen erfolgte für zwei Standorte: der Zeche Zollverein und des Bergwerks Lohberg. Es werden insgesamt ca. 16 Kilometer Leitung von DN 500 bis DN 1.200 verlegt. Ein besonders entwickeltes, neuartiges Überwachungssystem ermittelt Leckagen an den Leitungen – auch im Hinblick auf den Trassenverlauf in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
  DAHLEM | Project News a...  
A total of approx. 16 km of pipeline from DN 500 to DN 1.200 has been laid. A specially developed, novel monitoring system detects leakages at the pipes - also with regard to the pipeline route in the nature and landscape conservation areas.
2018 stellt die RAG Aktiengesellschaft die Steinkohlenförderung ein. Für die Bergbaufolgen muss auch weiterhin gesorgt werden. Grubenwasserhaltung, Poldermaßnahmen und Grundwassermanagement sind die Ewigkeitsaufgaben der Nachbergbau-Ära. Die Grubenwasserhaltung schützte die Bergwerke vor Wasserzuläufen, die abgepumpt und über Bäche und Flüsse abgeleitet werden mussten. Die zukünftige Wasserhaltung soll Beeinträchtigungen der Umwelt vermeiden. Das langfristig angelegte Grubenwasserkonzept der RAG für die Ruhrregion sieht vor, einen Teilanstieg des Grubenwassers zuzulassen, ohne Trinkwasservorkommen zu beeinträchtigen. Durch die Nutzung untertägiger Wasserwegsamkeiten soll die Anzahl der Pumpstandorte reduziert werden, die dort noch anfallenden Grubenwässer sind schadlos abzuleiten. Die Planung der erforderlichen Druckleitungen erfolgte für zwei Standorte: der Zeche Zollverein und des Bergwerks Lohberg. Es werden insgesamt ca. 16 Kilometer Leitung von DN 500 bis DN 1.200 verlegt. Ein besonders entwickeltes, neuartiges Überwachungssystem ermittelt Leckagen an den Leitungen – auch im Hinblick auf den Trassenverlauf in den Natur- und Landschaftsschutzgebieten.