|
Das E. coli-Pellet wurde mit einem Ultraschallsystem UP100H (Hielscher) beschallt. Hierfür wurde das Zellpellet in gekühlter Pufferlösung (50 mM Tris-HCl pH=7.5, 100 mM NaCl, 5 mM DTT, 1 mM PMSF) resuspendiert und für 10 Min. auf Eis gekühlt. Anschließend wurde die Zellsuspension mit jeweils 10 kurzen Ultraschallimpulsen beschallt, welche von 30-sekündigen Pausen unterbrochen wurden, in denen die Probe abkühlen konnte. Anschließend wurde die Zelltrümmer durch Zentrifugieren bei 14.000rpm, 4°C und 15 Min. abgetrennt und anschließend für 10 Min. auf Eis gekühlt. Für die rPR-Expression wurde der Überstand auf 12% Polyacrylamidgel geladen und mittels SDS-PAGE und Western Blot analysiert. Die rPR-Reinigung erfolgte mit Ni2 -NTA (Invitrogen, USA). Auf dieser Stufe wurde die native Reinigung angewendet. Der Reinheitsgrad der gereinigten Proteine wurde durch Elektrophorese auf 12% Polyacrylamidgel und anschließender Coomassie-Blue-Färbung bewertet. Die Proteinkonzentration wurde mittels Micro BCA Proteinassay Kit (PIERCE, USA) gemessen. (Azarnezhad et al. 2016)
|