fu – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 51 Results  feministeerium.ee
  Porrentruy – I Borghi p...  
Il giardino botanico della Scuola cantonale fu fondato nel 1795 dal rivoluzionario Lémane su progetto di A. L. de Jussieu.
Der botanische Garten der Kantonsschule wurde 1795 vom Revolutionär Lémane gegründet. Die Pläne stammen von A. L. de Jussieu.
  Ascona – I Borghi più B...  
Il borgo che si affaccia sulle rive de lago Maggiore è abitato fin alla preistoria, Ascona fu nel Medioevo, un'importante piazza di mercato protetta da 4 castelli. Fu patria di numerose famiglie di artisti.
Habitée depuis la préhistoire Ascona était au Moyen Age un important marché protégé par quatre châteaux aujourd'hui disparus. Patrie de nombreuses familles d’artistes.
Das schon in prähistorischer Zeit besiedelte Ascona war im Mittelalter von vier beute verschwundenen Burgen beschützt. Heimatort zahlreicher Künstlerfamilien.
  Ascona – I Borghi più B...  
Il borgo che si affaccia sulle rive de lago Maggiore è abitato fin alla preistoria, Ascona fu nel Medioevo, un'importante piazza di mercato protetta da 4 castelli. Fu patria di numerose famiglie di artisti.
Habitée depuis la préhistoire Ascona était au Moyen Age un important marché protégé par quatre châteaux aujourd'hui disparus. Patrie de nombreuses familles d’artistes.
Das schon in prähistorischer Zeit besiedelte Ascona war im Mittelalter von vier beute verschwundenen Burgen beschützt. Heimatort zahlreicher Künstlerfamilien.
  La Neuveville – I Borgh...  
Il Borgo de La Neuveville fu fondato nel 1312 dal vescovo di Basilea. L'area urbana più antica, un quadrato quasi perfetto, è percorsa da tre vicoli paralleli e da una moderna via trasversale.
Fondée en 1312 par l’évêque de Bâle la ville, presque carrée, est traversée par trois rue parallèles et une rue transversale moderne.
1312 vom Bischof von Basel gegründet. Das nahezu quadratische Stadtgeviert wird von drei parallelen Gassen und einer modernen Quergasse durchzogen. Von den Türmen der ehem. Befestigungen gehören die Tour Rouge, der runde Turm und das Seetor im Kern der Gründungszeit an. Bei letzterem die 1720 errichtete Französische Kirche.
  Eglisau – I Borghi più ...  
La cittadina sul Reno fu importante già nell'antichità come via di transito fra le due sponde del fiume. Nelle sue parti più antiche (la testa di ponte fortificata di Seglingen sulla sponda destra) data presumibilmente dal sec.
La petite ville, avec son pont sur le Rhin, qui contrôle un passage utilisé déjà dans l'Antiquité, remonte probablement au 11e s. dans ses parties les plus anciennes (tête-de-pont fortifiée de Seglingen sur la rive gauche du Rhin).
  Porrentruy – I Borghi p...  
Altra opera di Paris è l’Hôtel des Halles, edificio tardo-barocco d'ispirazione francese (1766-69) che in origine ospitava un emporio e fungeva da albergo per gli ospiti del vescovo. L'Hôtel de Gléresse (archivio) fu costruito intorno al 1750 da un ignoto architetto per il barone di Ligerz; l'articolazione della facciata (lesene a strisce dipinte e cornicioni piatti) è affine a quella del municipio.
Ebenfalls von Paris stammt das Hôtel des Halles, ein französisch ausgerichteter Spätbarockbau aus den Jahren 1766-69. Das Gebäude diente ursprünglich als Kaufhaus und Absteige der bischöflichen Gäste. Hotel de Gléresse (Archiv), um 1750 von einem unbekannten Architekten für den Baron von Ligerz erbaut. Die Fassadengliederung durch gebänderte Lisenen und flache Gesimse ist dem Hotel de Ville verwandt. Das Gebäude enthält eine Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung von Büchern und Manuskripten (die schönsten permanent ausgestellt).
  Avenches – I Borghi più...  
Dal sec. IV al VI fu sede vescovile, ma il trasferimento del vescovo a Losanna nel 594 le tolse quel poco di importanza rimasto. L'agglomerato urbano occupava una parte minima del tracciato romano; la colina fu fortificata nel 1089.
Aventicum, das im Lauf des 1. und 2. Jh. Grossen Wohlstand erlebt, zählte damals 20’000 Einwohner und war von einer 6 km langen Mauer umgeben. 260 und 354 wird die Stadt von den Alemannen angegriffen und verwüstet, wovon sie sich nie mehr ganz erholt. Vom 4.-6. Jh. ist Avenches Bischofssitz; die Verlegung des Sitzes vor 594 nach Lausanne nimmt der Stadt ihre restliche Bedeutung. Die Siedlung selbst nimmt nur noch einen kleinen Teil der ehemaligen römischen Stadt ein, so vor allem den Hügel, der Mitte 11. Jh. befestigt wird. 1536 kommt Avenches in bernischen Besitz und wird Sitz einer Vogtei.
  Porrentruy – I Borghi p...  
La città fu controllata vieppiù dalla chiesa. Dopo la Riforma fu residenza dei vescovi principi di Basilea (fino al 1792). La città vecchia, difesa dalla protezione naturale della biforcazione del fiume, si estende su un rettangolo piuttosto allungato.
Trotz einer von Rudolf von Habsburg 1283 verliehenen Handfeste gerät Pruntrut immer mehr in kirchliche Abhängigkeit. Nach der Reformation wird das Schloss Residenz der Basler Fürstbischöfe (bis 1792). Die durch eine Flussgabelung natürlich geschützte Altstadt bildet ein langgezogenes Rechteck. Quer dazu, am Fuss des Schlosses, liegt der Faubourg mit dem einzigen nennenswerten Rest der Stadtbefestigung, der 1563 erbauten Porte de France.
  Gruyères – I Borghi più...  
Nel 1554 l'ultimo conte della dinastia, Michel, fu costretto a vendere la signoria, che fu poi contesa fra Berna e Friborgo. La piccola borgata, sviluppatasi soprattutto a partire dal secolo XIII, ha conservato l'originario aspetto feudale e gran parte della cinta muraria.
Der kleine Marktflecken, der sich vor allem seit dem 13. Jh. entwickelt, hat sein mittelalterliches Aussehen und einen grossen Teil seiner Umfassungsmauer bewahrt. Die Befestigungswerke stammen in ihrer heutigen Form meist aus dem 15. Jh.. Im Süden erhebt sich der vier eckige Turm Chupia-Bârba, z. T. noch aus dem 12. Jh.. im Nordosten hat sich der Le BeIIuard genannte Torzwinger aus dem 15. Jh. erhalten.
  Porrentruy – I Borghi p...  
La città fu controllata vieppiù dalla chiesa. Dopo la Riforma fu residenza dei vescovi principi di Basilea (fino al 1792). La città vecchia, difesa dalla protezione naturale della biforcazione del fiume, si estende su un rettangolo piuttosto allungato.
Trotz einer von Rudolf von Habsburg 1283 verliehenen Handfeste gerät Pruntrut immer mehr in kirchliche Abhängigkeit. Nach der Reformation wird das Schloss Residenz der Basler Fürstbischöfe (bis 1792). Die durch eine Flussgabelung natürlich geschützte Altstadt bildet ein langgezogenes Rechteck. Quer dazu, am Fuss des Schlosses, liegt der Faubourg mit dem einzigen nennenswerten Rest der Stadtbefestigung, der 1563 erbauten Porte de France.
  Avenches – I Borghi più...  
Dal sec. IV al VI fu sede vescovile, ma il trasferimento del vescovo a Losanna nel 594 le tolse quel poco di importanza rimasto. L'agglomerato urbano occupava una parte minima del tracciato romano; la colina fu fortificata nel 1089.
Aventicum, das im Lauf des 1. und 2. Jh. Grossen Wohlstand erlebt, zählte damals 20’000 Einwohner und war von einer 6 km langen Mauer umgeben. 260 und 354 wird die Stadt von den Alemannen angegriffen und verwüstet, wovon sie sich nie mehr ganz erholt. Vom 4.-6. Jh. ist Avenches Bischofssitz; die Verlegung des Sitzes vor 594 nach Lausanne nimmt der Stadt ihre restliche Bedeutung. Die Siedlung selbst nimmt nur noch einen kleinen Teil der ehemaligen römischen Stadt ein, so vor allem den Hügel, der Mitte 11. Jh. befestigt wird. 1536 kommt Avenches in bernischen Besitz und wird Sitz einer Vogtei.
  Avenches – I Borghi più...  
Dal sec. IV al VI fu sede vescovile, ma il trasferimento del vescovo a Losanna nel 594 le tolse quel poco di importanza rimasto. L'agglomerato urbano occupava una parte minima del tracciato romano; la colina fu fortificata nel 1089.
Aventicum, das im Lauf des 1. und 2. Jh. Grossen Wohlstand erlebt, zählte damals 20’000 Einwohner und war von einer 6 km langen Mauer umgeben. 260 und 354 wird die Stadt von den Alemannen angegriffen und verwüstet, wovon sie sich nie mehr ganz erholt. Vom 4.-6. Jh. ist Avenches Bischofssitz; die Verlegung des Sitzes vor 594 nach Lausanne nimmt der Stadt ihre restliche Bedeutung. Die Siedlung selbst nimmt nur noch einen kleinen Teil der ehemaligen römischen Stadt ein, so vor allem den Hügel, der Mitte 11. Jh. befestigt wird. 1536 kommt Avenches in bernischen Besitz und wird Sitz einer Vogtei.
  Romainmôtier – I Borghi...  
V ed è attribuita ai Santi Romano e Sulpicio; sempre ai monaci di Romainmôtier il re burgundo si rivolse quando progettò di fondare, nel 515, l’abbazia di Saint-Maurice. Nel 928 il convento fu donato a Cluny che con Saint-Odilon ne fece, a partire dal 994, uno dei maggiori centri di irraggiamento spirituale dell’Europa cristiana.
Ehem. Abtei St-Pierre und St-Paul, eines der ältesten und wichtigsten Bauwerke der Schweiz. Nach der Legende geht die Gründung des Klosters durch St. Roman und St. Lupicin ins 5. Jh. zurück. Bei der Gründung der Abtei St-Maurice im Jahr 515 rief der Burgunderkönig Sigismund Mönche aus Romainmôtier.
  Porrentruy – I Borghi p...  
Nel tesoro della chiesa sono conservate suppellettili tardo-gotiche, tra cui opere di Georg Schongauer, fratello del famoso pittore Martin. A est della città vecchia sorge la chiesa di S. Germano tardo-romanica, costruita all'inizio del sec. XIII; la navata fu prolungata e affrescata nel 1698. Fonte battesimale tardo-gotico.
Die kath. Pfarrkirche St-Pierre ist eine got. Basilika aus der Mitte des 14. Jh. Die bemerkenswerten spätbarocken Seitenaltäre schuf Urs Füeg. Im Kirchenschatz spätgot. Goldschmiedearbeiten, darunter Werke von Georg Schongauer, dem Bruder des berühmten Malers. Kath. Kirche St-Germain, östlich der Altstadt. Zu Beginn des 13. Jh. in spätroman. Formen erbaut; 1698 wurde das Schiff verlängert und ausgemalt. Von der Ausstattung ist der spätgot. Taufstein zu nennen. Im Süden der Altstadt liegt die ehem. Jesuitenkirche, heute Aula der Kantonsschule, 1599-1604 erbaut. Oktogonaler Turm von 1701. Das Innere schmücken frühbarocke Stukkaturen der Wessobrunner Schule. Das 1626 geweihte Gotteshaus der Ursulinerinnen ist eine Emporenkirche mit einem rechteckigen Chor von 1702. Im Innern klassizist. Altäre.
  Romainmôtier – I Borghi...  
Romainmôtier prosperò fino al sec. XV; fu soppresso nel 1536 quando la comunità locale passò alla Riforma. Gli scavi e i restauri cominciarono nel 1896. La chiesa attuale fu costruita a partire dall’inizio del sec.
C'est à des moines de Romainmôtier que fit appel le roi burgonde Sigismond lors de la fondation de l’abbaye de Saint-Maurice en 515. Le couvent fut donné en 928 à Cluny, qui marqua son influence dès 994 avec saint Odilon. L'abbaye prospéra jusqu'au 15e s. et fut supprimée en 1536 à l'introduction de la Réforme. Fouilles et restaurations à partir de 1896. L'église actuelle fut construite à partir du début du 11e s., vraisemblablement sous saint Odilon de Cluny, sur les fondations de deux sanctuaires du 7e et du 8e s. La basilique, de plan cruciforme, comporte trois nefs, terminées à l’origine par trois absides semi-circulaire. C'est un très bel exemple d'architecture bourguignonne, réplique réduite de Cluny II.
Das Kloster wurde 928 Cluny geschenkt, dessen Einfluss sich nach 994 dank St. Odilo von Cluny bemerkbar machte, und blühte bis ins 15. Jh.; 1536 wurde die Abtei nach der Einführung der Reformation aufgehoben. Ausgrabungen und Restaurierungen seit 1896. An der heutigen Kirche wurde vom Beginn des 11. Jh. angebaut, zunächst wahrscheinlich unter St. Odilo von Cluny, auf Fundamenten zweier Kirchen des 7. und 8. Jh. Die kreuzförmige Basilika umfasst drei Schiffe, die urspr. durch drei halbrunde Apsiden abgeschlossen waren Sie ist ein besonders schönes Beispiel burgundischer Baukunst, ein verkleinertes Abbild von Cluny II.
  Soglio – I Borghi più B...  
La modesta casa alta (1524, ricostruita nel 1680), è la più antica casa che si sia conservata appartenuta a detta casata. Nel 1554-73 fu costruita nella parte est del villaggio casa Gubert con arredo rinascimentale.
La maison Gilbert a été construite en 1554-73 dans la partie orientale du village; son aménagement est influence par la Renaissance. A l’extrémité nord du village maison Battista (aujourd'hui hôtel), qui remonte à la première moitié du 17e s. L'axe principal de la façade est structuré par le portail et des fenêtres centrales couplées. Au centre du bâtiment halle à deux étages avec galeries.
Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo. Seit 1264 erwähnt und im 16. Jh. neuerbaut. Dreischiffiger Bau, polygonaler Chor, eleganter Glockenturm im Süden. Am Chorgewölbe Fresken von P. Francesco Pancaldi, genannt Mola, um 1770; Hochaltar mit dem Gemälde der Krönung Mariens von Giovanni Serodine (1599-1630); zwei weitere Gemälde desselben Malers an der Westwand. An der Via Bartolomeo Papio, neben dem Kollegium gleichen Namens, Kirche Santa Maria della Misericordia, zwischen 1399 und 1422 errichtet. Birgt einen bedeutenden spätgot. Freskenzyklus. An den Chorwänden Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, 15. Jh., an den Wänden des Schiffes und am Triumphbogen Fresken des 15-16. Jh.
  Morcote – I Borghi più ...  
Su una terrazza che domina il villaggio sorge la chiesa parrocchiale cattolica di Santa Maria del Sasso fondata nel secolo XIII, ricostruita nel 1462, trasformata secondo un nuovo orientamento di pianta nel 1758. Il campanile medioevale fu sopraelevato nel secolo XVI.
Sur une terrasse qui domine le village se dresse l’église paroissiale catholique de Santa Maria del Sasso fondée dans le siècle XIII, reconstruite en 1462, transformée selon un nouveau plan en 1758. Le clocher médiéval a été surélevé dans le XVI siècle. Dans l’ancien chœur, fresques de 1513, partiellement cachés par l’orgue, attribués à Domenico Surnicus; dans la chapelle Sacrement, stucs de 1591 et fresques de 1611; dans la chapelle en face, peintures illusionnistes du XVIII siècle.
In der gegenüberliegenden Kapelle illusionistische Architekturmalerei des 18. Jh. Barocker Hochaltar von 1758. Neben der Kirche Kapelle Sant’Antonio da Padova, interessanter Barockbau über oktogonalem Grundriss mit Kuppel, 1676 erbaut. Im Chor Stuckdekor von A. Paleari, 1682. Friedhof mit interessanten Grabmälern des 19. Jh. Unterhalb der Kirche Kapelle Sant’Antonio Abate, eigenartige, urspr. mittelalterliche Anlage. Im Innern Fresken aus dem 15. Jh. der Meister von Seregno, an der Chorstirnwand jüngere Fresken. Das Ortsbild von Morcote ist sehr gut erhalten; an der Hauptstrasse dem See entlang schone Häuserzeile mit Portici. Torre del Capitano, urspr. mittelalterlicher Turm, dessen oberer Teil abgetragen wurde. Casa Paleari, elegantes Wohnhaus von 1483, 1661 umgebaut. Fassadenstuckaturen von Abbondio Paleari.
  Moudon – I Borghi più B...  
XII durante la breve dominazione degli Zähringen. Chiesa evangelica (S. Stefano), dopo la cattedrale di Losanna il più importante edificio gotico del cantone di Vaud. Fu costruita verso la fine del sec. XIII sul sito di una necropoli romana.
Les chapelles septentrionales furent construites au 15e-16e s. Le clocher, qui date du 15e s., était intégré aux fortifications de la ville. A l’intérieur, nombreux fragments de fresques du 13e au 17e s., dans le chœur effigies des saints Pierre et Paul, 14e s., et crucifixion. Dans le bas-côté sud scènes de la vie du Christ.
  Bergün-Bravuogn – I Bor...  
Costruita nel 1958, contiene vetrate policrome di Ferdinand Gehr. La casa n. 114, nella parte alta del villaggio, risale presumibilmente al secolo XV; fu completata nel secolo XVII. Sulla facciata con il frontone, sporto e affreschi in stile rococò (1786).
Schiffsmauern und Turm sind romanisch (1188), der Spätgotik. Polygonalchor, die reichverzierte Flachdecke und der Turmhelm entstanden um 1500. Aus gleicher Zeit stammen die Wandmalereien im Innern, wohl das Werk eines lombardischen Meisters (1930 stark restauriert). Kath. Filialkirche St. Maria am unteren Dorfende. Erbaut 1958, Glasgemälde von Ferdinand Gehr. Das Haus Nr. 114 im obern Dorfteil stammt vermutlich aus dem 15. Jh. und wurde im 17. Jh. ausgebaut. An der Giebelfront Erker und Fassadenmalerei im Stil des Rokokos (1786).
  Eglisau – I Borghi più ...  
Nel 1496 Eglisau fu venduta a Zurigo e fino allo scioglimento dell’antica Confederazione fu sede dei balivi zurighesi. La costruzione della centrale elettrica di Rheinfelden produsse il sollevamento del livello delle acque del Reno fino alle case affacciate sul fiume, per cui si rese necessario trasportare il ponte dalla zona della chiesa, a E, alla periferia occidentale.
L'ensemble urbain proprement dit, sur la rive droite, pourrait dater du début du 13e s.; il appartenait à la famille locale des seigneurs de Tengen. En 1496 la bourgade fut vendue à Zurich et servit de résidence aux baillis du canton jusqu'à la fin de l’ancienne Confédération. La construction de la centrale électrique de Rheinfelden éleva le niveau du Rhin jusqu'aux maisons situées au bord du fleuve, obligeant à déplacer le pont situé devant l’église à l’est jusqu'aux limites de la localité à l’ouest.
Die eigentliche (rechtsrheinische) Stadtanlage dürfte im frühen 13. Jh. entstanden sein und war Besitz des hier ansässigen Geschlechts der Herren von Tengen. 1496 kommt das Städtchen durch Verkaufen Zürich und dient dem Stand bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft aus Landvogteisitz.
  Eglisau – I Borghi più ...  
Nel 1496 Eglisau fu venduta a Zurigo e fino allo scioglimento dell’antica Confederazione fu sede dei balivi zurighesi. La costruzione della centrale elettrica di Rheinfelden produsse il sollevamento del livello delle acque del Reno fino alle case affacciate sul fiume, per cui si rese necessario trasportare il ponte dalla zona della chiesa, a E, alla periferia occidentale.
L'ensemble urbain proprement dit, sur la rive droite, pourrait dater du début du 13e s.; il appartenait à la famille locale des seigneurs de Tengen. En 1496 la bourgade fut vendue à Zurich et servit de résidence aux baillis du canton jusqu'à la fin de l’ancienne Confédération. La construction de la centrale électrique de Rheinfelden éleva le niveau du Rhin jusqu'aux maisons situées au bord du fleuve, obligeant à déplacer le pont situé devant l’église à l’est jusqu'aux limites de la localité à l’ouest.
Die eigentliche (rechtsrheinische) Stadtanlage dürfte im frühen 13. Jh. entstanden sein und war Besitz des hier ansässigen Geschlechts der Herren von Tengen. 1496 kommt das Städtchen durch Verkaufen Zürich und dient dem Stand bis zum Untergang der Alten Eidgenossenschaft aus Landvogteisitz.
  Saillon – I Borghi più ...  
Le mura, costruite nel 1257-58, erano difese, a O, da un imponente torrione circolare, detto tour Bayart, edificato nel 1260-61 da Pierre Meinier e destinato a servire da rifugio in caso di assedio. I bastioni, che circondano ancora l’abitato medioevale, erano dotati di torri semicircolari a tre porte.
Les remparts, qui entourent encore le bourg, étaient flanqués de tours semi-circulaires et percés de trois portes. Le château proprement dit a été détruit en 1475. Au sommet du village église paroissiale Saint-Laurent de style baroque construite en 1740, à une nef et chœur polygonal. Cure érigée sur les bases de l5 ancien hospice Saint-Jacques, du 13e s. Dans la plaine en dehors du village, chapelle Saint-Laurent, église primitive de Saillon, mentionnée dès le 13e s. et dont il ne subsiste que le chœur, transformé en chapelle.
Die Stadt liegt auf einem Felsvorsprung über der Rhone und besass urspr. ein Schloss und starke Befestigungen, die Peter II. von Savoyen erbauen ließ. Die Stadtmauer von 1257-58 war im Westen durch einen eindrücklichen Rundturm verstärkt, die sogenannte Tour Bayart, erbaut 1260-61 durch Baumeister Pierre Meinier. Er war dazu bestimmt, im Belagerungsfall als Zuflucht zu dienen.
  Gruyères – I Borghi più...  
Nel 1554 l'ultimo conte della dinastia, Michel, fu costretto a vendere la signoria, che fu poi contesa fra Berna e Friborgo. La piccola borgata, sviluppatasi soprattutto a partire dal secolo XIII, ha conservato l'originario aspetto feudale e gran parte della cinta muraria.
Der kleine Marktflecken, der sich vor allem seit dem 13. Jh. entwickelt, hat sein mittelalterliches Aussehen und einen grossen Teil seiner Umfassungsmauer bewahrt. Die Befestigungswerke stammen in ihrer heutigen Form meist aus dem 15. Jh.. Im Süden erhebt sich der vier eckige Turm Chupia-Bârba, z. T. noch aus dem 12. Jh.. im Nordosten hat sich der Le BeIIuard genannte Torzwinger aus dem 15. Jh. erhalten.
  Erlach – I Borghi più B...  
La Junkerngasse, che scende ripida dal castello, è compresa tra case tardo-gotiche con portici. Il Rathaus (Municipio) del 1500 ca. con la Stadttor (porta della città) forma la conclusione del vicolo. La chiesa di S. Ulrico nella città bassa fu rimaneggiata nel 1679; il campanile è romanico.
La Junkerngasse, qui descend abruptement depuis le château, est bordée de maisons en gothique tardif à arcades continues. La rue s'achève par l’Hôtel de Ville, construit vers 1500, et par la porte de la ville. L’église réformée Saint-Ulrich dans la basse ville possède un clocher roman.
Auf der später zum Vogteisitz ausgebauten Feste amtierte u. a. der Maler-Dichter Manuel Deutsch. Die vom Schloss steil abfallende Junkerngasse säumen spätgot. Hauser mit durchgehenden Lauben. Das um 1500 errichtete Rathaus mit dem Stadttor bildet den Abschluss der Gasse. Die 1679 umgebaute UIrichskirche in der Unterstadt besitzt einen roman. Turm.
  Madulain – I Borghi più...  
Su uno scosceso sperone roccioso che sovrasta il villaggio si trova la rovina del complesso fortificato di Guardaval, fatto costruire nel 1251 dal vescovo di Coira Volkard von Neuburg. Feudo della fam. Planta nel 1377, la fortezza non fu mai abitata e venne abbandonata già nel XV sec. Nel 1543 Madulain si separò da Zuoz e divenne una vicinanza indipendente.
In den letzten Jahren hat sich Madulain dank Installationen wie dem "Stalla Madulain" oder der Präsenz eines Boutique-Hotels in einem der ältesten Engadiner Häuser, der "Chesa Colani", zu einem Bezugspunkt für Kulturliebhaber in diesem Teil des Kantons Graubünden entwickelt. Die Ruine der 1251 vom Bischof von Chur Volkard von Neuburg errichteten Wehranlage von Guardaval steht auf einem steilen Felsvorsprung über dem Dorf. Die Festung wurde 1377 als Lehen der berühmten Familie Planta erbaut, war nie bewohnt und wurde im 15. 1543 trennte sich Madulain von Zuoz und wurde zu einer eigenständigen Nachbarschaft. Die erste Erwähnung einer Kirche im Dorf stammt aus dem Jahr 1370; die Ruinenkapelle des heiligen Bartholomäus befindet sich an der Grenze zur Gemeinde Zuoz. Gegen 1510 wurde die Dorfkirche im spätgotischen Stil erbaut; 1554 schloss sich die Gemeinde der Reformation an. Im Jahr 2000 sprachen 22% der Bevölkerung Romanisch, und der tertiäre Sektor stellte fast die Hälfte der Arbeitsplätze.
  Romainmôtier – I Borghi...  
Romainmôtier prosperò fino al sec. XV; fu soppresso nel 1536 quando la comunità locale passò alla Riforma. Gli scavi e i restauri cominciarono nel 1896. La chiesa attuale fu costruita a partire dall’inizio del sec.
C'est à des moines de Romainmôtier que fit appel le roi burgonde Sigismond lors de la fondation de l’abbaye de Saint-Maurice en 515. Le couvent fut donné en 928 à Cluny, qui marqua son influence dès 994 avec saint Odilon. L'abbaye prospéra jusqu'au 15e s. et fut supprimée en 1536 à l'introduction de la Réforme. Fouilles et restaurations à partir de 1896. L'église actuelle fut construite à partir du début du 11e s., vraisemblablement sous saint Odilon de Cluny, sur les fondations de deux sanctuaires du 7e et du 8e s. La basilique, de plan cruciforme, comporte trois nefs, terminées à l’origine par trois absides semi-circulaire. C'est un très bel exemple d'architecture bourguignonne, réplique réduite de Cluny II.
Das Kloster wurde 928 Cluny geschenkt, dessen Einfluss sich nach 994 dank St. Odilo von Cluny bemerkbar machte, und blühte bis ins 15. Jh.; 1536 wurde die Abtei nach der Einführung der Reformation aufgehoben. Ausgrabungen und Restaurierungen seit 1896. An der heutigen Kirche wurde vom Beginn des 11. Jh. angebaut, zunächst wahrscheinlich unter St. Odilo von Cluny, auf Fundamenten zweier Kirchen des 7. und 8. Jh. Die kreuzförmige Basilika umfasst drei Schiffe, die urspr. durch drei halbrunde Apsiden abgeschlossen waren Sie ist ein besonders schönes Beispiel burgundischer Baukunst, ein verkleinertes Abbild von Cluny II.
  La Neuveville – I Borgh...  
La Bernerhaus era la residenza autunnale degli abati di Bellelay. Costruita nel 1631, fu dotata di torre con tromba delle scale interna in epoca successiva (oggi demolita). Nel piano strada si trovano le cantine per la conservazione del vino e il torchio.
La structure des tour Rouge, tour de Rive (Runder Turm) et de la porte du Lac (Seetor), qui faisaient partie des anciennes fortifications, remonte à la fondation. Près de la porte du Lac, l’église française construite en 1720. L'église Blanche, à l'est de la vieille ville, édifiée en 1345 et agrandie au 15e s., possède à l’intérieur un plafond de bois et des fresques gothiques de la seconde moitié du 14e s. et du début du 15e s. Les façades sur rue, qui vont du 16e au 19e s., ont conservé le caractère du Moyen Age tardif. L'Hôtel de Ville remanié en 1541-69 abrite le Musée historique qui possède entre autres des poêles de Landolt et des canons pris aux Bourguignons en 1476. La maison des Dragons, construite en 1757-58, doit son nom à ses gargouilles ; c'est un bâtiment baroque avec toit à la Mansart à lucarnes. La Bernerhaus (maison de Berne) servait aux séjours d'automne des abbés de Bellelay. Elle a été construite en 1631 et dotée ultérieurement d'une tour-escalier (détruite). Au rez-de-chaussée cellier et cave à pressoir. La rue du Faubourg, au nord de l’ancien carré, est bordée de maisons contiguës du 16e au 19e s. Citons l’Hôtel de GIéresse (Préfecture) construit en 1578-1605 avec une tourescalier à portail Renaissance. A l’origine la rue du Faubourg longeait des fermes situées au-delà des murs de la ville. Château (Schlossberg), élevé en 1283 par l’évêque de Bale Heinrich von Isny pour se protéger des comtes de Neuchâtel. L'ensemble, modifié au 15e s. et abandonné en 1531, a été transformé en «ruine habitable» dans le goût romantisant en 1885. Rénovation en 1931-32.
Die Gassenfronten des 16-19. Jh. haben spätmittelalterliches Gepräge. Im 1541-69 erneuerten Rathaus ist das Musée Historique (u. a. mit Landoltöfen und den 1476 erbeuteten Burgunderkanonen) eingerichtet. Maison des Dragons, 1757-58 erbaut. Das nach den drachenköpfigen Wasserspeiern benannte Haus ist ein Barockbau unter Mansarddach mit Lukarnen. Das Bernerhaus war das Herbsthaus der Abte von Bellelay. 1631 erbaut, später mit Treppenturm versehen (abgebrochen). Im Erdgeschoss befinden sich Weinkeller und Kelterraum. Die nördl. des alten Stadtgevierts gelegene Rue du Faubourg säumen Reihenhäuser des 16-19. Jh. Genannt sei das 1578-1605 erbaute Hotel de Gléresse (Préfecture) mit Renaissanceportal am Treppenturm. Die Anlage der Vorstadtstrasse geht urspr. auf die Verlegung der landwirtschaftlichen Bauten vor die Mauern der Stadt zurück. Burg «Schlossberg». 1283 vom Basler Bischof Heinrich von Isny als Feste gegen den Grafen von Neuenburg erbaut. Die im 15. Jh. ausgebaute, 1531 verlassene Anlage wurde 1885 in romantischem Sinn als Ruine wieder bewohnbar gemacht. 1931-32 renoviert.
  La Neuveville – I Borgh...  
La Bernerhaus era la residenza autunnale degli abati di Bellelay. Costruita nel 1631, fu dotata di torre con tromba delle scale interna in epoca successiva (oggi demolita). Nel piano strada si trovano le cantine per la conservazione del vino e il torchio.
La structure des tour Rouge, tour de Rive (Runder Turm) et de la porte du Lac (Seetor), qui faisaient partie des anciennes fortifications, remonte à la fondation. Près de la porte du Lac, l’église française construite en 1720. L'église Blanche, à l'est de la vieille ville, édifiée en 1345 et agrandie au 15e s., possède à l’intérieur un plafond de bois et des fresques gothiques de la seconde moitié du 14e s. et du début du 15e s. Les façades sur rue, qui vont du 16e au 19e s., ont conservé le caractère du Moyen Age tardif. L'Hôtel de Ville remanié en 1541-69 abrite le Musée historique qui possède entre autres des poêles de Landolt et des canons pris aux Bourguignons en 1476. La maison des Dragons, construite en 1757-58, doit son nom à ses gargouilles ; c'est un bâtiment baroque avec toit à la Mansart à lucarnes. La Bernerhaus (maison de Berne) servait aux séjours d'automne des abbés de Bellelay. Elle a été construite en 1631 et dotée ultérieurement d'une tour-escalier (détruite). Au rez-de-chaussée cellier et cave à pressoir. La rue du Faubourg, au nord de l’ancien carré, est bordée de maisons contiguës du 16e au 19e s. Citons l’Hôtel de GIéresse (Préfecture) construit en 1578-1605 avec une tourescalier à portail Renaissance. A l’origine la rue du Faubourg longeait des fermes situées au-delà des murs de la ville. Château (Schlossberg), élevé en 1283 par l’évêque de Bale Heinrich von Isny pour se protéger des comtes de Neuchâtel. L'ensemble, modifié au 15e s. et abandonné en 1531, a été transformé en «ruine habitable» dans le goût romantisant en 1885. Rénovation en 1931-32.
Die Gassenfronten des 16-19. Jh. haben spätmittelalterliches Gepräge. Im 1541-69 erneuerten Rathaus ist das Musée Historique (u. a. mit Landoltöfen und den 1476 erbeuteten Burgunderkanonen) eingerichtet. Maison des Dragons, 1757-58 erbaut. Das nach den drachenköpfigen Wasserspeiern benannte Haus ist ein Barockbau unter Mansarddach mit Lukarnen. Das Bernerhaus war das Herbsthaus der Abte von Bellelay. 1631 erbaut, später mit Treppenturm versehen (abgebrochen). Im Erdgeschoss befinden sich Weinkeller und Kelterraum. Die nördl. des alten Stadtgevierts gelegene Rue du Faubourg säumen Reihenhäuser des 16-19. Jh. Genannt sei das 1578-1605 erbaute Hotel de Gléresse (Préfecture) mit Renaissanceportal am Treppenturm. Die Anlage der Vorstadtstrasse geht urspr. auf die Verlegung der landwirtschaftlichen Bauten vor die Mauern der Stadt zurück. Burg «Schlossberg». 1283 vom Basler Bischof Heinrich von Isny als Feste gegen den Grafen von Neuenburg erbaut. Die im 15. Jh. ausgebaute, 1531 verlassene Anlage wurde 1885 in romantischem Sinn als Ruine wieder bewohnbar gemacht. 1931-32 renoviert.
  Romainmôtier – I Borghi...  
Di questi ultimi si sono conservati le dipendenze e l'antica casa del priore, trasformata nei secc. XVI-XVII quando fu adibita a residenza dei balivi bernesi. Vicino alla torre si trova la casa del Luogotenente Ballival, edificio sormontato da un tetto bernese, costruito nel 1684-85 per Jean Pierre Roy.
L’édifice fut doté d'un narthex au début du 12e s. Le porche est du 14e s., le chevet fut reconstruit à la même époque sur plan rectangulaire. L'extérieur de l’église est rythmé par un simple décor d’arcatures lombardes. Dans la voûte du narthex, fresques du 14e s. figurant les Pères de l’Eglise, Adam et Eve chassés du Paradis et des saints. A l’intérieur de l’église, ambon du 8e s. avec décor à entrelacs et inscription. Dans le chœur, gisant du prieur Henri de Siviriez du 14e s. et tombeau fragmentaire du prieur Jean de Seyssel mort en 1432. Stalles du 15e s. Dans la chapelle nord, fresques du 15e s. Sur le flanc sud de l'église, amorces de l'ancien cloître. En face de l’église, tour de l’Horloge du 14es., ancienne porte de l’enceinte qui protégeait les bâtiments conventuels. De ces derniers, transformés à l'époque bernoise, subsistent les communs et l’ancienne maison du prieur transformée au 16e-17e s. alors qu'elle servait de résidence aux baillis bernois Près de la tour maison du lieutenant Ballival édifice à toit bernois construit en 1684-85 pour Jean-Pierre Roy. La maison Glayre, construite au 16e s. pour André Tachet, fut transformée en 1762.
Im 12. Jh. wurde der Bau mit einer Vorhalle versehen, der Eingang stammt aus dem. 14. Jh., gleichzeitig wurde der Vorchor auf rechteckigem Grundriss neu errichtet. Das Äussere der Kirche wird rhythmisch gegliedert durch einfache lombardische Blendarkaden. Im Gewölbe der Vorhalle Fresken aus dem 14. Jh., im Kircheninnern Ambo aus dem 8. Jh. mit Flechtdekor und Inschrift. Im Chor Liegegrabmal des Priors Henri de Siviriez, 14. Jh., und fragmentarisches Grab des Priors Jean de Seyssel, gest. 1432. Chorgestühl aus dem 15. Jh. In der Nordkapelle Fresken aus dem 15. Jh. An der Südseite der Kirche Überreste des ehem. Kreuzgangs. Gegenüber der Kirche Uhrturm aus dem 14. Jh., ehem. Tor der Umfassungsmauer, die die Klostergebäude schützte. Diese wurden in der Berner Zeit umgebaut. Erhalten sind die Zehntscheune und das ehem. Haus des Priors, das im 16. und 17. Jh. umgestaltet wurde, da es den bernischen Vögten als Residenz diente. Beim Turm Haus des Lieutenant Ballival (Vogteislauhalter), Gebäude mit Krüppelwalmdach, erbaut für Jean-Pierre Roy 1684-85. Haus Glayre, erbaut im 16.Jh. für André Tachcet und 1762 umgebaut.
  Romainmôtier – I Borghi...  
Di questi ultimi si sono conservati le dipendenze e l'antica casa del priore, trasformata nei secc. XVI-XVII quando fu adibita a residenza dei balivi bernesi. Vicino alla torre si trova la casa del Luogotenente Ballival, edificio sormontato da un tetto bernese, costruito nel 1684-85 per Jean Pierre Roy.
L’édifice fut doté d'un narthex au début du 12e s. Le porche est du 14e s., le chevet fut reconstruit à la même époque sur plan rectangulaire. L'extérieur de l’église est rythmé par un simple décor d’arcatures lombardes. Dans la voûte du narthex, fresques du 14e s. figurant les Pères de l’Eglise, Adam et Eve chassés du Paradis et des saints. A l’intérieur de l’église, ambon du 8e s. avec décor à entrelacs et inscription. Dans le chœur, gisant du prieur Henri de Siviriez du 14e s. et tombeau fragmentaire du prieur Jean de Seyssel mort en 1432. Stalles du 15e s. Dans la chapelle nord, fresques du 15e s. Sur le flanc sud de l'église, amorces de l'ancien cloître. En face de l’église, tour de l’Horloge du 14es., ancienne porte de l’enceinte qui protégeait les bâtiments conventuels. De ces derniers, transformés à l'époque bernoise, subsistent les communs et l’ancienne maison du prieur transformée au 16e-17e s. alors qu'elle servait de résidence aux baillis bernois Près de la tour maison du lieutenant Ballival édifice à toit bernois construit en 1684-85 pour Jean-Pierre Roy. La maison Glayre, construite au 16e s. pour André Tachet, fut transformée en 1762.
Im 12. Jh. wurde der Bau mit einer Vorhalle versehen, der Eingang stammt aus dem. 14. Jh., gleichzeitig wurde der Vorchor auf rechteckigem Grundriss neu errichtet. Das Äussere der Kirche wird rhythmisch gegliedert durch einfache lombardische Blendarkaden. Im Gewölbe der Vorhalle Fresken aus dem 14. Jh., im Kircheninnern Ambo aus dem 8. Jh. mit Flechtdekor und Inschrift. Im Chor Liegegrabmal des Priors Henri de Siviriez, 14. Jh., und fragmentarisches Grab des Priors Jean de Seyssel, gest. 1432. Chorgestühl aus dem 15. Jh. In der Nordkapelle Fresken aus dem 15. Jh. An der Südseite der Kirche Überreste des ehem. Kreuzgangs. Gegenüber der Kirche Uhrturm aus dem 14. Jh., ehem. Tor der Umfassungsmauer, die die Klostergebäude schützte. Diese wurden in der Berner Zeit umgebaut. Erhalten sind die Zehntscheune und das ehem. Haus des Priors, das im 16. und 17. Jh. umgestaltet wurde, da es den bernischen Vögten als Residenz diente. Beim Turm Haus des Lieutenant Ballival (Vogteislauhalter), Gebäude mit Krüppelwalmdach, erbaut für Jean-Pierre Roy 1684-85. Haus Glayre, erbaut im 16.Jh. für André Tachcet und 1762 umgebaut.
1 2 3 4 Arrow