gait – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 75 Results  hydrosystemseurope.com
  Studies - Reha Technology  
Sale et al., “Effects of robot assisted gait training in progressive supranuclear palsy (PSP) a preliminary report” Front Hum Neurosci. (2014); 8: 207
Sale, P. et al "Effects of robot assisted gait training in progressive supranuclear palsy (PSP) a preliminary report” Front Hum Neurosci. (2014); 8: 207
  Studies - Reha Technology  
This Cochrane Review shoes evidence that physiotherapy in combination with electromechanical robotic assisted gait training is more effective when compared to conventional therapy approach in stroke patients.
Diese Cochrane-Übersicht deutet darauf hin, dass Physiotherapie in Kombination mit elektromechanischem robotergestütztem Gangtraining bei Schlaganfallpatienten effizienter ist als die konventionellen Therapiemethoden. In dieser Übersicht werden 23 randomisierte, kontrollierte Studien aufgeführt, die elektromechanisches und robotergestütztes Gangtraining (endeffektor- und exoskelett-basiert) gegenüber konventionellen Therapiemethoden untersuchen. Die Autoren der Übersicht richteten ihren Fokus auf den Anteil von Patienten, die nach der Behandlung und bei den Nachfolgeuntersuchungen eine selbstständige Gehfähigkeit erreicht hatten. Die Ergebnisse haben signifikante Nachweise geliefert, dass Schlaganfallpatienten, die elektromechanisch unterstütztes Gangtraining in Kombination mit Physiotherapie erhalten, mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein höheres Mass an selbstständiger Gehfähigkeit erzielen als Patienten, die nur konventionell physiotherapeutisch behandelt werden. Positive Effekte wurden bei allen Patienten beobachtet. Aber die Patienten, die in den ersten drei Monaten nach dem Schlaganfall nicht gehen konnten, schienen die deutlichsten Erfolge zu erzielen.
  Studies - Reha Technology  
The aim of this pilot study was to compare different stimulation techniques while having robot assisted gait training. 30 chronic stroke patients were enrolled and divided into three groups: anodal tDCS + sham tsDCS (group 1; n = 10) or sham tDCS + cathodal tsDCS (group 2; n = 10) or tDCS + cathodal tsDCS (group 3; n = 10) The G-EO System was used to have robotic training of all patients.
Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.
  Studies - Reha Technology  
In a randomized controlled trial investigating the effects of end-effector robotic gait training on 20 individuals with idiopathic Parkinson’s disease, analysis showed a statistically significant improvement in gait index in favor of the experimental group when compared to the control group (T0 versus T1).
In einer randomisierten kontrollierten Studie, bei der die Auswirkungen eines endeffektor-basierten robotergestützten Gangtrainings auf 20 Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson untersucht wurden, hat die Analyse eine statistisch signifikante Verbesserung des Gangindexes für die Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe ergeben (T0 gegenüber T1). Die statistische Analyse des Primärergebnisses (Ganggeschwindigkeit) ergab statistisch signifikate Verbesserungen für die Versuchsgruppe. Dasselbe gilt für die Schrittlänge. In der Kontrollgruppe waren keine statistisch signifikanten Verbesserungen zu beobachten. Die Einfachheit der Behandlung, das Nichtauftreten von Nebenwirkungen und die positiven Ergebnisse bei den Patienten legen die Empfehlung zu einer Ausweitung des Einsatzes dieser Methode nahe.
  Studies - Reha Technology  
In a randomized controlled trial investigating the effects of end-effector robotic gait training on 20 individuals with idiopathic Parkinson’s disease, analysis showed a statistically significant improvement in gait index in favor of the experimental group when compared to the control group (T0 versus T1).
In einer randomisierten kontrollierten Studie, bei der die Auswirkungen eines endeffektor-basierten robotergestützten Gangtrainings auf 20 Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson untersucht wurden, hat die Analyse eine statistisch signifikante Verbesserung des Gangindexes für die Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe ergeben (T0 gegenüber T1). Die statistische Analyse des Primärergebnisses (Ganggeschwindigkeit) ergab statistisch signifikate Verbesserungen für die Versuchsgruppe. Dasselbe gilt für die Schrittlänge. In der Kontrollgruppe waren keine statistisch signifikanten Verbesserungen zu beobachten. Die Einfachheit der Behandlung, das Nichtauftreten von Nebenwirkungen und die positiven Ergebnisse bei den Patienten legen die Empfehlung zu einer Ausweitung des Einsatzes dieser Methode nahe.
  Studies - Reha Technology  
In a preliminary report investigating the effect of robot assisted gait training in Progressive Supranuclear Palsy (PSP) it was shown how the training was feasible, acceptable and safe for all participants who completed the prescribed training sessions.
In einem vorläufigen Bericht, der den Effekt von robotergestütztem Gangtraining auf progressive supranukleäre Blickparese (PSP) untersuchte, konnte gezeigt werden, inwiefern das Training durchführbar, annehmbar und sicher für alle Teilnehmer war, die das vorgeschriebene Training durchlaufen hatten. Bei allen Patienten zeigte sich eine Verbesserung des raumzeitlichen Indexes des Gangbilds (Durchschnittsgeschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge und Schrittbreite) (T0 gegenüber T1). Die positiven Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der raumzeitlichen Parameter von PSP-Patienten, die durch dieses aufgabenspezifische, repetitive robotergestützte Verfahren ohne jegliche Nebenwirkungen erzielt wurden, lassen den Schluss zu, dass ein umfassenderer Einsatz dieses Verfahrens zur Wiederherstellung der Gangstabilität nachdrücklich zu empfehlen ist.
  Studies - Reha Technology  
In a randomized controlled trial investigating the effects of end-effector robotic gait training on 20 individuals with idiopathic Parkinson’s disease, analysis showed a statistically significant improvement in gait index in favor of the experimental group when compared to the control group (T0 versus T1).
In einer randomisierten kontrollierten Studie, bei der die Auswirkungen eines endeffektor-basierten robotergestützten Gangtrainings auf 20 Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson untersucht wurden, hat die Analyse eine statistisch signifikante Verbesserung des Gangindexes für die Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe ergeben (T0 gegenüber T1). Die statistische Analyse des Primärergebnisses (Ganggeschwindigkeit) ergab statistisch signifikate Verbesserungen für die Versuchsgruppe. Dasselbe gilt für die Schrittlänge. In der Kontrollgruppe waren keine statistisch signifikanten Verbesserungen zu beobachten. Die Einfachheit der Behandlung, das Nichtauftreten von Nebenwirkungen und die positiven Ergebnisse bei den Patienten legen die Empfehlung zu einer Ausweitung des Einsatzes dieser Methode nahe.
  Studies - Reha Technology  
This Cochrane Review shoes evidence that physiotherapy in combination with electromechanical robotic assisted gait training is more effective when compared to conventional therapy approach in stroke patients.
Diese Cochrane-Übersicht deutet darauf hin, dass Physiotherapie in Kombination mit elektromechanischem robotergestütztem Gangtraining bei Schlaganfallpatienten effizienter ist als die konventionellen Therapiemethoden. In dieser Übersicht werden 23 randomisierte, kontrollierte Studien aufgeführt, die elektromechanisches und robotergestütztes Gangtraining (endeffektor- und exoskelett-basiert) gegenüber konventionellen Therapiemethoden untersuchen. Die Autoren der Übersicht richteten ihren Fokus auf den Anteil von Patienten, die nach der Behandlung und bei den Nachfolgeuntersuchungen eine selbstständige Gehfähigkeit erreicht hatten. Die Ergebnisse haben signifikante Nachweise geliefert, dass Schlaganfallpatienten, die elektromechanisch unterstütztes Gangtraining in Kombination mit Physiotherapie erhalten, mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein höheres Mass an selbstständiger Gehfähigkeit erzielen als Patienten, die nur konventionell physiotherapeutisch behandelt werden. Positive Effekte wurden bei allen Patienten beobachtet. Aber die Patienten, die in den ersten drei Monaten nach dem Schlaganfall nicht gehen konnten, schienen die deutlichsten Erfolge zu erzielen.
  Studies - Reha Technology  
In a preliminary report investigating the effect of robot assisted gait training in Progressive Supranuclear Palsy (PSP) it was shown how the training was feasible, acceptable and safe for all participants who completed the prescribed training sessions.
In einem vorläufigen Bericht, der den Effekt von robotergestütztem Gangtraining auf progressive supranukleäre Blickparese (PSP) untersuchte, konnte gezeigt werden, inwiefern das Training durchführbar, annehmbar und sicher für alle Teilnehmer war, die das vorgeschriebene Training durchlaufen hatten. Bei allen Patienten zeigte sich eine Verbesserung des raumzeitlichen Indexes des Gangbilds (Durchschnittsgeschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge und Schrittbreite) (T0 gegenüber T1). Die positiven Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der raumzeitlichen Parameter von PSP-Patienten, die durch dieses aufgabenspezifische, repetitive robotergestützte Verfahren ohne jegliche Nebenwirkungen erzielt wurden, lassen den Schluss zu, dass ein umfassenderer Einsatz dieses Verfahrens zur Wiederherstellung der Gangstabilität nachdrücklich zu empfehlen ist.
  Products - Reha Technol...  
The G-EO System is the world’s most advanced robotic-assisted device in gait rehabilitation. It is the only device that offers the unique feature of realistically simulating climbing stairs. Developed with the purpose to help stroke survivors regain their ability to walk and their independence in daily living, the G-EO System has shown excellent results in multiple applications, such as infantile cerebral palsy (ICP), spinal cord injuries (SCI), traumatic brain injuries (TBI), Parkinson’s, amputees, orthopedic and traumatic cases.
Das G-EO System ist das modernste robotergestützte Gangrehabilitationssystem der Welt. Es ist das einzige Gerät, das Treppensteigen realistisch simuliert. Ursprünglich zur Rehabilitation von Patienten nach einem Schlaganfall entwickelt, damit sie ihre Gehfähigkeit und ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen, hat sich das G-EO System auch als ideales Trainingsgerät mit hervorragenden Ergebnissen bei verschiedensten anderen Erkrankungen, wie etwa infantiler Zerebralparese (ICP), Rückenmarksverletzungen (SCI), Schädel-Hirn-Traumata (SHT), Morbus Parkinson, Amputationen sowie bei orthopädischen und unfallchirurgischen Fällen erwiesen.
  News - Reha Technology  
Reha Technology today announced the market launch of the «G-EOL» robot-assisted gait trainer. The new model is an addition to the «G-EO» gait trainer system that has already enjoyed great success for many years.
Die Reha Technology hat heute die Markteinführung des robotergestützten Gangtrainers «G-EOL» bekanntgegeben. Das neue Modell erweitert die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Gangtrainer Systemlinie «G-EO». Der «G-EOL» besticht durch ein konstruktiv vereinfachtes und funktional optimiertes Design sowie der langjährig bewährten und wissenschaftlich bestätigten elektromechanischen Gangtherapielösung G-EO.
  News - Reha Technology  
Reha Technology today announced the market launch of the «G-EOL» robot-assisted gait trainer. The new model is an addition to the «G-EO» gait trainer system that has already enjoyed great success for many years.
Die Reha Technology hat heute die Markteinführung des robotergestützten Gangtrainers «G-EOL» bekanntgegeben. Das neue Modell erweitert die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Gangtrainer Systemlinie «G-EO». Der «G-EOL» besticht durch ein konstruktiv vereinfachtes und funktional optimiertes Design sowie der langjährig bewährten und wissenschaftlich bestätigten elektromechanischen Gangtherapielösung G-EO.
  News - Reha Technology  
Reha Technology today announced the market launch of the «G-EOL» robot-assisted gait trainer. The new model is an addition to the «G-EO» gait trainer system that has already enjoyed great success for many years.
Die Reha Technology hat heute die Markteinführung des robotergestützten Gangtrainers «G-EOL» bekanntgegeben. Das neue Modell erweitert die bereits seit vielen Jahren erfolgreiche Gangtrainer Systemlinie «G-EO». Der «G-EOL» besticht durch ein konstruktiv vereinfachtes und funktional optimiertes Design sowie der langjährig bewährten und wissenschaftlich bestätigten elektromechanischen Gangtherapielösung G-EO.
  News - Reha Technology ...  
The team of the Aschaffenburger Praxis für Ergotherpaie und Neurorehabilitation “Autonomie” uses successfully robotic assisted gait trainers for the treatment of patients with neurological disorders.
In der Behandlung von neurologischen Patienten setzt das Team der Aschaffenburger Praxis für Ergotherapie und Neurorehabilitation «Autonomie» Therapieroboter der Schweizer Firma Reha Technology ein.
  News - Reha Technology ...  
The clinic Bethesda in Tschugg uses the G-EO System Evolution from Reha Technology AG successfully since 2015. The G-EO System is one of the most advanced robotic-assisted gait trainers in the world.
Die Klinik Bethesda in Tschugg arbeitet seit Ende 2015 erfolgreich mit dem G-EO System Evolution der Firma Reha Technology AG, welches zu den modernsten robotergestützten Gangrehabilitationssystemen der Welt gehört.
  Studies - Reha Technology  
In a preliminary report investigating the effect of robot assisted gait training in Progressive Supranuclear Palsy (PSP) it was shown how the training was feasible, acceptable and safe for all participants who completed the prescribed training sessions.
In einem vorläufigen Bericht, der den Effekt von robotergestütztem Gangtraining auf progressive supranukleäre Blickparese (PSP) untersuchte, konnte gezeigt werden, inwiefern das Training durchführbar, annehmbar und sicher für alle Teilnehmer war, die das vorgeschriebene Training durchlaufen hatten. Bei allen Patienten zeigte sich eine Verbesserung des raumzeitlichen Indexes des Gangbilds (Durchschnittsgeschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge und Schrittbreite) (T0 gegenüber T1). Die positiven Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der raumzeitlichen Parameter von PSP-Patienten, die durch dieses aufgabenspezifische, repetitive robotergestützte Verfahren ohne jegliche Nebenwirkungen erzielt wurden, lassen den Schluss zu, dass ein umfassenderer Einsatz dieses Verfahrens zur Wiederherstellung der Gangstabilität nachdrücklich zu empfehlen ist.
  Studies - Reha Technology  
This Cochrane Review shoes evidence that physiotherapy in combination with electromechanical robotic assisted gait training is more effective when compared to conventional therapy approach in stroke patients.
Diese Cochrane-Übersicht deutet darauf hin, dass Physiotherapie in Kombination mit elektromechanischem robotergestütztem Gangtraining bei Schlaganfallpatienten effizienter ist als die konventionellen Therapiemethoden. In dieser Übersicht werden 23 randomisierte, kontrollierte Studien aufgeführt, die elektromechanisches und robotergestütztes Gangtraining (endeffektor- und exoskelett-basiert) gegenüber konventionellen Therapiemethoden untersuchen. Die Autoren der Übersicht richteten ihren Fokus auf den Anteil von Patienten, die nach der Behandlung und bei den Nachfolgeuntersuchungen eine selbstständige Gehfähigkeit erreicht hatten. Die Ergebnisse haben signifikante Nachweise geliefert, dass Schlaganfallpatienten, die elektromechanisch unterstütztes Gangtraining in Kombination mit Physiotherapie erhalten, mit grösserer Wahrscheinlichkeit ein höheres Mass an selbstständiger Gehfähigkeit erzielen als Patienten, die nur konventionell physiotherapeutisch behandelt werden. Positive Effekte wurden bei allen Patienten beobachtet. Aber die Patienten, die in den ersten drei Monaten nach dem Schlaganfall nicht gehen konnten, schienen die deutlichsten Erfolge zu erzielen.
  Studies - Reha Technology  
The aim of this pilot study was to compare different stimulation techniques while having robot assisted gait training. 30 chronic stroke patients were enrolled and divided into three groups: anodal tDCS + sham tsDCS (group 1; n = 10) or sham tDCS + cathodal tsDCS (group 2; n = 10) or tDCS + cathodal tsDCS (group 3; n = 10) The G-EO System was used to have robotic training of all patients.
Ziel dieser Pilotstudie war der Vergleich verschiedener Stimulationstechniken bei gleichzeitigem robotergestütztem Gangtraining. 30 chronische Schlaganfallpatienten nahmen an dieser Studie teil und wurden in drei Gruppen aufgeteilt: anodale tDCS + Schein-tsDCS (Gruppe 1; n = 10) oder Schein-tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 2; n = 10) oder tDCS + kathodale tsDCS (Gruppe 3; n = 10). Für das robotergestützte Gangtraining wurde bei allen Patienten das G-EO System verwendet. Die Behandlung mit dem G-EO System bestand aus einem 20-minütigen Training pro Werktag für eine Dauer von 2 Wochen (10 Therapiesitzungen pro Patient insgesamt). Die interessierende Zielvariable war die selbstständige Gehfähigkeit, gemessen an der bei einem 6-minütigen Gehtest zurückgelegten Strecke: vor der Behandlung, nach der Behandlung und nach 2 und 4 Wochen Nachbeobachtung (Follow-Up). Alle Patienten, die mit dem G-EO System behandelt wurden, konnten ihre selbstständige Gehfähigkeit verbessern. Die vorläufigen Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass anodale tsDCS in Kombination mit einer kathodalen tsDCS möglicherweise die Wirkungen von robotergestütztem Gangtraining bei chronischem Schlaganfall verbessern.
  G-EO System - Reha Tech...  
** Robot-assisted practice of gait and stair climbing in non-ambulatory stroke patients, S. Hesse, A. Waldner, C. Tomelleri, JJRD Vol. 49, Number 4, 2012
Der aktiv-assistive Modus erkennt die Anstrengungen des Patienten zur Überwindung der zuvor ausgewählten Widerstandsschwelle und erhöht dann automatisch die Anstrengung des Patienten während der Anfangsphase der Gehbewegung.