|
|
WHO/Europe, with the Centers for Disease Control and Prevention (CDC), increases countries’ capacity to design, implement and evaluate comprehensive national action plans on tobacco, and to monitor implementation of the WHO FCTC’s key articles, such as Article 14 on cessation services and support, through the Global Tobacco Surveillance System (GTSS). GTSS comprises the GYTS, GHPSS and GATS mentioned above, along with the Global School Personnel Survey.
|
|
|
Le fait que les programmes de santé maternelle soient les seuls programmes de l’ensemble du système de santé à inclure la désaccoutumance tabagique constitue en lui-même un autre obstacle. Les messages de lutte antitabac ainsi véhiculés mettent souvent en évidence la santé du fœtus, et non pas celle de la mère. Cette approche ne permet pas de soutenir une désaccoutumance durable, et augmente la rechute après l’accouchement. En outre, les services de sevrage tabagique et le matériel d’aide personnelle ne tiennent souvent pas compte des raisons poussant les femmes à fumer et de leurs inquiétudes face à la désaccoutumance, comme la prise de poids.
|
|
|
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass die einzigen gesundheitssystemweiten Handlungskonzepte, die auch Raucherentwöhnung beinhalten, die Programme zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern sind. Überdies wird in den gegen das Rauchen gerichteten Botschaften solcher Programme oft auf die Gesundheit des Ungeborenen – und nicht die der Mutter – hingewiesen. Ein solcher Ansatz ermutigt nicht zu einem dauerhaften Rauchverzicht, sondern begünstigt eher einen Rückfall nach der Entbindung. Auch setzen sich Raucherentwöhnungsangebote und Selbsthilfeinformationen oft nicht mit den Ursachen für das Rauchen bzw. den Bedenken der Frauen gegen Rauchverzicht (wie Angst vor Gewichtszunahme) auseinander.
|