hail – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 12 Résultats  www.munichre.com
  Insurance aspects clima...  
Hail and windstorm insurance penetration high
Hohe Versicherungsdichte bei Sturm und Hagel
  Climate change: The sum...  
The tendency towards thunderstorm formation, with the risk of hail, strong gusts, tornadoes, flash floods and lightening, will increase to a varying extent, depending on the region. This trend has been confirmed by observations in the Swiss plateau region and in southwest Germany, where it has been directly measured during the past 30 years.
Die Neigung zu Gewittern mit den Gefahren Hagel, Starkböen/Tornado, Sturzflut und Blitzschlag wird regional unterschiedlich zunehmen. Beobachtungen, die das bestätigen, liegen aus dem Schweizer Mittelland und dem Südwesten Deutschlands vor, wo sich dies seit 30 Jahren direkt messen lässt.
  Insurance aspects clima...  
Hail and storm insurance penetration in the central European countries reviewed is 80–100%, but the figure is generally much lower for flood risks. This is due to the fact that the storm and hail perils are often covered under the fire policy.
Die Versicherungsdichte bei Sturm/Hagel liegt meist in diesen Ländern zwischen 80 und 100 %, bei Überschwemmungsrisiken meist deutlich niedriger. Der Grund: Sturm/Hagel ist häufig in den Feuerpolicen gedeckt. Da es in der Schweiz eine generelle Pflichtversicherung gegen Naturrisiken (außer Erdbeben) gibt, liegt hier die Versicherungsdichte bei nahezu 100 %. Anders als in den übrigen analysierten Ländern gibt es in Österreich einen staatlichen Katastrophenfonds für außergewöhnliche Naturereignisse, der aus Steuermitteln gespeist wird; ein Rechtsanspruch auf eine Entschädigungsleistung besteht allerdings nicht.
  Climate change: The sum...  
In the areas of northern Italy, Slovenia and southern Austria affected by moist air masses from the Adriatic, people will have to be prepared to deal with more severe thunderstorms bringing hail, heavy precipitation and strong gusts.
Da nach den Schweizer Beobachtungen auch die europäischen Wetterlagen, die Gewitter fördern, über das 20. Jahrhundert hinweg häufiger wurden, sind solche lokalen Zunahmen auch für weitere Regionen Mitteleuropas naheliegend, wenn auch bisher schwer nachweisbar. Die Klimamodelle sind noch zu grob, um diese Effekte in ihren Projektionen aufzulösen. In den von feuchten adriatischen Luftmassen bestimmten Regionen Norditaliens, Sloweniens und Südösterreichs werden sich die Menschen auf intensivere Gewitter mit Hagelschlag, Starkniederschlägen und Böen einstellen müssen.
  SystemAgro ‘“ Taking on...  
This is a major threat, especially for agriculture. The shift in growing seasons has led to more frequent frost; hail, drought and floods destroy entire harvests. Such damage often affects large regions and adds up to massive losses.
Der Klimawandel verursacht Naturkatastrophen in immer geringeren Abständen. Dies stellt vor allem für die Landwirtschaft eine Bedrohung dar: Durch die Verlagerung von Vegetationsperioden tritt Frost häufiger auf; durch Hagel, Dürren oder Überschwemmungen werden ganze Ernten vernichtet. Solche Schäden betreffen oft große Regionen und addieren sich zu hohen Schadensummen.
  Photovoltaics - Concept...  
Photovoltaic insurance policies generally cover losses from windstorm, hail, fire, lightning, explosion, frost, snow pressure, vandalism, operating errors, negligence and theft. In particular, investors in solar parks and the park's owners require a rigorous safety concept to protect their investments.
Gerade Besitzer und Investoren von Solarparks benötigen ein stringentes Sicherungskonzept, um ihre Investitionen zu schützen. Ein solches Sicherungskonzept sollte zwischen dem Versicherer, dem Anlagenbetreiber und eventuell auch der Polizeiberatungsstelle ausgearbeitet werden. Munich Re bietet ihren Erstversicherungskunden Hilfestellungen bei der Versicherung von PV-Anlagen, da sie auf eine langjährigen Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien zurückblicken kann.
  Insurance aspects clima...  
Hail and storm insurance penetration in the central European countries reviewed is 80–100%, but the figure is generally much lower for flood risks. This is due to the fact that the storm and hail perils are often covered under the fire policy.
Die Versicherungsdichte bei Sturm/Hagel liegt meist in diesen Ländern zwischen 80 und 100 %, bei Überschwemmungsrisiken meist deutlich niedriger. Der Grund: Sturm/Hagel ist häufig in den Feuerpolicen gedeckt. Da es in der Schweiz eine generelle Pflichtversicherung gegen Naturrisiken (außer Erdbeben) gibt, liegt hier die Versicherungsdichte bei nahezu 100 %. Anders als in den übrigen analysierten Ländern gibt es in Österreich einen staatlichen Katastrophenfonds für außergewöhnliche Naturereignisse, der aus Steuermitteln gespeist wird; ein Rechtsanspruch auf eine Entschädigungsleistung besteht allerdings nicht.
  Insurance aspects clima...  
In central Europe, cover in Austria is among the most comprehensive. In addition to hail, policies also cover frost, windstorm, flood, drought, and prolonged rainfall at harvest time, premiums being subsidised by the state to the tune of 50%.
Staatliche Unterstützung ist vor allem beim Überschwemmungsrisiko und bei Ertragsausfällen in der Landwirtschaft von großer Bedeutung. Letztere erhöhen die Schadenquoten der Versicherer in einzelnen Jahren erheblich – mit der Folge hoher Versicherungsprämien für die Landwirte. In Mitteleuropa bietet Österreich eines der umfassendsten Deckungskonzepte: Neben Hagel sind auch Frost, Sturm, Überschwemmung, Trockenheit und Dauerregen während der Ernte sowie andere Risiken gedeckt; der Staat subventioniert die Prämien mit 50 %. Eine flächendeckende staatlich subventionierte Erntemehrgefahrenpolice setzt eine Risikopartnerschaft zwischen Landwirtschaft, Versicherungswirtschaft und Staat voraus.
  SystemAgro for Austria ...  
Flooding, hail, drought, windstorm and again hail: Not a year goes by in Austria any more without at least one natural catastrophe. The resulting losses have more than doubled over the past five years, the amount now running into billions.
Überschwemmung, Hagel, Dürre, Sturm und wieder Hagel: in Österreich vergeht kein Jahr mehr ohne eine Naturkatastrophe. In den letzten fünf Jahren haben sich die daraus resultierenden Schäden mehr als verdoppelt. Sie gehen mittlerweile in die Milliarden. Österreich spürt den Klimawandel, besonders betroffen sind die Landwirte. Die immer häufiger und stärker werdenden Naturereignisse und die starken Preisschwankungen für Agrarprodukte machen Erfolg und Misserfolg immer schwerer kalkulierbar. Hinzu kommt: in drei Jahren läuft die EU-Finanzperiode aus; Agrarpolitik und Förderungen werden neu verhandelt. Und genau hier setzt die weltweit nachhaltigste Lösung an, die unter SystemAgro beschrieben ist.
  PRS FIRE - Rating compl...  
Especially when calculating allied perils such as windstorm/hail or water damage, many insurers scale premium rates according to the sum insured. However, this means that minimum premium rates must be taken into consideration when moving from one step of the scale to the next.
Insbesondere bei der Kalkulation von Nebengefahren wie zum Beispiel Sturm/ Hagel oder Leitungswasser staffeln viele Versicherer die Prämiensätze entsprechend der Höhe der Versicherungssumme. Dies bedingt jedoch, dass bei dem Sprung von einer Staffel zur nächsten Mindestprämiensätze berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus bleiben innerhalb der jeweiligen Staffel die Prämiensätze weiterhin einheitlich, was die bisherige Schwäche statischer Prämiensätze fortschreibt. Diese Nachteile werden durch die Einführung stetiger Tarife überwunden. Hier lassen sich Prämien erheblich feiner kalkulieren, da die Prämiensätze dynamisiert berechnet werden. „So können Kunden beispielsweise nun einen eigenen Prämiensatz für jede Versicherungssumme ermitteln“, erläutert Rolwes.
  SystemAgro for Austria ...  
Flooding, hail, drought, windstorm and again hail: Not a year goes by in Austria any more without at least one natural catastrophe. The resulting losses have more than doubled over the past five years, the amount now running into billions.
Überschwemmung, Hagel, Dürre, Sturm und wieder Hagel: in Österreich vergeht kein Jahr mehr ohne eine Naturkatastrophe. In den letzten fünf Jahren haben sich die daraus resultierenden Schäden mehr als verdoppelt. Sie gehen mittlerweile in die Milliarden. Österreich spürt den Klimawandel, besonders betroffen sind die Landwirte. Die immer häufiger und stärker werdenden Naturereignisse und die starken Preisschwankungen für Agrarprodukte machen Erfolg und Misserfolg immer schwerer kalkulierbar. Hinzu kommt: in drei Jahren läuft die EU-Finanzperiode aus; Agrarpolitik und Förderungen werden neu verhandelt. Und genau hier setzt die weltweit nachhaltigste Lösung an, die unter SystemAgro beschrieben ist.
  SystemAgro for Austria ...  
General Director Kurt Weinberger bemoaned the worst decade in the company’s history. Premiums in 2010 will rise by an average of 5%. The state subsidy for premiums covering windstorm and hail currently amounts to 25%. In future that will not be enough.
Die Österreichische Hagelversicherung nahm dies zum Anlass, um internationale Experten nach Wien einzuladen. Politiker, wie der österreichische Agrarminister, die lokale Agrarwirtschaft sowie Vertreter der EU und des österreichischen Bauernverbands diskutierten unter der Leitung des ehemaligen EU-Agrarkommissars Fischler über die Zukunft der Agrarversicherung in Österreich. Rund 80% der heimischen Agrarflächen sind bei der Österreichischen Hagelversicherung versichert. Generaldirektor Kurt Weinberger beklagt das schlimmste Jahrzehnt seit Bestehen. Die Prämien werden 2010 um durchschnittlich 5 % steigen. Der Bund fördert derzeit die Prämien gegen Sturm und Hagel mit 25 %. Das wird in Zukunft zu wenig sein. Das Ergebnis der Diskussion war eindeutig: SystemAgro ist das zukünftige Ziel, denn die Bauern brauchen mehr Planungssicherheit und ihr individuelles Risikomanagement muss unterstützt werden. Dazu muss die staatliche Prämienförderung angehoben und die öffentliche Hilfe in Katastrophenfällen aus- und umgebaut werden. In Ländern wie den USA, Brasilien oder Spanien, die bereits nach SystemAgro organisiert sind, werden seit Jahren die Prämien mit rund 60% durch den Staat subventioniert. Und diese Länder übernehmen neben der Prämienförderung auch einen Teil der Schäden im Katastrophenfall. Dieses staatliche Engagement ist die Basis für ein nachhaltig erfolgreiches Ernteversicherungssystem, wie auch die weltweite Analyse der Ernteversicherungsmärkte in SystemAgro zeigt.