laa – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 5 Results  www.bfu.ch
  bfu bpa upi - Est-il in...  
Par ailleurs, il faut souligner que téléphoner au volant sans dispositif mains libres a – dans la mesure où l’accident a été causé par cet élément – déjà donné lieu à des réductions de prestations dans l’assurance-accidents pour cause de négligence grave (art. 37 al. 2 de la Loi sur l'assurance-accidents LAA).
Anhang 1 Ziffer 311 der Ordnungsbussenverordnung droht für das Verwenden eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt CHF 100. – Ordnungsbusse an. Ausserdem ist zu beachten, dass das Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung – falls deswegen ein Unfall verursacht wurde - in der Unfallversicherung auch schon zu Leistungskürzungen wegen Grobfahrlässigkeit geführt hat (Art. 37 Abs. 2 Unfallversicherungsgesetz).
  bfu bpa upi - Golf  
Le golf n’est pas un sport que l’on associe à un risque d’accident important. Selon la statistique de l’assurance-accidents LAA, près de 540 personnes se blessent chaque année en pratiquant le golf. Deux tiers sont des hommes et la plupart ont plus de 30 ans.
Golf gehört nicht zu den Sportarten, die man mit einem grossen Unfallrisiko in Verbindung bringt. Gemäss UVG-Statistik verletzen sich jährlich ca. 540 Menschen dabei. Diese sind zu 2/3 männlich und mehrheitlich über 30 Jahre alt. Akute Verletzungen betreffen meist die unteren Extremitäten (Knie, Unterschenkel/Sprunggelenk) sowie Handgelenk, Hand und Finger. Ein Verletzungsrisiko besteht durch das Ausrutschen oder Umknicken beim Schlag sowie durch Golfbälle, die den Kopf treffen (2,5 % Schädel- und Gesichtsfrakturen). Langzeitbeschwerden sollten nicht unterschätzt werden. Sie treten meist durch Überbelastung des Rückens, des Handgelenks, des Ellenbogens und der Schulter auf.
  bfu bpa upi - Port de l...  
37, al. 2 de la loi fédérale sur l’assurance-accidents (LAA), si l’assuré a provoqué l’accident par une négligence grave, les indemnités journalières versées pendant les deux premières années qui suivent l’accident sont, en dérogation à l’art.
Das Nichttragen der Sicherheitsgurten gilt als grobe Fahrlässigkeit. Gemäss Art. 37 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung (UVG) werden in der Versicherung der Nichtberufsunfälle die Taggelder, die während der ersten zwei Jahre nach dem Unfall ausgerichtet werden, in Abweichung von Art. 21Abs. 1 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), gekürzt, wenn der Versicherte den Unfall grob fahrlässig herbeigeführt hat. Ein Fahrzeugführer, der die Sicherheitsgurten nicht trägt, nimmt also Kürzungen der Taggelder, die ihm im Schadenfall durch seine Versicherung oder eine Drittversicherung ausbezahlt werden, in Kauf. Dasselbe gilt für mitfahrende Personen, die während der Fahrt die Sicherheitsgurten nicht tragen und bei einem Unfall verletzt werden.
Il mancato utilizzo della cintura di sicurezza è considerato una grave negligenza. Ai sensi dell’art. 37 cpv. 2 della legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni LAINF, nell’assicurazione degli infortuni non professionali, se l’assicurato ha provocato il sinistro per una grave negligenza, le indennità giornaliere versate per i primi due anni successivi all’incidente vengono ridotte, in deroga all’art. 21 cpv. 1 della legge federale sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali LPGA. Pertanto, il conducente che guida senza le cinture allacciate si espone a trattenute sulle indennità versate in caso di danni dal suo assicuratore o da una terza assicurazione. Lo stesso vale per il passeggero che non ha indossato la cintura di sicurezza durante il tragitto e che ha subito un danno.
  bfu bpa upi - Disclaimer  
Il est à noter toutefois que le bpa n'est pas seulement chargé de prévenir les accidents non professionnels, conformément à la loi fédérale sur l’assurance-accidents (LAA) et à l'ordonnance sur la prévention des accidents et des maladies professionnelles (OPA); ses compétences sont aussi ancrées dans la loi fédérale sur la sécurité d’installations et d’appareils techniques (LSIT), ainsi que dans l'ordonnance d'exécution correspondante (OSIT).
Bitte beachten Sie jedoch, dass die bfu nicht nur gemäss dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) und der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) mit der Verhütung von Nichtberufsunfällen betraut ist, sondern auch im Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) und seiner Ausführungsverordnung (STEV) verankert ist. Danach ist die bfu auch mit der Kontrolle über die Einhaltung der Vorschriften über das Inverkehrbringen solcher technischer Einrichtungen und Geräte betraut, die den nicht-betrieblichen Bereich betreffen. In ihrer STEG-Funktion wird die bfu einer öffentlichrechtlichen Behörde gleichgestellt und ist – im Unterschied zu ihrer Aufgabe gemäss UVG / VUV - mit Verfügungsgewalt ausgestattet. Sie untersteht der Schweigepflicht, soweit ihre Wahrnehmungen nicht für die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten oder für den Erfahrungsaustausch über sicherheitstechnische Massnahmen bedeutsam sind (Art. 10 STEG).
Si segnala tuttavia che se da un lato l’upi è incaricato di prevenire gli infortuni non professionali in conformità alla legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) e all’ordinanza sulla prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali (OPI), dall’altro ha competenze anche in virtù della legge federale sulla sicurezza dei prodotti (LSPro) e della pertinente ordinanza esecutiva (OSPro). Secondo questi due atti normativi, l’upi è tenuto a controllare il rispetto delle prescrizioni sull’immissione in commercio di prodotti in ambito non professionale. Nel quadro di tale competenza l’upi esercita una funzione di diritto pubblico ed ha potere decisionale, una facoltà di cui non dispone per i compiti che svolge in virtù della LAINF/OPI. È quindi tenuto a mantenere il segreto, per quanto i suoi accertamenti non siano importanti per la sicurezza dei prodotti o per lo scambio di esperienze su misure tecniche di sicurezza (art. 12 LSPro).
  bfu bpa upi - Disclaimer  
Il est à noter toutefois que le bpa n'est pas seulement chargé de prévenir les accidents non professionnels, conformément à la loi fédérale sur l’assurance-accidents (LAA) et à l'ordonnance sur la prévention des accidents et des maladies professionnelles (OPA); ses compétences sont aussi ancrées dans la loi fédérale sur la sécurité d’installations et d’appareils techniques (LSIT), ainsi que dans l'ordonnance d'exécution correspondante (OSIT).
Bitte beachten Sie jedoch, dass die bfu nicht nur gemäss dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) und der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) mit der Verhütung von Nichtberufsunfällen betraut ist, sondern auch im Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) und seiner Ausführungsverordnung (STEV) verankert ist. Danach ist die bfu auch mit der Kontrolle über die Einhaltung der Vorschriften über das Inverkehrbringen solcher technischer Einrichtungen und Geräte betraut, die den nicht-betrieblichen Bereich betreffen. In ihrer STEG-Funktion wird die bfu einer öffentlichrechtlichen Behörde gleichgestellt und ist – im Unterschied zu ihrer Aufgabe gemäss UVG / VUV - mit Verfügungsgewalt ausgestattet. Sie untersteht der Schweigepflicht, soweit ihre Wahrnehmungen nicht für die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten oder für den Erfahrungsaustausch über sicherheitstechnische Massnahmen bedeutsam sind (Art. 10 STEG).
Si segnala tuttavia che se da un lato l’upi è incaricato di prevenire gli infortuni non professionali in conformità alla legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) e all’ordinanza sulla prevenzione degli infortuni e delle malattie professionali (OPI), dall’altro ha competenze anche in virtù della legge federale sulla sicurezza dei prodotti (LSPro) e della pertinente ordinanza esecutiva (OSPro). Secondo questi due atti normativi, l’upi è tenuto a controllare il rispetto delle prescrizioni sull’immissione in commercio di prodotti in ambito non professionale. Nel quadro di tale competenza l’upi esercita una funzione di diritto pubblico ed ha potere decisionale, una facoltà di cui non dispone per i compiti che svolge in virtù della LAINF/OPI. È quindi tenuto a mantenere il segreto, per quanto i suoi accertamenti non siano importanti per la sicurezza dei prodotti o per lo scambio di esperienze su misure tecniche di sicurezza (art. 12 LSPro).