fri – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 59 Ergebnisse  www.deutsche-guggenheim-berlin.de  Seite 4
  Deutsche Guggenheim  
Daily: free Guided Tour of the Exhibition Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy
Divisionismus / Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie,
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism and Neo-Impressionism: Pictures Made of Dots
06.02.2007 - Ferienprogramm Teil 1: Deutsche Guggenheim, 16 Uhr
  Deutsche Guggenheim  
The curator of the exhibition, Dr. Vivien Greene, Solomon R. Guggenheim Museum, New York, will give a guided tour of Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy.
Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Vivien Greene, Solomon R. Guggenheim Museum, New York, führt durch Divisionismus/ Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
  Deutsche Guggenheim  
Departure to a Golden Age: Neo-Impressionists and the Members of the Cornish Art Colony
Aufbruch in die goldene Zeit: Neoimpressionisten und die Künstler der Cornish-Kolonie
  Deutsche Guggenheim  
Candlelight and Sunshine: Light and Shadow in the Works of the Divisionists and Neo-Impressionists
Kerzenlicht und Sonnenschein: Licht und Schatten im Werk der Divisionisten und Neoimpressionisten
  Deutsche Guggenheim  
Neo-Impressionist Color Theory and Modern Art
Neoimpressionistische Farbtheorie und Moderne Kunst
  Deutsche Guggenheim  
As with all exhibitions of works from the Deutsche Bank Collection, entrance to Neo Rauch - Deutsche Bank Collection is free during the first two weeks of the exhibition.
Wie bei allen Ausstellungen aus der Sammlung Deutsche Bank ist der Eintritt während der ersten beiden Wochen der Schau Neo Rauch - Sammlung Deutsche Bank frei.
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy抯 rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe梡rimarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists梐nd drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunststr鰉ung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfl鋍he in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europ鋓schen Moderne auf, insbesondere des franz鰏ischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenst鋘diger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die f黵 viele dieser K黱stler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung k鰊nen als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim  
The theories the Italians adopted were first espoused in the early 1880s by the Neo-Impressionists in France, beginning with Georges Seurat (1859?1891). Among the other artists soon practicing this mode of painting were the Frenchmen Charles Angrand (1854?1826), Henri-Edmond Cross (1856?1910), Albert Dubois-Pillet (1846?1890), Maximilien Luce (1858?1941), Camille Pissarro (1830?1903), and Paul Signac (1863?1935), the Belgian Th閛 Van Rysselberghe (1862?1926), and the Dutchman Jan Toorop (1858?1928).
Eingang in die Kunst fanden diese Theorien Anfang der 1880er-Jahre im Werk der franz鰏ischen Neoimpressionisten, wobei Georges Seurat (1859?1891) Pionierarbeit leistete. Weitere K黱stler folgten, darunter die Franzosen Charles Angrand (1854?1826), Henri-Edmond Cross (1856?1910), Albert Dubois-Pillet (1846?1890), Maximilien Luce (1858?1941), Camille Pissarro (1830?1903) und Paul Signac (1863?1935), der Belgier Th閛 Van Rysselberghe (1862?1926) und der Holl鋘der Jan Toorop (1858?1928). Der internationale Durchbruch gelang den Neoimpressionisten auf der achten Impressionisten-Ausstellung 1886, vor allem durch Seurats gro遝 Komposition Ein Sonntagnachmittag auf der 蝜e de la Grande Jatte (1884?1886).
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy’s rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe—primarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists—and drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunstströmung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfläche in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europäischen Moderne auf, insbesondere des französischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenständiger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/ Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die für viele dieser Künstler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung können als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim  
At the time of Divisionism’s inception, Italian artists had seen little or no Neo-Impressionist work firsthand and instead learned about that movement largely through French and Belgian journals such as L’Art moderne.
Die italienischen Künstler hatten zur Entstehungszeit des Divisionismus keine oder nur wenige Originalwerke der Neoimpressionisten zu Gesicht bekommen. Vielmehr war ihnen die französische Strömung, die auch unter den Namen „Pointillismus“ kursierte, vorwiegend aus französischen und belgischen Zeitschriften wie L’Art moderne bekannt. Diese enthielten Artikel des Kritikers Félix Fénéon, auf den der Begriff »Neoimpressionismus« zurückgeht. Um 1887 wurden Fénéons Gedanken von dem Kritiker, Galeristen und Maler Vittore Grubicy aufgegriffen, der dem Divisionismus als Erster in Italien Gehör verschaffte und regelmäßig Artikel in der römischen Tageszeitung La Riforma veröffentlichte.
  Deutsche Guggenheim  
The movements addressed will be: Les Primitifs, the Nazarenes, the Pre-Raphaelites, William Morris and Arts and Crafts, the Cornish Colony, Neo-Impressionism, De Stijl, the Bauhaus, and Russian Constructivism.
Utopia Matters präsentiert eine Reihe internationaler Fallstudien aus der Zeit von 1800 bis 1933 – als das Berliner Bauhaus geschlossen wurde und der Faschismus und Stalinismus Projekte dieser Art entweder verbot oder in ihr negatives Spiegelbild umkehrte – und untersucht die Entwicklung utopischer Ideen in der modernen westlichen Kunsttheorie und -praxis. Gezeigt werden Arbeiten der Les Primitifs, Nazarener, Präraffaeliten, von William Morris und Arts and Crafts, von der Cornish Colony, den Neoimpressionismus, des De Stijl, Bauhaus und russischer Konstruktivismus.
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy was curated by Dr. Vivien Greene, Associate Curator, Guggenheim Museum, New York. A German and an English language catalog have been published on the occasion of the exhibition, with essays by Vivien Greene, Giovanna Ginex, Aurora Scotti Tosini and Dominique Lobstein, and can be purchased at the price of 35 euros.
Divisionsimsus/Neoimpressionismus wurde von Dr. Vivien Greene, Associate Curator, Guggenheim Museum New York, kuratiert. Ausstellungsbegleitend erscheint ein Katalog in Deutsch und in Englisch mit zahlreichen Farbabbildungen und Textbeiträgen von Dr. Vivien Greene, Giovanna Ginex, Aurora Scotti Tosini und Dominique Lobstein zum Preis von 35 Euro. Als Edition Nr. 38 erscheint die Tavola Floreale. Das elegante Ensemble für den gedeckten Tisch wurde um 1895 von einem anonymen Künstler entworfen. Die Reproduktion des historischen Stoffentwurfs erscheint in einer limitierten Auflage von 100 Ensembles zum Preis von 120 Euro.
  Deutsche Guggenheim  
With Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy, the museum located on Unter den Linden is again the venue of an art-historical premiere: An exhibition focusing on Italian Divisionism will be on view for the very first time in Germany.
Mit Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie, die vom 27. Januar bis 15. April 2007 im Deutsche Guggenheim präsentiert wird, ist die Halle Unter den Linden erneut Schauplatz einer kunsthistorischen Premiere: Zum ersten Mal in Deutschland wird eine Ausstellung zu sehen sein, die den italienischen Divisionismus in ihren Mittelpunkt stellt. Wurde diese Strömung bisher oft nur als Nachfolge des französischen Neoimpressionismus gesehen, verweist die Schau mit ihren 36 Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen auf die zuvor kaum beachteten formalen und inhaltlichen Unterschiede beider kunsthistorischen Bewegungen.
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy抯 rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe梡rimarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists梐nd drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunststr鰉ung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfl鋍he in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europ鋓schen Moderne auf, insbesondere des franz鰏ischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenst鋘diger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die f黵 viele dieser K黱stler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung k鰊nen als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy’s rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe—primarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists—and drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunstströmung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfläche in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europäischen Moderne auf, insbesondere des französischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenständiger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/ Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die für viele dieser Künstler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung können als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim  
The theories the Italians adopted were first espoused in the early 1880s by the Neo-Impressionists in France, beginning with Georges Seurat (1859?1891). Among the other artists soon practicing this mode of painting were the Frenchmen Charles Angrand (1854?1826), Henri-Edmond Cross (1856?1910), Albert Dubois-Pillet (1846?1890), Maximilien Luce (1858?1941), Camille Pissarro (1830?1903), and Paul Signac (1863?1935), the Belgian Th閛 Van Rysselberghe (1862?1926), and the Dutchman Jan Toorop (1858?1928).
Eingang in die Kunst fanden diese Theorien Anfang der 1880er-Jahre im Werk der franz鰏ischen Neoimpressionisten, wobei Georges Seurat (1859?1891) Pionierarbeit leistete. Weitere K黱stler folgten, darunter die Franzosen Charles Angrand (1854?1826), Henri-Edmond Cross (1856?1910), Albert Dubois-Pillet (1846?1890), Maximilien Luce (1858?1941), Camille Pissarro (1830?1903) und Paul Signac (1863?1935), der Belgier Th閛 Van Rysselberghe (1862?1926) und der Holl鋘der Jan Toorop (1858?1928). Der internationale Durchbruch gelang den Neoimpressionisten auf der achten Impressionisten-Ausstellung 1886, vor allem durch Seurats gro遝 Komposition Ein Sonntagnachmittag auf der 蝜e de la Grande Jatte (1884?1886).
  Deutsche Guggenheim  
The accompanying program of events will be inaugurated by a conversation between Neo Rauch and Dr. Eduard Beaucamp of the Frankfurter Allgemeine Zeitung on Thursday, May 10, 2001, at 6:30 p.m. in the atrium of the Deutsche Bank.
Das Rahmenprogramm wird durch ein Gespräch zwischen Neo Rauch und Dr. Eduard Beaucamp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, am Donnerstag, dem 10. Mai 2001, um 18.30 Uhr, im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden eröffnet. Den Gedankenaustausch zwischen Künstler und Kritiker moderiert Dr. Ariane Grigoteit.
  Deutsche Guggenheim  
Neo Rauch's pictures lead the observer into an irritating world of productivity whose purpose has been forgotten. His figures, composed of comic strip motifs and advertising images, act out an invisible plan, unfolding a multi-layered drama of inner images.
Anregungen für seine Bildinhalte findet der Künstler vor allem in der direkten Umgebung, den Menschen und der weiten Landschaft rund um Leipzig. Auch Fabrik- und Industriebauten fließen in die Arbeiten ein, wie etwa das Umspannwerk im "Einfall". Rauch verschiebt Perspektiven und spielt mit der Realität des Raumes. Simultane Handlungsstränge, Parallelmontagen und assoziative Traumsequenzen sind seine Mittel, Finden und Erfinden sein Anreiz.
  Deutsche Guggenheim  
Almost a decade has passed since the Deutsche Bank's art team encountered Neo Rauch and his work for the first time. Although his early works are certainly impressive, his present oeuvre is more figurative and on a grander scale, his use of forms unique.
Fast zehn Jahre ist es her, dass das Kunstteam der Deutschen Bank erstmals auf Rauchs Werke traf. Bereits früh beeindruckend, sind seine Arbeiten heute gegenständlicher, die Formate größer, die Formensprache einzigartig. Rauch zählt mittlerweile zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern Deutschlands.
  Deutsche Guggenheim  
He now joins a line of artists such as Georg Baselitz, Neo Rauch, Richard Artschwager, Kara Walker and Cai Guo-Qiang, for whom Deutsche Bank has organized solo exhibitions in its gallery at Unter den Linden.
Rund 200 Collagen, Zeichnungen, Photographien, Druckgraphiken und einige exemplarische Bilder aus der Sammlung Deutsche Bank decken das gesamte Spektrum seines gegenstandslosen Formenvokabulars ab. Der Umfang der Werke des Künstlers im Bestand der Sammlung Deutsche Bank ist seit dem ersten Ankauf 1984 bis heute auf über 1000 Blätter angewachsen. Die Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis der klassischen Moderne und der elementaren Frage, welche Stellung Kunst heute einnehmen kann, beschäftigen Imi Knoebel seit seinen Anfängen als Student von Joseph Beuys. Seit über vierzig Jahren arbeitet er konsequent an einem Werk, das ausgehend von der visionären, abstrakten Malerei Kasimir Malewitschs alle Register der gegenstandslosen Kunst zieht.
  Deutsche Guggenheim  
It is accompanied by a catalogue which presents a selection of works by Neo Rauch from the Deutsche Bank Collection and includes texts by Lynne Cooke, Dr. Ariane Grigoteit, Dr. Harald Kunde and Thomas Wagner.
Die Ausstellung wurde von Dr. Ariane Grigoteit, Kustodin der Sammlung Deutsche Bank, kuratiert. Sie wird begleitet von einem Katalog, der eine Auswahl von Werken Neo Rauchs aus der Sammlung Deutsche Bank zeigt. Die Texte verfassten Lynne Cooke, Dr. Ariane Grigoteit, Dr. Harald Kunde und Thomas Wagner. Der broschierte Katalog ist - auf Wunsch mit einer englischen Beilage - zum Preis von DM 10,- erhältlich.
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism is the first exhibition to situate the Italian Divisionists within an international context alongside the major proponents of Neo-Impressionism. It is organized in five thematic groupings?
Divisionismus/Neoimpressionismus ist die erste Ausstellung, die den italienischen Divisionismus einem internationalen Vergleich unterzieht und wichtigen Meistern des Neoimpressionismus gegen黚erstellt. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Werk der K黱stler zu verdeutlichen, ist die Schau in f黱f Themengruppen gegliedert: Licht, Landschaft, Landleben, Gesellschaftskritik und Symbolismus. Licht, gew鋒rt Einblick in die Bem黨ungen der Divisionisten, die Wirkung des k黱stlichen Lichts auf die Farben des Innenraums zu studieren. 膆nliche Anliegen in der freien Natur dokumentiert die Werkgruppe Landschaft. Verbindendes Motiv sind hier Lichtspiegelungen an der Oberfl鋍he von Wasser und Eis (Fluss, See, Meer und Gletscher). Wie beliebt Bilder arbeitender Bauern waren, belegen die Werkbeispiele in Landleben. Sujets dieser Art wurden bisweilen derart 鋝thetisch 黚erh鰄t und idealisiert, dass ein offener Widerspruch zum harten Los der Landbev鰈kerung entsteht. Im Gegensatz dazu kommen in Gesellschaftskritik die politischen Probleme der Zeit zur Sprache: Fabrikarbeit, Streiks, st鋎tisches Proletariat. Abschlie遝nd verweist Symbolismus auf eine Tendenz der sp鋞en 1890er-Jahre, die speziell bei den italienischen Divisionisten zu beobachten ist, n鋗lich die Abkehr vom politischen Inhalt und die Hinwendung zu transzendenten, vergeistigten Allegorien und Visionen.
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy’s rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe—primarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists—and drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunstströmung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfläche in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europäischen Moderne auf, insbesondere des französischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenständiger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/ Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die für viele dieser Künstler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung können als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim  
Neo Rauch - with his paintings and drawings the Deutsche Guggenheim continues its series of exhibitions of works from the Deutsche Bank Collection. The most recent artists to be represented in this series with individual exhibitions of their works have been Katharina Sieverding, Georg Baselitz and Günther Förg.
Neo Rauch - mit seinen Gemälden und Zeichnungen setzt das Deutsche Guggenheim die Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung Deutsche Bank fort. Zuletzt waren Katharina Sieverding, Georg Baselitz und Günther Förg mit Einzelausstellungen in dieser Reihe vertreten. Auch die Schau Neo Rauchs ist wieder in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden. Sie zeigt neueste Werke aus dem Atelier.
  Deutsche Guggenheim  
These painters remained grounded in academic traditions culled from Italy抯 rich visual heritage, yet they took cues from the modernist practices happening elsewhere in Europe梡rimarily those of the French Neo-Impressionists, or Pointillists梐nd drew on chromatics and optics to develop an idiom that was all their own.
Der italienische Divisionismus war eine Kunststr鰉ung des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Name leitet sich von der Maltechnik her, die Farbfl鋍he in nebeneinander gesetzte Pinselstriche aufzugliedern. Die Vertreter dieser Richtung blieben der akademischen Tradition verbunden, die aus dem reichen kulturellen Erbe Italiens hervorgegangen war, nahmen jedoch zugleich auch Anregungen der europ鋓schen Moderne auf, insbesondere des franz鰏ischen Neoimpressionismus (Pointillismus). Das Resultat war ein eigenst鋘diger, von Farbtheorie und Optik beeinflusster Stil. Der Untertitel der Ausstellung Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie spielt direkt und indirekt auf die Geisteshaltung an, die f黵 viele dieser K黱stler charakteristisch war. Ihr radikal neuer Lebensstil und ihre linksgerichtete politische Einstellung k鰊nen als anarchistisch bezeichnet werden. Parallel dazu zeigt sich auch ein idealistischer Zug, der in idyllischen Landschaften oder mystischen Bildern Ausdruck fand.
  Deutsche Guggenheim Mus...  
I went with him occasionally and wandered through different studios. I met artists such as Neo Rauch and representatives of the so-called New Leipzig School very early on, before the big boom. As well as Judy Lybke, of course, and the whole entourage around him.
Das liegt auch daran, dass mein Cousin Mitte der neunziger Jahre an der HGB in Leipzig studiert hat. Ich bin einfach mal mitgegangen und mit ihm durch die Ateliers gestreift: Dort habe ich schon sehr früh Künstler wie Neo Rauch oder eben die Vertreter der sogenannten „Neuen Leipziger Schule" noch vor dem großen Boom kennen gelernt. Natürlich auch Judy Lybke und die ganze Entourage um ihn herum. Das war völlig unprätentiös, locker und lustig. Man hat tolle Dinge erlebt. Dann habe ich die erste Ausstellung von Neo gesehen, 1997 im Museum der bildenden Künste Leipzig. Damals habe ich auch meine erste Arbeit von ihm gekauft und ihn dann konsequent weiter gesammelt, weil mich diese Bildwelt so fasziniert hat.
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism is the first exhibition to situate the Italian Divisionists within an international context alongside the major proponents of Neo-Impressionism. It is organized in five thematic groupings— Light, Landscape, Rural Life, Social Problems, and Symbolism —to address the concerns these artists shared as well as to showcase important instances of divergence in their work.
Divisionismus/Neoimpressionismus ist die erste Ausstellung, die den italienischen Divisionismus einem internationalen Vergleich unterzieht und wichtigen Meistern des Neoimpressionismus gegenüberstellt. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Werk der Künstler zu verdeutlichen, ist die Schau in fünf Themengruppen gegliedert: Licht, Landschaft, Landleben, Gesellschaftskritik und Symbolismus. Licht, gewährt Einblick in die Bemühungen der Divisionisten, die Wirkung des künstlichen Lichts auf die Farben des Innenraums zu studieren. Ähnliche Anliegen in der freien Natur dokumentiert die Werkgruppe Landschaft. Verbindendes Motiv sind hier Lichtspiegelungen an der Oberfläche von Wasser und Eis (Fluss, See, Meer und Gletscher). Wie beliebt Bilder arbeitender Bauern waren, belegen die Werkbeispiele in Landleben. Sujets dieser Art wurden bisweilen derart ästhetisch überhöht und idealisiert, dass ein offener Widerspruch zum harten Los der Landbevölkerung entsteht. Im Gegensatz dazu kommen in Gesellschaftskritik die politischen Probleme der Zeit zur Sprache: Fabrikarbeit, Streiks, städtisches Proletariat. Abschließend verweist Symbolismus auf eine Tendenz der späten 1890er-Jahre, die speziell bei den italienischen Divisionisten zu beobachten ist, nämlich die Abkehr vom politischen Inhalt und die Hinwendung zu transzendenten, vergeistigten Allegorien und Visionen.
  Deutsche Guggenheim  
The theories the Italians adopted were first espoused in the early 1880s by the Neo-Impressionists in France, beginning with Georges Seurat. Among the other artists soon practicing this mode of painting were the Frenchmen Charles Angrand, Henri-Edmond Cross, Albert Dubois-Pillet, Maximilien Luce, Camille Pissarro, and Paul Signac, the Belgian Théo Van Rysselberghe, and the Dutchman Jan Toorop.
Eingang in die Kunst fanden diese Theorien Anfang der 1880er-Jahre im Werk der französischen Neoimpressionisten, wobei Georges Seurat Pionierarbeit leistete. Weitere Künstler folgten, darunter die Franzosen Charles Angrand, Henri-Edmond Cross, Albert Dubois-Pillet, Maximilien Luce, Camille Pissarro und Paul Signac, der Belgier Théo Van Rysselberghe und der Holländer Jan Toorop. Der internationale Durchbruch gelang den Neoimpressionisten auf der achten Impressionisten-Ausstellung 1886, vor allem durch Seurats große Komposition Ein Sonntagnachmittag auf der Île de la Grande Jatte (1884–1886).
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy
Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie
  Deutsche Guggenheim  
>> Introduction / Divisionism · Neo-Impressionism: Arcadia & Anarchy
>> Einführung / Divisionismus · Neoimpressionismus: Arkadien & Anarchie
  Deutsche Guggenheim  
Dabbed Worlds. Color in Divisionism and Neo-Impressionism,
Getupfte Bildwelten. Die Farbe im Divisionismus und Neoimpressionismus
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism
Divisionismus/Neoimpressionismus
  Deutsche Guggenheim  
Divisionism/Neo-Impressionism is the first exhibition to situate the Italian Divisionists within an international context alongside the major proponents of Neo-Impressionism. It is organized in five thematic groupings?
Divisionismus/Neoimpressionismus ist die erste Ausstellung, die den italienischen Divisionismus einem internationalen Vergleich unterzieht und wichtigen Meistern des Neoimpressionismus gegen黚erstellt. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Werk der K黱stler zu verdeutlichen, ist die Schau in f黱f Themengruppen gegliedert: Licht, Landschaft, Landleben, Gesellschaftskritik und Symbolismus. Licht, gew鋒rt Einblick in die Bem黨ungen der Divisionisten, die Wirkung des k黱stlichen Lichts auf die Farben des Innenraums zu studieren. 膆nliche Anliegen in der freien Natur dokumentiert die Werkgruppe Landschaft. Verbindendes Motiv sind hier Lichtspiegelungen an der Oberfl鋍he von Wasser und Eis (Fluss, See, Meer und Gletscher). Wie beliebt Bilder arbeitender Bauern waren, belegen die Werkbeispiele in Landleben. Sujets dieser Art wurden bisweilen derart 鋝thetisch 黚erh鰄t und idealisiert, dass ein offener Widerspruch zum harten Los der Landbev鰈kerung entsteht. Im Gegensatz dazu kommen in Gesellschaftskritik die politischen Probleme der Zeit zur Sprache: Fabrikarbeit, Streiks, st鋎tisches Proletariat. Abschlie遝nd verweist Symbolismus auf eine Tendenz der sp鋞en 1890er-Jahre, die speziell bei den italienischen Divisionisten zu beobachten ist, n鋗lich die Abkehr vom politischen Inhalt und die Hinwendung zu transzendenten, vergeistigten Allegorien und Visionen.
  Deutsche Guggenheim  
Neo Rauch - Deutsche Bank Collection
Neo Rauch - Sammlung Deutsche Bank
  Deutsche Guggenheim  
With Divisionism/Neo-Impressionism: Arcadia and Anarchy, the museum located on Unter den Linden is again the venue of an art-historical premiere: An exhibition focusing on Italian Divisionism will be on view for the very first time in Germany.
Mit Divisionismus/Neoimpressionismus: Arkadien und Anarchie, die vom 27. Januar bis 15. April 2007 im Deutsche Guggenheim präsentiert wird, ist die Halle Unter den Linden erneut Schauplatz einer kunsthistorischen Premiere: Zum ersten Mal in Deutschland wird eine Ausstellung zu sehen sein, die den italienischen Divisionismus in ihren Mittelpunkt stellt. Wurde diese Strömung bisher oft nur als Nachfolge des französischen Neoimpressionismus gesehen, verweist die Schau mit ihren 36 Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen auf die zuvor kaum beachteten formalen und inhaltlichen Unterschiede beider kunsthistorischen Bewegungen.
Arrow 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Arrow