nk – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 32 Résultats  hydroland.com.pl
  New mechanism activates...  
The Immunological synapse harbours STAT1 for activation of NK cells
Wirkungsort von STAT1 bei der Aktivierung von NK-Zellen
  Vetmeduni: An unexpecte...  
In particular it is important for the development of several kinds of cells of the immune system. The intriguingly named Natural Killer (NK) cells represent the first line of defence against viruses and cancer, to which they react by producing a range of proteins that attack the infected cells.
Ein Forschungsteam um Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat die Funktion von STAT3  genau untersucht. Die Forschenden haben STAT3 aus Natürlichen Killer Zellen (NK-Zellen) entfernt und anschließend untersucht, wie sich das Fehlen des Proteins in diesen Zellen auswirkt. STAT3 ist in Krebszellen häufig fehlreguliert. Seine Hemmung ist möglicherweise ein wirksamer Ansatz in der Krebsmedizin. Die Forschenden wollten wissen, welche Nebenwirkungen bei einer Anti-STAT3 Therapie auftreten könnten.
  Pancreatic cancer: spec...  
Todoric J, Antonucci L, Di Caro G, Li N, Wu X, Lytle NK, Dhar D, Banerjee S, Fagman JB, Browne C, Umemura A, Valasek MA, Kessler H, Tarin D, Goggins M, Reya T, Diaz-Meco M, Moscat J, Karin M. Cancer Cell.
Stress Activated NRF2-MDM2 Cascade Controls Neoplastic Progression in Pancreas. Todoric J, Antonucci L, Di Caro G, Li N, Wu X, Lytle NK, Dhar D, Banerjee S, Fagman JB, Browne C, Umemura A, Valasek MA, Kessler H, Tarin D, Goggins M, Reya T, Diaz-Meco M, Moscat J, Karin M. http://www.cell.com/cancer-cell/fulltext/S1535-6108(17)30464-6
  New mechanism activates...  
“A transcription factor performs its job in the cell nucleus, where the DNA is. But we observed STAT1 in activated NK cells not in the nucleus, but in regions close to the cell membrane, where NK cells and tumour cells meet” says Putz.
Mit verschiedenen Experimenten konnte das Team um Sexl nachweisen, dass STAT1 nicht nur Gene anschalten kann, sondern auch direkt mit wichtigen Akteuren des Signalprozesses außerhalb des Zellkerns zusammenarbeitet. „Eigentlich erfüllt das Signalmolekül seine Aufgabe im Zellkern, dort wo die DNA ist. Wir fanden das veränderte STAT1 aber auch an einer ganz anderen Stelle, in Regionen nahe der Zellhülle, wo NK Zelle und Tumorzelle aufeinander treffen“, sagt Putz. Für die Aktivierung der NK-Zellen muss STAT1 also nicht im Zellkern sein. STAT1 scheint  dagegen direkter in die Signale der NK-Zellen eingebunden zu sein, die die Tumorzellen schädigen und abtöten. Das entspricht einer ganz anderen Funktion, als bisher angenommen.
  IMMUNE CELLS WITH A KIL...  
As another special characteristic, it was possible to show, for the first time, that pDCs themselves initiate the destruction of the tumour cells independent of the immune cells of the adaptive immune system (B and T cells) and without the help of NK cells, both of which are considered important components of the anti-tumoural immune response.
Dazu Prof. Sibilia: „Tatsächlich gelang es meinem Team, einen wichtigen Aspekt des Imiquimod-induzierten Wirkungsmechanismus und die Rolle der pDCs in diesem zu entschlüsseln. Diese ist Teil einer komplexen Strategie des Körpers im Kampf gegen Tumore. Denn pDCs wurden nicht nur durch CCL2 angelockt, sondern auch zur Produktion von Interferon alpha (IFN alpha) angeregt. Damit werden die pDCs zu echten Tumor-Killern.“ Tatsächlich bewirkt IFN alpha die Produktion verschiedener Stoffe (TRAIL, granzyme B), die auf Tumorzellen tödlich wirken können. Als eine weitere Besonderheit konnte erstmals gezeigt werden, dass pDCs selbst, unabhängig von den Immunzellen des adaptiven Immmunsystems (B- und T-Zellen), aber auch unabhängig von NK-Zellen, welche beide als wichtige Komponenten der tumoralen Immunantwort gesehen werden, die Zerstörung der Tumorzellen einleiten.
  New mechanism activates...  
“A transcription factor performs its job in the cell nucleus, where the DNA is. But we observed STAT1 in activated NK cells not in the nucleus, but in regions close to the cell membrane, where NK cells and tumour cells meet” says Putz.
Mit verschiedenen Experimenten konnte das Team um Sexl nachweisen, dass STAT1 nicht nur Gene anschalten kann, sondern auch direkt mit wichtigen Akteuren des Signalprozesses außerhalb des Zellkerns zusammenarbeitet. „Eigentlich erfüllt das Signalmolekül seine Aufgabe im Zellkern, dort wo die DNA ist. Wir fanden das veränderte STAT1 aber auch an einer ganz anderen Stelle, in Regionen nahe der Zellhülle, wo NK Zelle und Tumorzelle aufeinander treffen“, sagt Putz. Für die Aktivierung der NK-Zellen muss STAT1 also nicht im Zellkern sein. STAT1 scheint  dagegen direkter in die Signale der NK-Zellen eingebunden zu sein, die die Tumorzellen schädigen und abtöten. Das entspricht einer ganz anderen Funktion, als bisher angenommen.
  New mechanism activates...  
This altered STAT1 molecule is incapable of turning on genes by virtue of a single change in the protein sequence. Despite this modification, the NK cells were still surprisingly effective in eliminating tumour cells.
Dafür züchtete die Forschungsgruppe gemeinsam mit Forschenden aus den USA und  der Universität Wien spezielle Mäuse. Diese besitzen ein verändertes STAT1-Molekül, welches nicht mehr in der Lage ist Gene einzuschalten. Trotz dieser Veränderung konnten die NK-Zellen immer noch überraschend gut die Tumorzellen beseitigen. „Die Aktivierung der NK-Zellen hängt demnach von einer bisher unbekannten STAT1-Funktion ab, da das Molekül auch ohne die bekannte Funktion eine Rolle spielte“, erklärt Sexl.
  New mechanism activates...  
“A transcription factor performs its job in the cell nucleus, where the DNA is. But we observed STAT1 in activated NK cells not in the nucleus, but in regions close to the cell membrane, where NK cells and tumour cells meet” says Putz.
Mit verschiedenen Experimenten konnte das Team um Sexl nachweisen, dass STAT1 nicht nur Gene anschalten kann, sondern auch direkt mit wichtigen Akteuren des Signalprozesses außerhalb des Zellkerns zusammenarbeitet. „Eigentlich erfüllt das Signalmolekül seine Aufgabe im Zellkern, dort wo die DNA ist. Wir fanden das veränderte STAT1 aber auch an einer ganz anderen Stelle, in Regionen nahe der Zellhülle, wo NK Zelle und Tumorzelle aufeinander treffen“, sagt Putz. Für die Aktivierung der NK-Zellen muss STAT1 also nicht im Zellkern sein. STAT1 scheint  dagegen direkter in die Signale der NK-Zellen eingebunden zu sein, die die Tumorzellen schädigen und abtöten. Das entspricht einer ganz anderen Funktion, als bisher angenommen.
  IMMUNE CELLS WITH A KIL...  
Imiquimod, a drug used to treat skin cancer, has been shown to have a previously unknown effect on immune cells. The drug transforms cells known as dendritic cells into “tumour killers” that attack the tumour directly and destroy its cells.
Das gegen Hautkrebs eingesetzte Therapeutikum Imiquimod zeigt eine bisher unbekannte Wirkung auf Immunzellen. Sogenannte Dendritische Zellen werden durch das Medikament in effiziente „Tumor-Killer“ umgewandelt. Diese rücken dem Tumor direkt zu Leibe und zerstören dessen Zellen. Dabei agieren die Dendritischen Zellen sehr „geschickt“ – sie produzieren nicht nur spezielle Substanzen mit zellschädlicher Wirkung, sondern schaffen es auch ohne die Hilfe von T- und B-Zellen und natürlichen Killer-(NK)-Zellen, den Tumor zu bekämpfen. Die Entdeckung dieses komplexen Zusammenspiels wurde in einem Doktoratskolleg des Wissenschaftsfonds FWF gemacht und vor Kurzem im Journal of Clinical Investigation publiziert und kommentiert.
  New mechanism activates...  
This altered STAT1 molecule is incapable of turning on genes by virtue of a single change in the protein sequence. Despite this modification, the NK cells were still surprisingly effective in eliminating tumour cells.
Dafür züchtete die Forschungsgruppe gemeinsam mit Forschenden aus den USA und  der Universität Wien spezielle Mäuse. Diese besitzen ein verändertes STAT1-Molekül, welches nicht mehr in der Lage ist Gene einzuschalten. Trotz dieser Veränderung konnten die NK-Zellen immer noch überraschend gut die Tumorzellen beseitigen. „Die Aktivierung der NK-Zellen hängt demnach von einer bisher unbekannten STAT1-Funktion ab, da das Molekül auch ohne die bekannte Funktion eine Rolle spielte“, erklärt Sexl.
  New mechanism activates...  
“A transcription factor performs its job in the cell nucleus, where the DNA is. But we observed STAT1 in activated NK cells not in the nucleus, but in regions close to the cell membrane, where NK cells and tumour cells meet” says Putz.
Mit verschiedenen Experimenten konnte das Team um Sexl nachweisen, dass STAT1 nicht nur Gene anschalten kann, sondern auch direkt mit wichtigen Akteuren des Signalprozesses außerhalb des Zellkerns zusammenarbeitet. „Eigentlich erfüllt das Signalmolekül seine Aufgabe im Zellkern, dort wo die DNA ist. Wir fanden das veränderte STAT1 aber auch an einer ganz anderen Stelle, in Regionen nahe der Zellhülle, wo NK Zelle und Tumorzelle aufeinander treffen“, sagt Putz. Für die Aktivierung der NK-Zellen muss STAT1 also nicht im Zellkern sein. STAT1 scheint  dagegen direkter in die Signale der NK-Zellen eingebunden zu sein, die die Tumorzellen schädigen und abtöten. Das entspricht einer ganz anderen Funktion, als bisher angenommen.
  New mechanism activates...  
Cytokines trigger a signal cascade in NK cells recruiting them to tumour defence. An important player in this signalling process is the transcription factor STAT1. This molecule enters the cell nucleus to turn on genes required for the activation of NK cells.
Die Zytokine lösen in der NK-Zelle Signalprozesse aus, die die Zellen auf die Tumorbekämpfung einstellen. Ein wichtiger Teil dieses Vorgangs ist das Signalmolekül STAT1. Das Molekül ist ein Transkriptionsfaktor. STAT1 wandert in den Zellkern und kann dort gezielt Erbinformation, also weitere Gene, einschalten. Bisher galt als unbestritten, dass die Aktivierung der NK-Zellen über diesen Mechanismus von STAT1 geschieht. Sexls Forschungsgruppe entdeckte nun einen anderen, bislang unbekannten Mechanismus  des Signalmoleküls STAT1, von dem die Aktivierung der NK-Zellen abhängt.
  New mechanism activates...  
The importance of the signalling molecule STAT1 for NK cells is revealed when it is absent. Without STAT1 tumour cells are inefficiently eliminated. The researchers wondered however, whether STAT1’s nuclear activity as transcriptional activator is essential for its function.
Wie wichtig das Signalmolekül für die NK-Zellen ist, zeigt sich, wenn es komplett fehlt. Ohne STAT1 können Tumorzellen nur schlecht angegriffen werden. Das Team hinterfragte allerdings, ob wirklich nur die Funktion im Zellkern als Transkriptionsfaktor das Molekül so besonders macht. „Das Einschalten von anderen Genen ist die bislang einzige bekannte und akzeptierte Funktion von STAT1. Damit wir den eigentlichen Nutzen für die Aktivierung der NK-Zellen zeigen konnten, haben wir diese Funktion genetisch entfernt“, erklärt Erstautorin Eva Putz.
  New mechanism activates...  
The importance of the signalling molecule STAT1 for NK cells is revealed when it is absent. Without STAT1 tumour cells are inefficiently eliminated. The researchers wondered however, whether STAT1’s nuclear activity as transcriptional activator is essential for its function.
Wie wichtig das Signalmolekül für die NK-Zellen ist, zeigt sich, wenn es komplett fehlt. Ohne STAT1 können Tumorzellen nur schlecht angegriffen werden. Das Team hinterfragte allerdings, ob wirklich nur die Funktion im Zellkern als Transkriptionsfaktor das Molekül so besonders macht. „Das Einschalten von anderen Genen ist die bislang einzige bekannte und akzeptierte Funktion von STAT1. Damit wir den eigentlichen Nutzen für die Aktivierung der NK-Zellen zeigen konnten, haben wir diese Funktion genetisch entfernt“, erklärt Erstautorin Eva Putz.
  New mechanism activates...  
“It will be an exciting challenge to explore this previously unknown function of STAT1 in tumour surveillance. Improving the mobilisation of NK cells in cancer patients is an intense area of research to make anti-tumour therapy more effective”, concludes Sexl.
„Es wird eine interessante Herausforderung sein, diese bisher unbekannte Funktion von STAT1 weiter zu erforschen. Eine gesteigerte Mobilisierung von NK-Zellen könnte eine verbesserte Tumortherapie für Krebspatientinnen und –patienten bedeuten“, schließt Sexl.
  New mechanism activates...  
Cytokines trigger a signal cascade in NK cells recruiting them to tumour defence. An important player in this signalling process is the transcription factor STAT1. This molecule enters the cell nucleus to turn on genes required for the activation of NK cells.
Die Zytokine lösen in der NK-Zelle Signalprozesse aus, die die Zellen auf die Tumorbekämpfung einstellen. Ein wichtiger Teil dieses Vorgangs ist das Signalmolekül STAT1. Das Molekül ist ein Transkriptionsfaktor. STAT1 wandert in den Zellkern und kann dort gezielt Erbinformation, also weitere Gene, einschalten. Bisher galt als unbestritten, dass die Aktivierung der NK-Zellen über diesen Mechanismus von STAT1 geschieht. Sexls Forschungsgruppe entdeckte nun einen anderen, bislang unbekannten Mechanismus  des Signalmoleküls STAT1, von dem die Aktivierung der NK-Zellen abhängt.
  New mechanism activates...  
The body’s defences detect and eliminate not only pathogens but also tumour cells. Natural killer cells (NK-Cells) are specifically activated by chemical messengers, the Cytokines, to seek and destroy tumour cells.
Das körpereigene Abwehrsystem bekämpft nicht nur Krankheitserreger sondern auch Tumorzellen. Botenstoffe, sogenannte Zytokine, aktivieren dafür spezialisierte Zellen, die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). Die aktiven NK-Zellen können die Tumorzellen erkennen und beseitigen. Veronika Sexl und ihr Team vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna erforschen im Tierversuch die Grundlagen dieser immunologischen Tumorabwehr.
  New mechanism activates...  
Cytokines trigger a signal cascade in NK cells recruiting them to tumour defence. An important player in this signalling process is the transcription factor STAT1. This molecule enters the cell nucleus to turn on genes required for the activation of NK cells.
Die Zytokine lösen in der NK-Zelle Signalprozesse aus, die die Zellen auf die Tumorbekämpfung einstellen. Ein wichtiger Teil dieses Vorgangs ist das Signalmolekül STAT1. Das Molekül ist ein Transkriptionsfaktor. STAT1 wandert in den Zellkern und kann dort gezielt Erbinformation, also weitere Gene, einschalten. Bisher galt als unbestritten, dass die Aktivierung der NK-Zellen über diesen Mechanismus von STAT1 geschieht. Sexls Forschungsgruppe entdeckte nun einen anderen, bislang unbekannten Mechanismus  des Signalmoleküls STAT1, von dem die Aktivierung der NK-Zellen abhängt.
  Vetmeduni: An unexpecte...  
The article “Loss of STAT3 in murine NK cells enhances NK cell-dependent tumor surveillance”, by Dagmar Gotthardt, Eva M. Putz, Elisabeth Straka, Petra Kudweis, Mario Baggio, Valeria Poli, Birgit Strobl, Mathias Müller and Veronika Sexl was published online on the 9th of October in the journal Blood.
Der Artikel „Loss of STAT3 in murine NK cells enhances NK cell-dependent tumor surveillance” von  Dagmar Gotthardt, Eva M. Putz, Elisabeth Straka, Petra Kudweis, Mario Baggio, Valeria Poli, Birgit Strobl, Mathias Müller and Veronika Sexl wurde am 9.10.2014 im Journal Blood veröffentlicht.
  Vetmeduni: An unexpecte...  
The article “Loss of STAT3 in murine NK cells enhances NK cell-dependent tumor surveillance”, by Dagmar Gotthardt, Eva M. Putz, Elisabeth Straka, Petra Kudweis, Mario Baggio, Valeria Poli, Birgit Strobl, Mathias Müller and Veronika Sexl was published online on the 9th of October in the journal Blood.
Der Artikel „Loss of STAT3 in murine NK cells enhances NK cell-dependent tumor surveillance” von  Dagmar Gotthardt, Eva M. Putz, Elisabeth Straka, Petra Kudweis, Mario Baggio, Valeria Poli, Birgit Strobl, Mathias Müller and Veronika Sexl wurde am 9.10.2014 im Journal Blood veröffentlicht.
  Natural killer cells ex...  
The researchers obtained their research results by using specially designed mice with selective deletion of CDK8 in NK cells. “We need a new class of CDK8 inhibitors for immunotherapy. Such an inhibitor would have to trigger the breakdown of the entire CDK8 protein. In addition to the tumor cell-intrinsic effect, the immune system would also be activated to fight the tumor cells. The result would be a double blow against the cancer cells.”
Diese Studie baut somit auf einer vor kurzem veröffentlichen Publikation derselben Forschungsgruppe auf. Bereits damals postulierten sie eine tragende Rolle von CDK8 in der „Killing-Aktivität“ von NK Zellen an Zellkulturmodellen. Nun gingen sie einen wesentlichen Schritt weiter und transferierten ihr Wissen auf das Tumorgeschehen in vivo. „Im lebenden Organismus war dies bisher nicht bestätigt“, so Witalisz-Siepracka. „Da es derzeit eine Reihe an prä-klinische Studien zur Entwicklung von CDK8 Inhibitoren gibt, wollten wir feststellen, welche Effekte das Ausschalten von CDK8 auf NK Zellen hat.“
  New mechanism activates...  
Cytokines trigger a signal cascade in NK cells recruiting them to tumour defence. An important player in this signalling process is the transcription factor STAT1. This molecule enters the cell nucleus to turn on genes required for the activation of NK cells.
Die Zytokine lösen in der NK-Zelle Signalprozesse aus, die die Zellen auf die Tumorbekämpfung einstellen. Ein wichtiger Teil dieses Vorgangs ist das Signalmolekül STAT1. Das Molekül ist ein Transkriptionsfaktor. STAT1 wandert in den Zellkern und kann dort gezielt Erbinformation, also weitere Gene, einschalten. Bisher galt als unbestritten, dass die Aktivierung der NK-Zellen über diesen Mechanismus von STAT1 geschieht. Sexls Forschungsgruppe entdeckte nun einen anderen, bislang unbekannten Mechanismus  des Signalmoleküls STAT1, von dem die Aktivierung der NK-Zellen abhängt.