nomea – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 4 Results  www.ogpharma.com
  Elisarion: scena 27  
Dal Caos la nomea di belle favole.
Aber was sind Wirrweltdinge?
  Elisarion: Non foss’io …  
Ma discuterne ci porterebbe troppo lontano, tanto più che mi rivolgo a voi donne in quanto mi appartiene la nomea di essere un convinto nemico delle donne, un autentico misogino. Una cattiveria? Piuttosto, un falso!
Wollten Sie wirklich lieber als Mann geboren sein? Eigentlich glaube ich es kaum – fast hätte ich «gnädige Frau» gesagt. Aber Sie wissen ja, die Gnade ist unter uns verpönt, noch dazu in einem Zeitalter wie dem unsrigen, das nicht einmal den Königen ihre altes Recht zuerkennen will. Sie meinen, das Recht des Weibes ist auch älter als das der Könige: Eva lebte vor Saul. Das ist schon wahr, aber wenn Sie sich auf die Le­gen­de berufen, so müssen Sie bedenken, dass Adam der König von Eden war und Eva ihm untertänig sein sollte.
  Elisarion: Il Tiziano ...  
Che questi si ritrovino, rinnovati e meglio della loro nomea, nella vita dell’uomo, e siano argomento di vera arte, il Tiziano lo dimostra in modo lusinghiero e degno nei numerosi gruppi di Madre con bambino, solitari o nella cerchia di santi.
Tizians Farbensinn und Formenfreude wären das Mittel zur grössten Offenbarung, aber er bleibt uns die letzte Er­lö­sung schuldig, er trägt uns machtvoll empor, aber sein Ikaros­flug versagt immer kurz vor dem Ziel — ist es Zufall oder nicht, dass ihm alle frei schwebenden Gestalten nicht gelingen, ja bei ihm oft geradezu zu fallen scheinen, indes weniges Correggios Einzigkeit so lebhaft zeigt wie die natürliche, verklärte Leich­tig­keit, mit der seine Genien flügellos fliegen, dem dumpfen Gesetz der Masse nicht mehr unterworfen. Tizian hat das Neue, das er für sich und die Menschheit gesucht, nicht gefunden; er konnte es nicht finden, weil er selbst noch zu sehr im Alten wurzelte — zu sehr und doch längst nicht mehr ganz: das ist’s, was seine persönliche Tragik ausmacht. Er erfasst und vertieft die biblischen Legenden, ja! — er lebt in ihnen, wenn er sie schildert; aber die mittelalterliche Frömmigkeit, wie sie sich am echtesten in den Bildern von Fra Angelico da Fiesole zeigt, war ihm fremd: das bekennt sein eignes Werk.