ox – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 2 Results  www.hotel-waanders.nl
  About barley-based conc...  
It was designed to eliminate from the recipes once and for all certain offbeat ingredients (parsley and chives as aromatics, ox blood or chimney soot for the colour, and belladonna as an additional intoxicant will suffice as examples here), and thus to ensure reputable (and safe) brewing practices.
Vom Wein geht’s jetzt wieder zurück zum Bier – und damit in die Gasse am Römling. Dort klärt uns Martin über das Reinheitsgebot auf. Und dabei erfahren wir durchaus Neues. Neben dem Bayerischen Reinheitsgebot gab es nämlich ein eigenes Regensburger Reinheitsgebot. Und das existierte sogar schon ein paar Jahre früher als das bayerische. 1454 wurde das Gesetzt um’s Bierbrauen vom Stadtrat beschlossen. Von da an sollten lediglich Gerste, Wasser und Hopfen den Weg in den Braukessel finden. Damit wollte man bestimmte abenteuerliche Zutaten (Petersilie und Schnittlauch als Aromastoffe, Ochsenblut oder Kaminruß für die Farbe und die Tollkirsche als zusätzliches Rauschmittel sollten an dieser Stelle als Beispiele genügen) endgültig aus der Rezeptur verbannen und so eine seriöse – und ungefährliche – Brauweise schaffen.
  Convivial celebrations ...  
This had become necessary because the quality of the beer had been so abysmal that the populace was complaining throughout the land – about fungi, soot, ox blood and innumerable plant species in their amber nectar.
Das war nötig geworden, weil die Bierqualität so miserabel war, dass die Bevölkerung überall im Land klagte – gegen Pilze, Ruß, Ochsenblut und diverseste Pflanzen in ihrem Hopfensaft. Die Verordnung, die die damals regierenden Herzöge als Reaktion verabschiedeten sollte aber nicht nur die Qualität regeln. Das Reinheitsgebot sollte außerdem verhindern, dass die Bierbrauer den Bäckern den wertvollen Weizen und Roggen „wegbrauen“ und damit die Brotversorgung der Bevölkerung gefährden. Sie durften deshalb fortan nur noch Wasser, Hopfen und Gerste verwenden um das Grundnahrungsmittel Bier herzustellen. Mittlerweile ist die Brotversorgung in der Bevölkerung aber nicht mehr ganz so gefährdet, weshalb Anhänger der Craft-Beer-Szene das Gebot mittlerweile als überholt ansehen und sich mehr kreative Möglichkeiten im Brauprozess wünschen. Ein Beispiel für eine bisherige Lockerung des Gebots ist die Hefe: Die ist zwar durch Luftübertragung schon immer im Bier, mittlerweile wird sie aber gezielt zugeführt – ganz ohne Konflikt mit dem Reinheitsgebot. Auch Weizenbier darf inzwischen natürlich gebraut werden.