prc – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 6 Results  www.swp-berlin.org
  Hong Kong under New Lea...  
On 21 June 2005, the government of the People's Republic of China (PRC) appointed Hong Kong's top official, Donald Tsang Yam-kuen, new leader of the former British colony. Tsang replaces former shipping magnate Tung Chee-hwa who had resigned under Peking's pressure two years before the end of his term after a series of misjudgements.
Am 21. Juni 2005 ernannte die Regierung der Volksrepublik China den Hongkonger Spitzenbeamten Donald Tsang Yam-kuen zum neuen Chef der ehemaligen Kronkolonie. Tsang folgt dem glücklosen Reeder Tung Chee-hwa nach, der unter Pekinger Druck zwei Jahre vor Ende seiner zweiten Amtszeit zurückgetreten war. Tungs Zustimmungsrate war 2003 vor dem Hintergrund einer anhaltenden Rezession und einer gescheiterten Gesetzesinitiative zur inneren Sicherheit dramatisch gefallen. Während die Wirtschaft des Territoriums sich seither erholt hat, bleiben die in der Formel "ein Land, zwei Systeme" angelegten Widersprüche zwischen dem Interesse der Zentralregierung an einem apolitischen, unter Aufsicht gehaltenen Territorium und der Hongkong gegebenen Zusage auf "ein hohes Maß an Autonomie" unversöhnt.
  Will China Split Taiwan...  
In Taipei, the administration of Taiwan's president, Chen Shuibian, castigated the initiative as a sellout of national interests and launched a review of the entire economic relationship with the People's Republic of China (PRC).
Das im März 2005 von Chinas Nationalem Volkskongreß verabschiedete »Anti-Sezessionsgesetz« könnte die Innenpolitik in Taiwan weiter polarisieren. Ende März versuchte die größte Oppositionspartei, die chinapolitische Initiative an sich zu bringen, indem sie in Peking über einen Ausbau der wirtschaftlichen und sonstigen Beziehungen verhandelte. In Taipei reagierte die Chen-Shuibian-Administration mit dem Vorwurf des Ausverkaufs nationaler Interessen und leitete eine Überprüfung der wirtschaftlichen Verflechtung mit dem Festland ein. Regierung wie Opposition gehen mit ihren Maßnahmen beträchtliche Risiken ein. Denn obwohl die Bevölkerung das »Anti-Sezessionsgesetz« mehrheitlich ablehnt, ist ihr doch gleichzeitig daran gelegen, daß eine Zunahme von Spannungen in der Taiwan-Straße vermieden wird.
  Hong Kong under New Lea...  
On 21 June 2005, the government of the People's Republic of China (PRC) appointed Hong Kong's top official, Donald Tsang Yam-kuen, new leader of the former British colony. Tsang replaces former shipping magnate Tung Chee-hwa who had resigned under Peking's pressure two years before the end of his term after a series of misjudgements.
Am 21. Juni 2005 ernannte die Regierung der Volksrepublik China den Hongkonger Spitzenbeamten Donald Tsang Yam-kuen zum neuen Chef der ehemaligen Kronkolonie. Tsang folgt dem glücklosen Reeder Tung Chee-hwa nach, der unter Pekinger Druck zwei Jahre vor Ende seiner zweiten Amtszeit zurückgetreten war. Tungs Zustimmungsrate war 2003 vor dem Hintergrund einer anhaltenden Rezession und einer gescheiterten Gesetzesinitiative zur inneren Sicherheit dramatisch gefallen. Während die Wirtschaft des Territoriums sich seither erholt hat, bleiben die in der Formel "ein Land, zwei Systeme" angelegten Widersprüche zwischen dem Interesse der Zentralregierung an einem apolitischen, unter Aufsicht gehaltenen Territorium und der Hongkong gegebenen Zusage auf "ein hohes Maß an Autonomie" unversöhnt.
  China Ends in Hong Kong...  
On 26 April 2004, the Head of the Hong Kong Special Administrative Region communicated the People's Republic of China (PRC) leadership's decision not to allow democratic elections in the former British colony for the foreseeable future.
Am 26. April 2004 gab der Chef der Hongkonger Sonderverwaltungsregion die Entscheidung der chinesischen Führung bekannt, in der ehemaligen britischen Kolonie auf absehbare Zeit keine demokratischen Wahlen zu gestatten. Beobachter sprachen von einem Bruch des "Grundgesetzes" von 1990, in dem Hongkong "ein hoher Grad an Autonomie" zugesagt und ausdrücklich erwähnt wird, daß die Möglichkeit freier und direkter Wahlen ab 2007 besteht. Seit Juli 2003 ist es in diesem Zusammenhang zweimal zu Massendemonstrationen gekommen, und mittlerweile haben sich 80 Prozent der Bürger des Territoriums die Forderung nach einer Demokratisierung zu eigen gemacht, wie Umfragen des universitären "Hong Kong Transition Project" belegen. Sollte China bei seiner harten Haltung bleiben, stünde jenes fragile Gleichgewicht aus wirtschaftlicher Öffnung und Nationalismus auf dem Spiel, auf dem die Stabilität der Volksrepublik bislang beruhte.
  China Ends in Hong Kong...  
On 26 April 2004, the Head of the Hong Kong Special Administrative Region communicated the People's Republic of China (PRC) leadership's decision not to allow democratic elections in the former British colony for the foreseeable future.
Am 26. April 2004 gab der Chef der Hongkonger Sonderverwaltungsregion die Entscheidung der chinesischen Führung bekannt, in der ehemaligen britischen Kolonie auf absehbare Zeit keine demokratischen Wahlen zu gestatten. Beobachter sprachen von einem Bruch des "Grundgesetzes" von 1990, in dem Hongkong "ein hoher Grad an Autonomie" zugesagt und ausdrücklich erwähnt wird, daß die Möglichkeit freier und direkter Wahlen ab 2007 besteht. Seit Juli 2003 ist es in diesem Zusammenhang zweimal zu Massendemonstrationen gekommen, und mittlerweile haben sich 80 Prozent der Bürger des Territoriums die Forderung nach einer Demokratisierung zu eigen gemacht, wie Umfragen des universitären "Hong Kong Transition Project" belegen. Sollte China bei seiner harten Haltung bleiben, stünde jenes fragile Gleichgewicht aus wirtschaftlicher Öffnung und Nationalismus auf dem Spiel, auf dem die Stabilität der Volksrepublik bislang beruhte.