|
Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir die Analyse von vorhandenen, hochaufgelösten Temperaturzeitreihen aus einigen Jahren mit einem neuen Feldexperiment kombinieren. Die empirischen Untersuchungen werden durch Modellierung komplettiert, bei der die Korteweg-de Vries bzw. die Korteweg-de Vries-Burgers Gleichung mit räumlich variierenden Koeffizienten numerisch gelöst werden, um die Solitärwellengruppen an der internen Front im Bodensee zu beschreiben. Die simulierten und gemessenen räumlichen Unterschiede der Amplituden der Solitärwellen, die mit Hilfe der statistischen Analyse erhaltene Häufigkeit des Auftretens der Solitärwellen und die empirischen Ergebnisse zur Energiedissipation in den Solitärwellen werden eine Grundlage für die Beurteilung der Bedeutung der Solitärwellen für den Energiefluss von beckenweiten Wellen zu Turbulenz und für die Mischung im offenen Wasser liefern.
|