bab – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 19 Results  kirolprobak.com
  Centre | Centre for Af...  
The Centre for African Studies Basel promotes the exchange between disciplines, faculties and institutions. Among our associate members are the Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), the Museum of Cultures, Mission 21 and the Basler Afrika Bibliographien (BAB).
Das ZASB fördert den Austausch zwischen Disziplinen, Fakultäten und Institutionen. Zu unseren assoziierten Mitgliedern gehören das Schweizerische Tropen- und Public Health Institut (Schweizer TPH), das Kulturmuseum, die Mission 21 und die Basler Afrika Bibliographien (BAB).
  Details | Centre for A...  
Contributions, reflections and questions from, amongst others, Michael Aeby (Inclusive Peace), Gertrud Baud (Vereinigung CH-Z & Afrika Komitee), Hafid Derbal (Terre des Hommes), Marcel Dreier (Fepa), Dusty Kohler, (VCH-Z) und Barbara Müller (VCH-Z & Afrika Komitee). Moderation: Dag Henrichsen (BAB).
Wir laden zu einem öffentlichen Geschichts- und Politikgespräch von Mitgliedern der Vereinigung mit einem breitem Publikum ein. Es berichten, reflektieren und fragen u.a. Michael Aeby (Inclusive Peace), Gertrud Baud (Vereinigung CH-Z & Afrika Komitee), Hafid Derbal (Terre des Hommes), Marcel Dreier (Fepa), Dusty Kohler, (VCH-Z) und Barbara Müller (VCH-Z & Afrika Komitee). Moderation: Dag Henrichsen (BAB).
  Carl Schlettwein Lectur...  
The Carl Schlettwein Foundation, which was founded in 1994, runs the BAB and supports students and projects in Namibia as well as in other Southern African countries. In 2001, the Carl Schlettwein Foundation funded the establishment of the Chair of African History, providing the basis for today’s professorship in African History and the African Studies programme at the University of Basel.
Die 1994 gegründete Carl Schlettwein Stiftung trägt die Basler Afrika Bibliographien und fördert Studierende und Projekte in Namibia sowie in anderen Ländern des südlichen Afrikas. Auch unterstützt sie die Lehre im Bereich Afrika an der Universität Basel über Projekte, Lehraufträge und Förderstellen. Zur Zeit finanziert sie die Lehr- und Forschungsstelle Namibian and Southern African Studies. Frühere Engagements umfassten unter anderen die Professur für Geschichte Afrikas (2001-2008) und eine Nachwuchsstelle in diesem Bereich, einen Lehrauftrag in englischer Literatur und einen zur Umweltgeographie, alle drei mit einem Fokus auf das südliche Afrika.
  Carl Schlettwein Lectur...  
In 1971 Schlettwein founded the Basler Afrika Bibliographien (BAB) as a library and publishing house in order to allow international institutions to access bibliographic information on South West Africa (Namibia).
1971 gründete Carl Schlettwein die Basler Afrika Bibliographien (BAB) als Bibliothek und Verlag, um so auch internationalen Institutionen Zugang zu bibliographischen Informationen über Südwest Afrika (Namibia) verschaffen zu können. In diesem Zusammenhang veröffentlichte er eine erste nationale Bibliographie zu diesem Land. Die BAB trugen hiermit dazu bei, die Entwicklung einer Nation mit einer besonders schweren Geschichte zu dokumentieren und zu erforschen. Weitere Publikationen behandelten historische, literarische und geo-methodologische Themen, sowie schweizerisch-afrikanische Beziehungen. Von einem privaten Steckenpferd entwickelten sich die BAB zu einem öffentlich zugänglichen Institut und wurden zu einer der tragenden Säulen, auf denen heute das Zentrum für Afrikastudien in Basel ruht. Als Namibia Resource Centre – Southern Africa Library sind sie weltweit von Bedeutung.
  Carl Schlettwein Lectur...  
In 1971 Schlettwein founded the Basler Afrika Bibliographien (BAB) as a library and publishing house in order to allow international institutions to access bibliographic information on South West Africa (Namibia).
1971 gründete Carl Schlettwein die Basler Afrika Bibliographien (BAB) als Bibliothek und Verlag, um so auch internationalen Institutionen Zugang zu bibliographischen Informationen über Südwest Afrika (Namibia) verschaffen zu können. In diesem Zusammenhang veröffentlichte er eine erste nationale Bibliographie zu diesem Land. Die BAB trugen hiermit dazu bei, die Entwicklung einer Nation mit einer besonders schweren Geschichte zu dokumentieren und zu erforschen. Weitere Publikationen behandelten historische, literarische und geo-methodologische Themen, sowie schweizerisch-afrikanische Beziehungen. Von einem privaten Steckenpferd entwickelten sich die BAB zu einem öffentlich zugänglichen Institut und wurden zu einer der tragenden Säulen, auf denen heute das Zentrum für Afrikastudien in Basel ruht. Als Namibia Resource Centre – Southern Africa Library sind sie weltweit von Bedeutung.
  Carl Schlettwein Lectur...  
In 1971 Schlettwein founded the Basler Afrika Bibliographien (BAB) as a library and publishing house in order to allow international institutions to access bibliographic information on South West Africa (Namibia).
1971 gründete Carl Schlettwein die Basler Afrika Bibliographien (BAB) als Bibliothek und Verlag, um so auch internationalen Institutionen Zugang zu bibliographischen Informationen über Südwest Afrika (Namibia) verschaffen zu können. In diesem Zusammenhang veröffentlichte er eine erste nationale Bibliographie zu diesem Land. Die BAB trugen hiermit dazu bei, die Entwicklung einer Nation mit einer besonders schweren Geschichte zu dokumentieren und zu erforschen. Weitere Publikationen behandelten historische, literarische und geo-methodologische Themen, sowie schweizerisch-afrikanische Beziehungen. Von einem privaten Steckenpferd entwickelten sich die BAB zu einem öffentlich zugänglichen Institut und wurden zu einer der tragenden Säulen, auf denen heute das Zentrum für Afrikastudien in Basel ruht. Als Namibia Resource Centre – Southern Africa Library sind sie weltweit von Bedeutung.
  Portrait | Centre for ...  
Our Centre benefits from a unique concentration of institutions and organisations with relation to Africa. Among our associate members are the Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), the Museum of Cultures, Mission 21 and the Basler Afrika Bibliographien (BAB).
2009 hat die Universität die Afrikaforschung mit einem Kompetenzentrum weiter gestärkt und 2017 mit der Verabschiedung einer Afrika-Strategie zu einem eigenständigen Bereich im universitären Schwerpunkt European and Global Studies gemacht. Mit dem klaren Bekenntnis der Universität zur Forschung zu, in, mit und für Afrika ist Basel zu einem nationalen und internationalen Zentrum für interdiszipliäre Afrikaforschung geworden. Diese Entwicklung gründet auf einer langen Tradition des wissenschaftlichen Engagements mit Afrika in der Region Basel. Unser Zentrum profitiert von einer einzigartigen Konzentration von Institutionen und Organisationen mit Bezug zu Afrika. Zu unseren assoziierten Mitgliedern gehören das Schweizerische Tropen- und Public Health Institut (Schweizer TPH), das Kulturmuseum, die Mission 21 und die Basler Afrika Bibliographien (BAB).