|
La convention a été adoptée le 13 novembre 1979 à Genève pour lutter contre les pluies acides et l’acidification des lacs et des forêts, notamment dans les pays scandinaves. Elle a été mise sur pied sous l’égide de la Commission économique des Nations Unies pour l’Europe (CEE-ONU) dans l’espace Europe et Amérique du Nord.
|
|
Die Genfer Konvention wurde am 13. November 1979 in Genf unterzeichnet; damit sollten zunächst vor allem in skandinavischen Ländern saure Niederschläge und die Versauerung von Seen und Wäldern bekämpft werden. Das Übereinkommen wurde für Europa und Nordamerika unter der Federführung der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) ausgearbeitet. Es konzentrierte sich zunächst nur auf umweltschädliche Stoffe, doch wurde sein Aktionsrahmen schrittweise auf Schadstoffe ausgedehnt, die sich direkt auf die menschliche Gesundheit auswirken wie beispielsweise Ozon, Schwermetalle und persistente organische Verbindungen (POP).
|
|
La Convenzione è stata adottata il 13 novembre 1979 a Ginevra con l’obiettivo di lottare contro le piogge acide e l’acidificazione di laghi e foreste, che interessavano in particolare i Paesi scandinavi. Elaborata sotto l’egida della Commissione economica per l’Europa delle Nazioni Unite (ECE-ONU), comprende l’Europa e l’America del Nord. Il suo campo d’azione, in origine limitato agli inquinanti pericolosi per l’ambiente, è stato progressivamente esteso alle sostanze che minacciano in modo più diretto la salute umana, come l’ozono, i metalli pesanti e gli inquinanti organici persistenti (POP).
|