cee – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 16 Results  www.blw.admin.ch
  OFAG - Registre public ...  
Protocole de la CEE-ONU sur les RRTP
Protocollo PRTR dell’UNECE
  OFAG - 25 ans de lutte ...  
La Convention CEE-ONU sur la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance (Convention de Genève)
Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung der UN-ECE (Genfer Konvention)
La Convenzione ECE-ONU sull’inquinamento atmosferico transfrontaliero a lunga distanza (Convenzione di Ginevra)
  OFAG - Assurer la sécur...  
Les documents nécessaires à l’autorisation et les vérifications de l’évaluation du risque réalisées par les autorités sont d’autant plus complets que le risque (la classe de risque) de l’activité concernée est élevé. Le schéma de notification et d’autorisation suit les directives correspondantes de l’Union européenne (dir. 90/219/CEE).
Behördliche Überprüfung: Die ESV sieht ein differenziertes Schema von Melde- und Bewilligungsverfahren vor. Je höher das Risiko (und die Risikoklasse) der Tätigkeit ist, desto umfangreicher sind die erforderlichen Gesuchsunterlagen und die behördliche Überprüfung der Risikobewertung. Das Melde- und Bewilligungsschema folgt demjenigen der entsprechenden Richtlinie der Europäischen Union (RL 90/219/EWG). Bewilligungsgesuche werden der EFBS zur Stellungnahme unterbreitet.
  OFAG - Roch appelle à s...  
Le Protocole de la Commission économique de l’Europe des Nations Unies (CEE-ONU) introduit une responsabilité civile pour les entreprises qui utilisent des produits dangereux et qui pourraient polluer gravement les fleuves transfrontières en cas d’accidents industriels.
Das Haftpflichtprotokoll der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNO/ECE) sieht vor, dass Unternehmen die durch Industrieunfälle grenzüberschreitende Gewässer verschmutzen könnten, für diese Umweltschäden haftbar gemacht werden. Das Protokoll geht auf eine Initiative der Schweiz zurück, welche die Idee einer internationalen Haftpflichtregelung nach dem Industrieunfall von Baia Mare (Rumänien) international thematisiert hatte. Der Unfall in einer Goldgewinnungsanlage hatte damals eine schlimme Zyanid-Verschmutzung der Donau zur Folge.
  OFAG - FORUM MONDIAL DE...  
Il y est notamment recommandé que dans la politique de l’eau, une priorité soit donnée à la protection des forêts, des sols, des zones humides, ces écosystèmes qui captent, filtrent, stockent et redistribuent l’eau et garantissent ainsi à long terme l’approvisionnement en eau potable de la planète. Le protocole sur la responsabilité civile qui va être signé dans le cadre de la CEE-ONU est un des instruments pour mettre en oeuvre cette protection.
Die Schweizer Delegation hat sich während dem Weltwasserforum und an der Ministerkonferenz aktiv an den Arbeiten beteiligt. BUWAL-Direktor und Staatssekretär Philippe Roch hat am Abschlusstag in der Minister-Vollversammlung den Bericht der Arbeitsgruppe “Schutz der Ökosysteme” präsentiert. Am Vortag hatte Philippe Roch diese Gruppe präsidiert. Sie empfiehlt, dass in der Wasserpolitik dem Schutz der Wälder, Feuchtgebiete und Böden Priorität eingeräumt wird. Diese Ökosysteme, welche das Wasser auffangen, filtern und zurückhalten, garantieren langfristig die Versorgung unseres Planten mit Trinkwasser. Ein wichtiges Instrument zur Umsetzung dieser Politik ist das Haftpflichtprotokoll gegen grenzüberschreitende Gewässerverschmutzung, welches im Mai an der Ministerkonferenz “Umwelt für Europa” unterzeichnet werden soll.
  OFAG - La Convention de...  
Le 19 septembre 1979, la Convention de Berne a été signée par 18 Etats membres du Conseil de l'Europe, par la Finlande et par la Communauté économique européenne (CEE) lors de la 3e conférence ministérielle européenne sur l'environnement, qui s'est tenue en l'Hôtel du Gouvernement de la Ville de Berne.
Am 19. September 1979 unterzeichneten im Rahmen der dritten europäischen Ministerkonferenz für Umweltschutz 18 Mitgliedstaaten des Europarats, Finnland sowie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Berner Rathaus die Berner Konvention. Heute gehören dem Übereinkommen 48 Vertragsparteien an. Das Sekretariat der Konvention befindet sich in Strassburg.
Nel quadro della 3a Conferenza ministeriale europea sull'ambiente, 18 Stati membri del Consiglio d'Europa, la Finlandia e la Comunità Economica Europea (CEE) hanno firmato il 19 settembre 1979 nel Municipio della Città di Berna la Convenzione omonima, che nel frattempo conta 48 Parti contraenti. Il segretariato della Convenzione ha sede a Strasburgo.
  OFAG - Registre public ...  
En date du 15 decembre 2006, le Conseil fédéral a décidé de mettre en vigueur l’ordonnance sur le registre des rejets de polluants, des transferts de déchets et des transferts de polluants dans les eaux usées (ORRTP) à partir du 1er mars 2007 et de ratifier le Protocole sur les RRTP qui va de pair. Ainsi, la Suisse satisfera aux directives de la Commission économique pour l’Europe des Nations Unies (CEE-ONU) (voir encadré).
Am 15. Dezember 2006 hat der Bundesrat beschlossen, die Verordnung zum Register über die Freisetzung von Schadstoffen sowie den Transfer von Abfällen und von Schadstoffen in Abwasser (PRTR-V) per 1. März 2007 in Kraft zu setzen und das entsprechende PRTR-Protokoll zu ratifizieren. Damit wird die Schweiz die Vorgaben der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) erfüllen (siehe Kasten).
Il 15 decembre 2006 il Consiglio federale ha deciso di adottare l’ordinanza concernente il registro delle emissioni di sostanze inquinanti e dei trasferimenti di rifiuti e di sostanze inquinanti nelle acque di scarico (OPRTR), che entrerà in vigore il 1º marzo 2007, e di ratificare il relativo Protocollo PRTR. La Svizzera potrà così adempiere agli obblighi fissati dalla Commissione economica delle Nazioni Unite per l’Europa (UNECE), (cfr. riquadro).
  OFAG - Uniformisation d...  
Le protocole de la Commission économique des Nations Unies pour l'Europe (CEE-ONU) sur les registres des rejets et transferts de polluants a été signé en mai 2003 à Kiev par 36 Etats ainsi que par l'Union européenne.
Das Protokoll über Schadstofffreisetzungs- und -transferregister der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (Economic Commission for Europe, UN-ECE) wurde im Mai 2003 in Kiew von 36 Staaten und der Europäischen Union unterzeichnet. Am 27. April 2007 deponierte die Schweiz als zweites Land die Urkunde für die Ratifikation des Protokolls beim Generalsekretariat der Vereinigten Nationen in New York.
Il Protocollo sul registro delle emissioni e del trasferimento di sostanze inquinanti della Commissione economica delle Nazioni Unite per l'Europa (Economic Commission for Europe, UN-ECE) è stato firmato a Kiew nel maggio 2003 da 36 Stati e dall'Unione europea. Il 27 aprile 2007, la Svizzera è stato il secondo Paese a depositare il relativo documento di ratifica presso Il Segretariato generale delle Nazioni Unite a Nuova York.
  OFAG - 5E CONFERENCE «U...  
La cinquième conférence se tiendra à Kiev du 21 au 23 mai. Elle réunira des représentants des 55 Etats membres de la Commission économique pour l’Europe des Nations Unies (CEE-ONU). La délégation suisse, menée par Philippe Roch, directeur de l’OFEFP, comprendra des collaborateurs de l’OFEFP, de la DDC et du seco.
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der europäischen Staaten im Umweltbereich zu fördern und in den Übergangsländern des ehemaligen Ostblocks die Umweltstandards zu heben, wurde 1991 die gesamteuropäische Ministerkonferenz «Umwelt für Europa» ins Leben gerufen. Vom 21. bis am 23. Mai findet in Kiew die fünfte derartige Konferenz statt. Beteiligt sind die 55 Mitgliedstaaten der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNO/ECE). Die Schweiz ist vertreten mit einer aus Mitgliedern des BUWAL, der DEZA und des seco bestehenden Delegation unter der Leitung von BUWAL-Direktor Philippe Roch.
Berna, 14.05.2003 - Con l’allargamento ad Est dell’UE la politica paneuropea di protezione dell’ambiente si trova ad affrontare nuove sfide. L’attenzione si sposta ora in maniera sempre più marcata verso gli Stati dell’Europa centrale e orientale. La Conferenza ministeriale «Ambiente per l’Europa», che avrà luogo a Kiev, prevede fra l’altro la ricerca di nuovi mezzi finanziari volti a garantire la conservazione della biodiversità nel nostro continente.
  OFAG - 25 ans de lutte ...  
La convention a été adoptée le 13 novembre 1979 à Genève pour lutter contre les pluies acides et l’acidification des lacs et des forêts, notamment dans les pays scandinaves. Elle a été mise sur pied sous l’égide de la Commission économique des Nations Unies pour l’Europe (CEE-ONU) dans l’espace Europe et Amérique du Nord.
Die Genfer Konvention wurde am 13. November 1979 in Genf unterzeichnet; damit sollten zunächst vor allem in skandinavischen Ländern saure Niederschläge und die Versauerung von Seen und Wäldern bekämpft werden. Das Übereinkommen wurde für Europa und Nordamerika unter der Federführung der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN-ECE) ausgearbeitet. Es konzentrierte sich zunächst nur auf umweltschädliche Stoffe, doch wurde sein Aktionsrahmen schrittweise auf Schadstoffe ausgedehnt, die sich direkt auf die menschliche Gesundheit auswirken wie beispielsweise Ozon, Schwermetalle und persistente organische Verbindungen (POP).
La Convenzione è stata adottata il 13 novembre 1979 a Ginevra con l’obiettivo di lottare contro le piogge acide e l’acidificazione di laghi e foreste, che interessavano in particolare i Paesi scandinavi. Elaborata sotto l’egida della Commissione economica per l’Europa delle Nazioni Unite (ECE-ONU), comprende l’Europa e l’America del Nord. Il suo campo d’azione, in origine limitato agli inquinanti pericolosi per l’ambiente, è stato progressivamente esteso alle sostanze che minacciano in modo più diretto la salute umana, come l’ozono, i metalli pesanti e gli inquinanti organici persistenti (POP).
  OFAG - 25 ans de lutte ...  
La Convention de Genève est le premier accord international à avoir adopté des valeurs limites d’émission pour les polluants. La Suisse, membre à part entière de la CEE-ONU, a notamment contribué à l’adoption progressive de valeurs limites toujours plus basses.
Mit dem Genfer Übereinkommen wurden zum ersten Mal in einem internationalen Abkommen Emissionsgrenzwerte für Schadstoffe festgelegt. Als Vollmitglied der UN-ECE hat die Schweiz unter anderem dazu beigetragen, dass die Grenzwerte für Schadstoffemissionen nach und nach immer weiter gesenkt wurden. Diese gemeinsame Politik hat auch in der Schweiz zur einer Verbesserung der Luftqualität geführt, die nicht nur den Menschen zugute kommt, sondern auch der Umwelt und insbesondere den Wäldern. Die Genfer Konvention ist denn auch ein wesentlicher Bestandteil der Schweizer Luftreinhaltepolitik.
La Convenzione di Ginevra sull’inquinamento transfrontaliero a lunga distanza è stata il primo accordo internazionale ad aver fissato dei valori limite d’emissione per gli inquinanti. La Svizzera, membro a pieno titolo dell’ECE-ONU, ha in particolare contribuito all’adozione progressiva di limiti sempre più bassi. Tale politica comune consente di migliorare la qualità dell’aria nel nostro Paese a vantaggio della popolazione e dell’ambiente (soprattutto delle foreste) e rappresenta pertanto un elemento essenziale della politica svizzera contro l’inquinamento atmosferico.
  OFAG - FORUM MONDIAL DE...  
Responsabilité civile: l’instauration d’un système de responsabilité civile pour les entreprises qui pourraient polluer l’environnement au-delà de leurs frontières nationales devrait être élargie au niveau mondial sur le modèle de l’accord approuvé récemment au sein de la Commission économique pour l’Europe des Nations Unies (CEE-ONU).
Haftpflicht: Die Einführung einer Haftpflichtregelung für Unternehmen, welche die Umwelt über die Grenzen ihres Landes hinaus verschmutzen könnten, sollte auch auf globaler Ebene erfolgen. Vorbild ist das Haftpflichtprotokoll, das unlängst im Rahmen der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNO/ECE) gutgeheissen worden ist. Die Einführung einer Haftpflicht hätte eine präventive Wirkung auf Unternehmen: Sie schafft Anreize, zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen; sollte dennoch ein Schaden eintreten, ermöglicht die Haftpflichtregelung, vom Schaden Betroffene auch in Nachbarländern zu entschädigen. Diese Idee war von der Schweiz auf europäischer Ebene und im Bereich Wasser mit Erfolg lancierte worden.
Responsabilità civile. La creazione di un sistema di responsabilità civile per le imprese suscettibili di inquinare l’ambiente al di là delle frontiere nazionali dovrebbe essere estesa anche a tutti gli altri Paesi del mondo, così com'è avvenuto con il Protocollo sulla responsabilità civile, i cui negoziati si sono recentemente conclusi nel quadro della Commissione economica per l’Europa delle Nazioni Unite (CEE-ONU). Tale provvedimento avrebbe un effetto preventivo e dissuasivo sulle imprese e consentirebbe di indennizzare le popolazioni colpite da gravi inquinamenti avvenuti in Paesi limitrofi. L’idea della Svizzera concretizzata con successo a livello europeo nell’ambito dell’acqua potrebbe essere applicata anche su scala mondiale.
  OFAG - 25 ans de lutte ...  
Les pluies acides et l’acidification des lacs dans les pays scandinaves, mis en évidence par les scientifiques dès les années soixante, sont à l’origine de la Convention CEE-ONU sur la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance, appelée aussi Convention de Genève.
Saure Niederschläge und Versauerung der Seen in Skandinavien in den 60er Jahren von Wissenschaftlern erstmals festgestellt waren der Auslöser für das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung der UN-ECE, auch Genfer Konvention genannt. Schwerwiegende Umweltbelastungen in grosser Entfernung von Emissionsquellen zeigten, dass Luftverunreinigungen weiträumig transportiert werden und ihre Auswirkungen nur durch gemeinsames Handeln bekämpft werden können.
La Convenzione ECE-ONU sull’inquinamento atmosferico transfrontaliero a lunga distanza, detta anche Convenzione di Ginevra, è stata conclusa per far fronte alla problematica delle piogge acide e dell’acidificazione dei laghi scandinavi, evidenziata dagli scienziati a partire dagli anni Sessanta. Queste gravi forme di degradazione ambientale in zone molto lontane dalle fonti di emissione dimostravano infatti che l’inquinamento atmosferico poteva “percorrere” lunghe distanze e che, pertanto, era necessaria un’azione comune per combatterne gli effetti nocivi.
  OFAG - Registre public ...  
En 2001, la Commission économique pour l’Europe des Nations Unies (CEE-ONU) a entamé l’élaboration du Protocole sur les RRTP que la Suisse a signé deux ans plus tard, comme 36 autres pays ainsi que l’Union européenne.
Ausgehend von den Empfehlungen der UNO-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in der Agenda 21 verabschiedete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 1996 eine Empfehlung zur Einführung von PRTR in den Mitgliedstaaten. Zudem sorgte sie für eine weltweite Verbreitung ihres Konzepts. 2001 begann die UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) das PRTR-Protokoll auszuarbeiten, welches die Schweiz zwei Jahre später zusammen mit 36 Staaten sowie der Europäischen Union unterzeichnete. Dieses Protokoll verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, ein öffentlich zugängliches PRTR aufzubauen, das auf jährlichen Meldungen von Betrieben basiert. Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben eine entsprechende Verordnung bereits in Kraft gesetzt. Das erste Berichtsjahr wird 2007 sein.
Cooperazione e lo Sviluppo Economico (OCSE) ha approvato nel 1996 una racco-mandazione finalizzata a introdurre il PRTR negli Stati membri, divulgando poi a livello mondiale la propria strategia. Nel 2001, la Commissione economica delle Nazioni Unite per l’Europa (UNECE) ha iniziato a elaborare il Protocollo PRTR, firmato due anni dopo dalla Svizzera insieme ad altri 36 Stati e all’Unione europea. Il Protocollo obbliga i Paesi firmatari a creare un registro PRTR accessibile al pubblico e basato sulle notifiche annuali delle imprese. Il Parlamento europeo e il Consiglio dell’UE hanno emanato un apposito regolamento, che è già entrato in vigore. Il primo anno di riferimento sarà il 2007.