cl – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 34 Results  autobox.lv
  ACL Instruments: Sitemap  
1st CL symposium
Zadar (759)
  ACL Instruments: Sitemap  
CL symposia
Rogoznica (293)
  ACL Instruments: archive  
Announcement of the 3rd CL event
Ankündigung der 3. CL-Veranstaltung
  ACL Instruments: techni...  
Specific procedures that are used during the production and processing of technical goods often influence the oxidative characteristics and therefore the life expectancy of a product. These procedures include e.g. tempering, irradiation using high energetic radiation, or mechanical stress.
Bei der Produktion und Verarbeitung technischer Erzeugnisse werden Prozesse, angewendet, welche unter Umständen einen negativen Einfluss auf das Oxidationsverhalten und die Lebenserwartung der Produkte haben können (bspw. das Tempern, das Bestrahlen mittels energiereicher Strahlung, mechanischer Stress, etc.). Zudem kann die Qualität von zu verarbeitenden Produkten und Halbfabrikaten effizient kontrolliert werden. Auch die Stabilisierung von Produkten mittels Antioxidantien u.a. UV-Absorbern kann quantitativ untersucht werden. Somit bietet die Chemilumineszenz-Methode Nutzen zur Qualitätsprüfung zu bearbeitender und bearbeiteter Produkte, ist hilfreich zur Optimierung von Stabilisatorensystemen (Art und Menge der Additive) und kann den Einfluss der Prozess- und Verarbeitungsparameter auf die Produktlebensdauer quantitativ aufzeigen. Dadurch zeichnen sich insbesondere Anwendungen der folgende Gebiete ab:
  ACL Instruments: chemil...  
When excited electrons relax into their thermodynamically preferred state, photons are emitted. The term of chemiluminescence (CL) refers to luminescence based on chemical reactions, e.g. where chemical energy is converted to light emissions.
Der Begriff der Chemilumineszenz (nachfolgend CL) bezeichnet die auf chemischen Reaktionen basierende Lumineszenz (bei der CL wird demzufolge chemische Energie in elektronische Energie umgesetzt). Der Umstand, dass organische Substanzen während Oxidationsprozessen Licht (CL) emittieren wurde bereits von Robert Boyle entdeckt (dieses Phänomen wurde früher auch Oxilumineszenz genannt). In den vergangenen Jahren hat die CL-Methode erfolgreich als Nachweismethode von Oxidationsreaktionen organischer Substanzen etabliert.
  ACL Instruments: 2nd CL...  
To maintain the characteristics of industrial goods (e.g. for stability and security purposes), precise knowledge of the oxidation behavior under storage and application conditions is necessary. The Chemiluminescence (CL) method bears great benefit over other commonly applied methods to assess the kinetics of long-term oxidation at moderate temperature.
Insbesondere zur Bewertung der Langzeit-Oxidationskinetik bei niedriger Temperatur hat sich die Chemilumineszenz-Methode (CL) bestens bewährt, auch deshalb weil die Oxidationskinetik der experimentellen Messdaten mittels isokonversionellen Modellen analysiert und prognostiziert werden kann. Aufgrund des hohen Potenzials dieser Methode wird an der Berner Fachhochschule eine fortschrittliche und anwenderfreundliche Gerätegeneration entwickelt.
  ACL Instruments: mechan...  
It has been shown, that the CL signal intensity reveals the existence of two kinetic stages during oxidative degradation of organic materials: The first one is corre­lated with the concentration of peroxide groups, the second stage corres­ponds to the oxidation propagation by the hydrogen abstraction responsible for the carbonyl formation.
c) Die Metathese von Alkoxy- oder Peroxyradikalen vermag 374 kJmol-1, respektive 323 kJmol-1 Energie freizusetzen. Dabei wurde gezeigt, dass die CL-Emission das Vorkommen von zwei kinetischen Stufen während Oxidationsreaktionen offenbart: die erste bezieht sich auf die Konzentration von Peroxiradikalen, die zweite entspricht der Propagationsreaktion durch die Abstraktion von Wasserstoffatomen.
  ACL Instruments: 2nd CL...  
Given the high potential of the CL method, an advanced and user-friendly CL instrumentation has been developed at Berne University of Applied Sciences. The benefits of the CL method and of the new instrumentation will be presented at the 2nd Chemiluminescence Symposium.
Einerseits wird das bestehende Gerätedesign optimiert und andererseits in seinen Möglichkeiten erweitert. Anlässlich des 2. Chemilumineszenz-Symposiums werden die Möglichkeiten der Chemilumineszenz-Methode mittels Anwendungsbeispielen aufgezeigt und die neuen CL-Geräte inklusive ihrer Peripheriegeräte detailliert präsentiert und vorgeführt.
  ACL Instruments: mechan...  
a) The combination of two peroxy radicals with concomitant fragmentation in a Russel mechanism is strongly exothermal (460 kJ mol-1). The CL-emitter is an excited “triplet” carbonyl function (right-hand part of figure).
a) Die Rekombination von zwei Peroxyradikalen mit einer begleiteten Fragmentation ist äusserst exotherm (460 kJmol-1). Dieser sog. ‚Russel-Mechanismus’ resultiert in der Relaxation eines Triplett-Carbonyls (rechter Teil der Abbildung Autooxidation).
  ACL Instruments: 2nd CL...  
Given the high potential of the CL method, an advanced and user-friendly CL instrumentation has been developed at Berne University of Applied Sciences. The benefits of the CL method and of the new instrumentation will be presented at the 2nd Chemiluminescence Symposium.
Einerseits wird das bestehende Gerätedesign optimiert und andererseits in seinen Möglichkeiten erweitert. Anlässlich des 2. Chemilumineszenz-Symposiums werden die Möglichkeiten der Chemilumineszenz-Methode mittels Anwendungsbeispielen aufgezeigt und die neuen CL-Geräte inklusive ihrer Peripheriegeräte detailliert präsentiert und vorgeführt.
  ACL Instruments: Crucib...  
These crucibles consist of a gold plated inox crucible body and a sapphire cover. The system is widely used to simulate head space atmosphere during CL experiments and to analyse highly volatile substances (e.g. aromas and fragrances: Limonene etc.).
Bei den Headspace Tiegeln von ACL Instruments handelt es sich um vergoldete Edelstahl-Tiegel, welche mittels Saphir-Scheibe verschlossen werden können. Dieses Tiegelsystem eignet sich insbesondere für die Simulation von Headspace Atmosphären und zur Prüfung von leicht-flüchtigen Substanzen (bspw. Aromen und Duftstoffen: Limonen etc.). Die Headspace Tiegel sind Einweg Artikel. Die Headspace Tiegel sind in Packungsgrössen von 10 Stück erhältlich.
  ACL Instruments: modules  
To allow differentiation of characteristic decay reactions (bimolecular peroxide recombination, decay of hydro-peroxides etc), our spectrometer module resolves the CL emissions into light components.
Zur Differenzierung von unterschiedlichen Zerfallsreaktionen (bspw. bimolekulare Peroxid-Rekombination, Hydroperoxidzerfall, etc.) kann die CL-Emission mit dem Spektrometer-Modul in seine Lichtbestandteile aufgelöst werden.
  ACL Instruments: inform...  
Application-specific information and examples from our clients can be found in the application database and in the contributions to the CL-symposia. Please contact us without hesitation if you have questions considering your application of choice.
Anwendungsspezifische Informationen und Beispiele sind in unserer Anwendungsdatenbank ersichtlich. Haben Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Anwendung, zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  ACL Instruments: 3rd CL...  
CL symposia >
CL Veranstaltung >
  ACL Instruments: 2nd CL...  
Given the high potential of the CL method, an advanced and user-friendly CL instrumentation has been developed at Berne University of Applied Sciences. The benefits of the CL method and of the new instrumentation will be presented at the 2nd Chemiluminescence Symposium.
Einerseits wird das bestehende Gerätedesign optimiert und andererseits in seinen Möglichkeiten erweitert. Anlässlich des 2. Chemilumineszenz-Symposiums werden die Möglichkeiten der Chemilumineszenz-Methode mittels Anwendungsbeispielen aufgezeigt und die neuen CL-Geräte inklusive ihrer Peripheriegeräte detailliert präsentiert und vorgeführt.
  ACL Instruments: chemil...  
CL emissions not overlaid by side reactions
CL-Emission wird nicht durch andere Nebenreaktionen überlagert
  ACL Instruments: chemil...  
The CL-method is characterized by several extremely useful analytic properties. These include the use of minimal amounts of sample (≥ 0.1 mg), the high sensitivity and that results are unaltered by side reactions.
Die CL-Methode bietet überaus interessante analytische Eigenschaften: so werden lediglich sehr kleine Probemassen benötigt (≥ 0.1 mg), die Methode ist äusserst empfindlich und wird nicht durch Nebenreaktionen beeinflusst. Die Chemilumineszenz-Methode verfügt somit über ein breit gefächertes Anwendungspotenzial weil sie sich insbesondere zur Charakterisierung von Oxidationsreaktionen, thermischem Zerfall, Stabilität, Effizienzbeurteilung von Stabilisatoren und Konzentrationen, Berechnung von Aktivierungsparameter und der Prognostik von Lebenserwartungen eignet. Aufgrund der ausserordentlichen Empfindlichkeit der CL-Methode, können Oxidationsreaktionen bei moderaten Temperaturprofilen experimentell untersucht werden; dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu den konventionellen thermoanalytischen Methoden ab, dass sekundäre Phasenübergänge (bspw. Erweichungen, Schmelztemperaturen, Modifikationsänderungen etc.) eintreten und sich dadurch die Kinetik vom reellen Verhalten unter Anwendungsbedingungen entfernt.
  ACL Instruments: home  
CL basis instrument configuration
Wir sprechen Deutsch
  ACL Instruments: CL event  
2nd CL symposium |
at 0800 802 544
  ACL Instruments: Sitemap  
4th CL event
Trogir (408)
  ACL Instruments: basic ...  
CL basic instrument configuration
CL-Basisinstrumentierung von ACL Instruments
  ACL Instruments: 3rd CL...  
14:35 Introduction to the CL-Technology, Fundamentals, Fields of Application and Benefits. Fabian Käser, ACL Instruments AG Kerzers
14:35 Einführung in die CL-Technologie mit Grundlagen, Anwendungsgebieten und Nutzen. Fabian Käser, ACL Instruments AG Kerzers
  ACL Instruments: CL event  
4th CL event |
Adriatic.hr
  ACL Instruments: CL event  
3rd CL event |
Kontakttelefon
  ACL Instruments: home  
CL analytical services
Öffnungszeiten
  ACL Instruments: contac...  
Please choose General inquiry Product inquiry Offer inquiry Suggestion CL-Event CL-Symposium
Bitte wählen allgemeine Anfrage Produktanfrage Offertenanfrage Anregung CL-Veranstaltung CL-Symposium
  ACL Instruments: partners  
For the differential isoconversional Analysis, the prognosis of the oxidation reaction progress and the visualization of the CL-data, we cooperate with AKTS Inc.
Im Rahmen der Entwicklung neuer Innovationen und Validierung von Prototypen empfehlen wir unsere langjährige Kooperation mit der Berner Fachhochschule BFH, Departement für Technik und Informatik.
  ACL Instruments: Sitemap  
3rd CL event
Ugljan (319)
  ACL Instruments: contac...  
Please choose General inquiry Product inquiry Offer inquiry Suggestion CL-Event CL-Symposium
Bitte wählen allgemeine Anfrage Produktanfrage Offertenanfrage Anregung CL-Veranstaltung CL-Symposium
  ACL Instruments: chemil...  
The CL-method is characterized by several extremely useful analytic properties. These include the use of minimal amounts of sample (≥ 0.1 mg), the high sensitivity and that results are unaltered by side reactions.
Die CL-Methode bietet überaus interessante analytische Eigenschaften: so werden lediglich sehr kleine Probemassen benötigt (≥ 0.1 mg), die Methode ist äusserst empfindlich und wird nicht durch Nebenreaktionen beeinflusst. Die Chemilumineszenz-Methode verfügt somit über ein breit gefächertes Anwendungspotenzial weil sie sich insbesondere zur Charakterisierung von Oxidationsreaktionen, thermischem Zerfall, Stabilität, Effizienzbeurteilung von Stabilisatoren und Konzentrationen, Berechnung von Aktivierungsparameter und der Prognostik von Lebenserwartungen eignet. Aufgrund der ausserordentlichen Empfindlichkeit der CL-Methode, können Oxidationsreaktionen bei moderaten Temperaturprofilen experimentell untersucht werden; dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu den konventionellen thermoanalytischen Methoden ab, dass sekundäre Phasenübergänge (bspw. Erweichungen, Schmelztemperaturen, Modifikationsänderungen etc.) eintreten und sich dadurch die Kinetik vom reellen Verhalten unter Anwendungsbedingungen entfernt.
1 2 Arrow