|
Die ersten Lebensmittelverteilinitiativen, die den Amaps ähneln, wurden in den 1970er Jahren in Japan, Deutschland und der Schweiz gegründet, in den 1980er Jahren in den USA. In Japan heissen sie Teikei („direkte Beziehung“), in den USA nennt mensch sie CSA (Community Supported Agriculture), in Österreich und Deutschlang GELAWI (Gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft) oder SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft). In Frankreich wurde die erste Amap 2001 gegründet. Mittlerweile gibt es 270 Gruppen von Esser*innen, die mit 150 Landwirt*innen zusammenarbeiten, florieren und den Rest Europas dazu inspirieren, ähnliche Projekte ins Leben zu rufen.
|