dlc – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 3 Résultats  www.bio-pro.de
  Biotechnology / Life Sc...  
In a DFG (German Research Foundation)-funded project, in which the Mannheim researchers are working with physicists and medical doctors from the University of Augsburg and the two universities in Munich, Professor Schneider focuses on the “quantitative evaluation of static and dynamic cell adhesion and cell activity on antibacterial DLC layers for biomedical application”.
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt gemeinsam mit Physikern und Medizinern der Universität Augsburg und der beiden Münchener Universitäten führt Professor Schneider eine „Quantitative Evaluation der statischen und dynamischen Zelladhäsion und Zellaktivität an antibakteriellen DLC-Schichten für den biomedizinischen Einsatz“ durch. DLC-Schichten („diamond-like carbon“, diamantenähnlicher Kohlenstoff) sind hauchdünne, hochbelastbare Materialien, die chemisch außerordentlich resistent und physiologisch unbedenklich sind. Sie eignen sich hervorragend als Korrosionsschutz für medizinische Instrumente und Implantate (beispielsweise Stents), da sie keine allergieauslösenden Ionen (wie Nickel) freisetzen und mit allen Sterilisationsverfahren kompatibel sind.
  Biotechnology / Life Sc...  
In a DFG (German Research Foundation)-funded project, in which the Mannheim researchers are working with physicists and medical doctors from the University of Augsburg and the two universities in Munich, Professor Schneider focuses on the “quantitative evaluation of static and dynamic cell adhesion and cell activity on antibacterial DLC layers for biomedical application”.
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt gemeinsam mit Physikern und Medizinern der Universität Augsburg und der beiden Münchener Universitäten führt Professor Schneider eine „Quantitative Evaluation der statischen und dynamischen Zelladhäsion und Zellaktivität an antibakteriellen DLC-Schichten für den biomedizinischen Einsatz“ durch. DLC-Schichten („diamond-like carbon“, diamantenähnlicher Kohlenstoff) sind hauchdünne, hochbelastbare Materialien, die chemisch außerordentlich resistent und physiologisch unbedenklich sind. Sie eignen sich hervorragend als Korrosionsschutz für medizinische Instrumente und Implantate (beispielsweise Stents), da sie keine allergieauslösenden Ionen (wie Nickel) freisetzen und mit allen Sterilisationsverfahren kompatibel sind.
  Biotechnology / Life Sc...  
In order to be able to precisely measure the adhesion of the cells to different implant surfaces, the researchers have developed a biochip on which the cells are exposed to a precisely defined fluid flow generated by surface acoustic waves (SAW). The growth of the cells and the antibacterial efficiency of the modified DLC coatings are investigated biologically and biomechanically by Professor Schneider’s team at the Mannheim Medical Centre.
Am Augsburger Institut für Physik werden diese antibakteriellen, biokompatiblen Beschichtungen mit dem Verfahren der Plasmaimmersions-Ionenimplantation hergestellt und anschließend mit unterschiedlichen lebenden Zellen besiedelt. Um die Adhäsion der Zellen in Abhängigkeit von der jeweiligen Implantat-Oberfläche präzise zu messen, wurde ein Biochip entwickelt, auf dem die Zellen einer durch akustische Oberflächenwellen (SAW) erzeugten, exakt definierbaren Flüssigkeitsströmung ausgesetzt werden können. Das Zellwachstum und die antibakterielle Wirksamkeit der modifizierten DLC-Beschichtungen werden biologisch und biomechanisch in der Experimentellen Dermatologie in Mannheim unter Professor Stefan Schneider evaluiert. Über den biomedizinischen Einsatz in diesem Projekt hinaus eignet sich der neuartige Biochip aber auch allgemein für schnelle Screening-Verfahren in der Biowerkstoffentwicklung.