ec – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 31 Results  www.bfe.admin.ch
  Swiss Federal Office of...  
Directive 98/11/EC of the Commission of 27 January 1998
Directive 98/11/CE de la Commission du 27 janvier 1998
Richtlinie 98/11/EG der Kommission vom 27. Januar 1998
Direttiva 98/11/CE della Commissione del 27 gennaio 1998
  Swiss Federal Office of...  
Commission Directive 95/13/EC of 23 May 1995
Directive 95/13/CE de la Commission du 23 mai 1995
Richtlinie 95/13/EG der Kommission vom 23. Mai 1995
Direttiva 95/13/CE della Commissione del 23 maggio 1995
  Swiss Federal Office of...  
Directive 2007/46/EC establishing a framework for the type approval of motor vehicles and their trailers
Directive 2007/46/CE établissant un cadre pour la réception des véhicules à moteur et de leurs remorques
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 814.065.12: Verordnung vom 19. Juni 2012 über die Verminderung der CO2-Emissionen von Personenwagen
Direttiva 2007/46/CE che istituisce un quadro per l’omologazione dei veicoli a motore e dei loro rimorchi
  Swiss Federal Office of...  
Delegated Regulation (EC) No. 640/2009 of 22 July 2009 (in German)
Règlement délégué (CE) No 640/2009 du 22 juillet 2009
Delegierte Verordnung (EG) Nr. 640/2009 vom 22. Juli 2009
Regolamento delegato (UE) n. 640/2009 del 22 luglio 2009
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 1015/2010 of 10 November 2010
Règlement (UE) No 1015/2010 de la Commission du 10 novembre 2010
Verordnung (EU) Nr. 1015/2010 der Kommission vom 10. November 2010
Regolamento (UE) N. 1015/2010 della Commissione del 10 novembre 2010
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 278/2009 of 6 April 2009
Règlement (CE) No 278/2009 de la Commission du 6 avril 2009
Verordnung (EG) Nr. 278/2009 der Kommission vom 6. April 2009
Regolamento (CE) N. 278/2009 della Commissione del 6 aprile 2009
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 642/2009 of 22 July 2009
Règlement (CE) No 642/2009 de la Commission du 22 juillet 2009
Verordnung (EG) Nr. 642/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009
Regolamento (CE) N. 642/2009 della Commissione del 22 luglio 2009
  Swiss Federal Office of...  
Regulation 443/2009/EC on the specification of emission standards for new passenger cars
Règlement (CE) No 443/2009 établissant des normes de performance en matière d’émissions pour les voitures particulières neuves
Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 814.065: Gesetz vom 16. Dezember 2009 über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Gesetz)
Regolamento (CE) che definisce i livelli di prestazione in materia di emissioni delle autovetture nuove
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 1275/2008 of 17 December 2008
Règlement (CE) No 1275/2008 de la Commission du 17 décembre 2008
Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 der Kommission vom 17. Dezember 2008
Regolamento (CE) N. 1275/2008 della Commissione del 17 dicembre 2008
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 206/2012 of 6 March 2012
Règlement (UE) No 206/2012 de la Commission du 6 mars 2012
Verordnung (EU) Nr. 206/2012 der Kommission vom 6. März 2012
Regolamento (UE) N. 206/2012 della Commissione del 6 marzo 2012
  Swiss Federal Office of...  
Delegated Regulation (EC) No. 245/2009 of the Commission of 18 March 2009 (in German)
Règlement délégué (CE) No 245/2009 de la Commission du 18 mars 2009
Delegierte Verordnung (EG) Nr. 245/2009 der Kommission vom 18. März 2009
Regolamento delegato (CE) n. 245/2009 della Commissione del 18 marzo 2009
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 643/2009 of 22 July 2009
Règlement (CE) no 643/2009 de la Commission du 22 juillet 2009
Verordnung (EG) Nr. 643/2009 der Kommission vom 22. Juli 2009
Regolamento (CE) N. 643/2009 della Commissione del 22 luglio 2009
  Swiss Federal Office of...  
Regulation (EC) No. 1222/2009 of 25 November 2009 on the labelling of tyres with respect to fuel efficiency and other essential parameters
Règlement (CE) No 1222/2009 du 25 novembre 2009 sur l’étiquetage des pneumatiques en relation avec l’efficacité en carburant et d’autres paramètres essentiels
Verordnung (EG) Nr. 1222/2009 von 25.11.2009 über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter
Regolamento (CE) del 25 novembre 2009 sull’etichettatura dei pneumatici in relazione al consumo di carburante e ad altri parametri fondamentali
  Swiss Federal Office of...  
Directive 2002/40/EC of the Commission of 8 May 2002
Directive 2002/40/CE de la Commission du 8 mai 2002
Richtlinie 2002/40/EG der Kommission vom 8. Mai 2002
Direttiva 2002/40/CE della Commissione dell'8 maggio 2002
  Swiss Federal Office of...  
Directive 2006/95/EC of the European Parliament and of the Council of 12 December 2006 on the harmonisation of the laws of Member States relating to electrical equipment designed for use within certain voltage limits
Directive 2006/95/CE du Parlement européen et du Conseil du 12 décembre 2006 concernant le rapprochement des législations des États membres relatives au matériel électrique destiné à être employé dans certaines limites de tension
Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen
Direttiva 2006/95/CE del Parlamento europeo e del Consiglio, del 12 dicembre 2006 , concernente il ravvicinamento delle legislazioni degli Stati membri relative al materiale elettrico destinato ad essere adoperato entro taluni limiti di tensione
  Swiss Federal Office of...  
Directive 2004/108/EC of the European Parliament and of the Council of 15 December 2004 on the approximation of the laws of the Member States relating to electromagnetic compatibility and repealing Directive 89/336/EEC
Directive 2004/108/CE du Parlement européen et du Conseil du 15 décembre 2004 relative au rapprochement des législations des États membres concernant la compatibilité électromagnétique et abrogeant la directive 89/336/CEE
Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG
Direttiva 2004/108/CE del Parlamento europeo e del Consiglio, del 15 dicembre 2004, concernente il ravvicinamento delle legislazioni degli Stati membri relative alla compatibilità elettromagnetica e che abroga la direttiva 89/336/CEE
  Swiss Federal Office of...  
Amendment of Commission Regulation (EC) No. 1015/2010 of 10 November 2010
Rectificatif au règlement (UE) n o 1015/2010 de la Commission du 10 novembre 2010
Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 1015/2010 der Kommission vom 10. November 2010
Rettifiche del regolamento (UE) N. 1015/2010 del 10 novembre 2010
  Swiss Federal Office of...  
It is known from different investigations that hardly any ventilation system reaches the SIA target value but often exceed the limit value. The minimum demand is rarely achieved although most of the comfort ventilation systems are equipped with efficient DC or EC motors.
Kleinlüftungsanlagen - auch Komfortlüftungen genannt - müssen den Anforderungen an Energieeffizienz, Komfort und Hygiene genügen. Aus verschiedenen Untersuchungen ist bekannt, dass kaum Anlagen den SIA-Zielwert für den spezifischen elektrischen Leistungsbedarf erreichen, aber auch den Grenzwert häufig überschreiten. Obwohl die meisten Komfortlüftungsgeräte heute mit effizienten Gleichstrom- resp. EC-Motoren ausgerüstet sind, werden die Minimalanforderungen selten erfüllt.
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 244/2009 of 18 March 2009
Règlement (CE) no 244/2009 de la Commission du 18 mars 2009
Verordnung (EG) Nr. 244/2009 der Kommission vom 18. März 2009
Regolamento (CE) n. 244/2009 della Commissione, del 18 marzo 2009
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 245/2009 of 18 March 2009
Règlement (CE) No 245/2009 de la Commission du 18 mars 2009
Verordnung (EG) Nr. 245/2009 der Kommission vom 18. März 2009
Regolamento (CE) N. 245/2009 della Commissione del 18 marzo 2009
  Swiss Federal Office of...  
Commission Directive 96/60/EC of 19 September 1996
Directive 96/60/CE de la Commission du 19 septembre 1996
Richtlinie 96/60/EG der Kommission vom 19. September 1996
Direttiva 96/60/CE della Commissione del 19 settembre 1996
  Swiss Federal Office of...  
The entire report on the European survey "Attitudes towards radioactive waste" (in English and German) is available at the following address: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_en.htm#297.
Le rapport complet sur l'enquête en Europe "Attitudes towards radioactive waste" (en allemand et en anglais) est disponible à l'adresse Internet ci-dessous: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_en.htm#297.
Der vollständige Bericht zur europäischen Umfrage "Attitudes towards radioactive waste" (in englischer und deutscher Sprache) ist unter folgender Internetadresse verfügbar: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_en.htm#297.
Il rapporto completo sull'indagine svolta nell'Unione europea "Attitudes towards radioactive waste" (in inglese e tedesco) è disponibile al seguente indirizzo Internet: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb_special_en.htm#297.
  Swiss Federal Office of...  
Commission Regulation (EC) No. 347/2010 of 21 April 2010
Règlement (UE) No 347/2010 de la Commission du 21 avril 2010
Verordnung (EU) Nr. 347/2010 der Kommission vom 21. April 2010
Regolamento (UE) N. 347/2010 della Commissione del 21 aprile 2010
  Swiss Federal Office of...  
The answer is: in future they can rely on the new energy label for tyres. This label provides a complete assessment in accordance with the requirements of Regulation (EC) No. 1222/2009. It is similar to the energy label for motor cars, household appliances and lamps, which classifies appliances or cars in efficiency categories from A to G, and is widely known in Switzerland and throughout the EU.
Le problème pour les automobilistes est de savoir comment se procurer des pneus sûrs, silencieux et efficaces énergétiquement. A l'avenir, ils pourront compter sur l'étiquette pour les pneus. Elle offre une évaluation complète introduite par le règlement (CE) no 1222/2009 du Parlement européen et du Conseil. Elle correspond à l'étiquette-énergie pour les voitures de tourisme, les appareils électroménagers et les lampes qui existe déjà en Suisse et dans l'UE et établit un classement dans différentes catégories d'efficacité énergétique (de A à G). L'étiquette pour les pneus prend en compte trois paramètres: efficacité énergétique (résistance au roulement), performances sur sol mouillé (sécurité) et niveau sonore. Le règlement définit également la forme graphique de l'étiquette.
Wie aber finden Reifenkäufer/innen den besten Reifen, der sowohl sicher, leise und energiesparend ist? Sie können sich dafür in Zukunft auf die Reifenetikette stützen. Sie bietet eine ganzheitliche Produktbeurteilung, die von der Europäischen Union mit der "Verordnung (EG) Nr. 1222/2009" eingeführt wird. Die Reifenetikette entspricht der in der Schweiz und EU-weit bereits bekannten Energieetikette für Personenwagen, Haushaltsgeräte und Lampen, welche Geräte oder Autos in Energieeffizienzkategorien von A bis G einteilt. Bei den Reifen zeigt die Etikette sowohl die Energieeffizienz (Rollwiderstand) an, als auch eine Klassierung der Nasshaftung und des Lärms. Die Verordnung bestimmt auch die grafische Ausgestaltung der Etikette.
Ma come fanno i consumatori ad acquistare i pneumatici migliori che siano al contempo sicuri, silenziosi e a basso consumo energetico? In futuro, gli acquirenti si potranno basare sull'etichetta per i pneumatici, introdotta dal regolamento (CE) n. 1222/2009. L'etichetta per i pneumatici, che offre una valutazione globale del prodotto, corrisponde all'etichetta energia per le automobili, gli elettrodomestici e le lampade, già conosciuta a livello svizzero e europeo, che suddivide gli apparecchi e i veicoli in categorie di efficienza energetica da A a G. Nel caso dei pneumatici, l'etichetta indica sia l'efficienza energetica (resistenza al rotolamento) che l'aderenza sul bagnato (sicurezza) e il rumore. Il regolamento stabilisce anche la grafica dell'etichetta.
  Swiss Federal Office of...  
Worldwide, the networking of the living room is in full swing. Internet and telecommunication services are increasingly merging together. The digitalisation accompanying this has brought about a rapid spread of communication units, such as broadband modems and set-top boxes, and, with it, an equally rapid increase in the energy consumption.
Weltweit ist die Vernetzung des Wohnzimmers in vollem Gange. Internet- und Telekommunikations- Dienste verschmelzen zunehmend. Die damit einhergehende Digitalisierung bringt eine rasante Verbreitung von Kommunikationsgeräten, sprich Breitband-Modems und Set-Top Boxen, und eine ebenso rasante Zunahme des Strombedarfes mit sich. Die Europäische Kommission (EC) hat auf diese Entwicklung reagiert und eine partnerschaftliche Lösung, einen sogenannten Code of Conduct (COC) mit den Herstellern und Diensteanbietern erarbeitet. In einer Grundlagenstudie des Bundesamtes für Energie (BFE) wurde eine Prognose für den Energiebedarf von Set-Top Boxen in der Schweiz erarbeitet (Grieder & Huser 2004). Gemäss dieser Studie muss damit gerechnet werden, dass sich der Bestand dieser Geräte bis in zehn Jahren vervielfacht, was eine Zunahme des Elektrizitätsbedarfes in der Schweiz um 0.5 bis 1% mit sich bringt. Zur Eindämmung dieses Anstieges strebt das Bundesamt für Energie ebenfalls eine partnerschaftliche Lösung mit den Branchenvertretern in der Schweiz an. Das Vorgehen und die Zielwerte sollen dabei möglichst weitgehend mit dem COC der EC übereinstimmen, ein Sonderfall Schweiz soll vermieden werden. Als Vorbereitung für eine solche schweizerische Vereinbarung wurden zwei Veranstaltungen mit ausgewählten Branchenvertretern durchgeführt. In der ersten Veranstaltung, wurde über den Inhalt und die Zielwerte des COC informiert, in einer zweiten Veranstaltung wurden schweizerische Handlungsalternativen für die verschiedenen Marktsegmente erarbeitet.
  Swiss Federal Office of...  
Delegated Regulation (EC) No. 641/2009 of 22 July 2009 (in German)
Règlement délégué (CE) No 641/2009 du 22 juillet 2009
Delegierte Verordnung (EG) Nr. 641/2009 vom 22. Juli 2009
Regolamento delegato (UE) n. 641/2009 del 22 luglio 2009
  Swiss Federal Office of...  
Worldwide, the networking of the living room is in full swing. Internet and telecommunication services are increasingly merging together. The digitalisation accompanying this has brought about a rapid spread of communication units, such as broadband modems and set-top boxes, and, with it, an equally rapid increase in the energy consumption.
Weltweit ist die Vernetzung des Wohnzimmers in vollem Gange. Internet- und Telekommunikations- Dienste verschmelzen zunehmend. Die damit einhergehende Digitalisierung bringt eine rasante Verbreitung von Kommunikationsgeräten, sprich Breitband-Modems und Set-Top Boxen, und eine ebenso rasante Zunahme des Strombedarfes mit sich. Die Europäische Kommission (EC) hat auf diese Entwicklung reagiert und eine partnerschaftliche Lösung, einen sogenannten Code of Conduct (COC) mit den Herstellern und Diensteanbietern erarbeitet. In einer Grundlagenstudie des Bundesamtes für Energie (BFE) wurde eine Prognose für den Energiebedarf von Set-Top Boxen in der Schweiz erarbeitet (Grieder & Huser 2004). Gemäss dieser Studie muss damit gerechnet werden, dass sich der Bestand dieser Geräte bis in zehn Jahren vervielfacht, was eine Zunahme des Elektrizitätsbedarfes in der Schweiz um 0.5 bis 1% mit sich bringt. Zur Eindämmung dieses Anstieges strebt das Bundesamt für Energie ebenfalls eine partnerschaftliche Lösung mit den Branchenvertretern in der Schweiz an. Das Vorgehen und die Zielwerte sollen dabei möglichst weitgehend mit dem COC der EC übereinstimmen, ein Sonderfall Schweiz soll vermieden werden. Als Vorbereitung für eine solche schweizerische Vereinbarung wurden zwei Veranstaltungen mit ausgewählten Branchenvertretern durchgeführt. In der ersten Veranstaltung, wurde über den Inhalt und die Zielwerte des COC informiert, in einer zweiten Veranstaltung wurden schweizerische Handlungsalternativen für die verschiedenen Marktsegmente erarbeitet.
  Swiss Federal Office of...  
Directive 94/9/EC of the European Parliament and the Council of 23 March 1994 on the approximation of the laws of the Member States concerning equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres
Directive 94/9/CE du Parlement européen et du Conseil du 23 mars 1994, concernant le rapprochement des législations des états membres relatives aux appareils et systèmes de protection destinés à être utilisés en atmosphères explosibles
Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Direttiva 94/9/CE del parlamento Europeo e Consiglio, 23 marzo 1994, concernente il ravvicinamento delle legislazioni degli Stati membri relative agli apparecchi e sistemi di protezione destinati ad essere utilizzati in atmosfera potenzialmente esplosiva
  Swiss Federal Office of...  
Earlier projects about compressed air energy storage revealed two elements that need further development: The heat exchanger in the working chambers and the motor/generator (motgen). The BOP-B is in fact a high efficient compressor or air motor.
Frühere Arbeiten zum Thema Energiespeicherung mit Druckluft haben gezeigt, dass im Wesentlichen zwei Baugruppen des Wandlers BOP-B einer näheren Untersuchung bedürfen: Der Wärmetauscher in den Arbeitsräumen sowie der Motor/Generator (Motgen). Beim BOP-B handelt es sich im Prinzip um einen hocheffizienten Kompressor bzw. Druckluftmotor. Dieser kann aber nur dann effizient arbeiten, wenn die Kompression und Expansion der Luft weitgehend isotherm erfolgen. Deshalb sind in den Arbeitsräumen Wärmetauscher zu integrieren, welche in Verbindung mit Flüssigkolben den erforderlichen Wärmetransport gewährleisten. Erste Versuche haben gezeigt, dass die gewählten Wärmetauscher thermisch den Anforderungen genügen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass es im Umfeld des Flüssigkolbens noch einige unerwartete Effekte gibt, welche eine Weiterentwicklung der Versuchsanordnung erfordern. In einem Zusatzauftrag werden diese Effekte näher untersucht. Als zweiter Teil des Projektes sollte im Hinblick auf eine mögliche Anwendung des BOP-B Speichers in autonomen Stromversorgungen ein Motor/Generator (Motgen) mit möglichst über 90% Wirkungsgrad (inkl. Elektronik) für eine 24V / 1500W-Anlage entwickelt werden kann. Der gewählte Ansatz einer eisenlosen Maschine brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Die Eliminierung der Eisenverlusten wurde durch andere Verluste (Luft und Wirbelströme im Kupfer) wieder aufgehoben. Dennoch konnten wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden. Als Nebenprodukte der Motgen-Entwicklung entstanden eine praxistaugliche EC-Motorelektronik für bis zu 70A Dauer-Ausgangsstrom sowie eine unkonventionelle Drehmoment-Messeinrichtung, welche sich beim Ausmessen der Prototypen sehr gut bewährt hat.