fd – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 11 Results  www.dgcqyq.com
  Display with 20 Passeng...  
Display with 20 Passenger Cars for the Train "FD Königssee".
Display mit 20 Personenwagen „ FD Königssee“.
  Display with 20 Passeng...  
Home Display with 20 Passenger Cars for the Train "FD Königssee".
Startseite Display mit 20 Personenwagen „ FD Königssee“.
  Display with 20 Passeng...  
Prototype: Different types of German Federal Railroad (DB) express train passenger cars used for the "FD Königssee" long distance express train. Type Avmz 107 compartment car, 1st class, type Bpmz 293.2 open seating car, 2nd class, type Bpmz 293.2 "Kinderland" open seating car, 2nd class, type Bvmz 185.0 compartment / open seating car, 2nd class, and type WRmz 135 dining car.
Vorbild: Schnellzugwagen verschiedener Typen der Deutschen Bundesbahn (DB), eingesetzt im „ FD Königssee“. Abteilwagen 1. Klasse Bauart Avmz 107, Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bpmz 293.2, Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bpmz 293.2 „Kinderland“, Abteil-/Großraumwagen 2. Klasse Bauart Bvmz 185.0 und Speisewagen Bauart WRmz 135.
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland...
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland...
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland...
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.
  Display with 20 Passeng...  
FD-Königssee In 1983, the German Federal Railroad introduced a new product: the long distance express or "Fern-Express" (FD), which was used most of all to link Hamburg and the Rhein-Ruhr metropolitan area with vacation destinations in Southern Germany.
FD-Königssee 1983 führte die Deutsche Bundesbahn ein neues Produkt ein: den Fern-Express (FD), der vor allem Hamburg und den Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Ferienzielen in Süddeutschland verband. Das Wagenmaterial bestand aus älteren 1. und 2. Klasse Wagen, die aus IC-Diensten abgezogen wurden, sowie einem ehemaligen „Quick-Pick“ Speisewagen. Der FD 780/781 „Königssee“ Hamburg – Berchtesgaden führte zusätzlich einen Wagen mit großem Kinderabteil mit, der außen mit bunten Buchstaben als Kinderland gekennzeichnet war. Da der „Königssee“ ab 1988 über die tunnelintensiven Neubaustrecken geführt wurde, musste das Wagenmaterial dementsprechend angepasst werden, d.h. es kamen komfortable, druckertüchtigte Wagen zum Einsatz. Da der Zug ohne IC-Zuschlag verkehrte und auch die schnellste Verbindung von Nord nach Süd darstellte, wurde er nicht nur von Urlaubsreisenden gut angenommen und war stark ausgelastet. Der Königssee verkehrte in einer dem Interregio Farbschema ähnlichen Lackierung, nur der Speisewagen stach aus dem blau-weißen Zugverband orientrot hervor, was der Eleganz des Zuges nicht schadete. Durch die Ausdehnung des IC und besonders des ICE-Verkehrs ab 1991 nahm das Interesse an FD-Zügen ab und Anfang der 1990er Jahre wurden sie eingestellt. Die eleganten Wagen des „Königssee“ wurden wieder in den normalen IC-Dienst eingereiht und nach und nach in orientrot umlackiert.