|
Da qui si può seguire la linea del fronte del Setsas / Settsass fino al Col di Lana, la cui vetta fu fatta saltare in aria da 5 tonnellate di dinamite, che causarono la morte di circa 150 soldati austriaci che erano appostati sulla cima.
|
|
The war on the Dolomites front has left indelible traces on the mountains around Camping Sass Dlacia as well. The Valparola pass is the ideal starting point for those wishing to visit the remains of the war and retrace the front line. The WWI museum “Forte Tre Sassi” is a renovated Austrain fort which was called “Intrá I Sas”, which means “between the mountains” in the Ladin language. Various trails branch off from this point, running through the well kept remains of trenches, military positions and tunnels, some of them restored and still accessible. The fort lies between the Sas de Stria with its countless trenches and tunnels and the renovated Edelweiss stationing. From here you can follow the Setsas / Settsass front line to the Col di Lana, whose peak was blown up by the Italians using 5 tons of dynamite and causing the death of 150 Austrian soldiers who were stationed there. The other side of the Valparola and Falzarego passes is the seat of the Lagació / Lagazuoi mountain. The face of the mountain is overrun by kilometres of tunnels, both Italian and Austrian. One of the most famous itineraries is the round trail of the Lagació / Lagazuoi, following the Kaiserjäger path on the way up and the Italian tunnels on the way down.
|
|
An der Dolomiten-Front hat der Krieg tiefe, unauslöschliche Spuren hinterlassen, auch in den Bergen in der Umgebung des Campingplatzes Sass Dlacia. Der Valparola-Pass ist ein idealer Ausgangspunkt um die Kriegsschauplätze zu besuchen, angefangen vom Museo della Grande Guerra „Forte Tre Sassi“: es befindet sich in einer wieder hergerichteten, österreichischen Festung mit dem ladinischen Namen „Intrá i Sas“ (zwischen den Bergen), die am Anfang des Konflikts zerstört worden war. Von hier aus führen zahlreiche Wege zu meist noch gut sichtbaren Überresten der Gräben und teilweise renovierten Stellungen, und zu den kilometerlangen Tunneln, die die Berge durchziehen und zum Teil noch begehbar sind. Die Festung befindet sich zwischen dem von begehbaren Gräben und Tunneln durchlöchert Sas de Stria, und der gut renovierten Stellung Edelweiss, die zu besichtigen ist. Von hier aus kann man die Frontlinie des Setsas / Settsass bis zum Col di Lana, auf dem ca. 150 österreichische Soldaten ums Leben kamen, als der Gipfel mit 5 Tonnen Dynamit gesprengt wurde. Auf der anderen Seite der Pässe Valparola und Falzarego liegt der Monte Lagació / Lagazuoi, der ebenfalls italienische und österreichische Tunnel aufweist. Nicht zu versäumen ist der Rundweg des Lagació / Lagazuoi, der dem Weg der Kaiserjäger bergauf und über die italienischen Tunnel bergab führt.
|