gsi – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 46 Results  www.helmholtz.de
  Good scientific practic...  
GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  Geschäftsbericht 2011: ...  
Coordinator of the Research Field Structure of Matter, GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
Koordinator für den Forschungsbereich Struktur der Materie, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
  Overview of research in...  
Centres involved: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, poss. GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
Beteiligte Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  Press Releases - Helmho...  
13 March 2013, GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
25. März 2013, Karlsruher Institut für Technologie
  Service for media: Imag...  
Mediathek des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Mediathek des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  Geschäftsbericht 2011: ...  
In addition, an international agreement was signed in October 2010 for the FAIR accelerator facility, to be built at the GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research in Darmstadt. A total of nine countries, including India and, most notably, Russia, will be involved.
Im Oktober 2010 wurde auch das völkerrechtliche Abkommen für das internationale Beschleunigerzentrum FAIR unterzeichnet. Insgesamt neun Staaten, darunter auch Indien und insbesondere Russland, beteiligen sich am Aufbau des Beschleunigerzentrums FAIR, das an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entstehen wird. FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) ist eines der größten Forschungsvorhaben und komplexesten Beschleunigerzentren weltweit. Mit dem völkerrechtlichen Abkommen sind nun alle Weichen zu dessen Realisierung gestellt. Von den Kosten von 1,153 Mrd. Euro (Stand 2009) trägt Deutschland 75 Prozent.
  Hadrons and Nuclear Phy...  
www.gsi.de
Forschung
  Overview of research in...  
Centres involved: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, poss. GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research
Beteiligte Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Участвующий центр им. Гельмгольца: Центр имени Гельмгольца Гестахт - Центр материаловедения и исследования побережья (HZG)
  Good scientific practic...  
Dr. Haik Simon, h.simon (at) gsi.de
Weitere Informationen
  School Labs Network - H...  
www.gsi.de/schuelerlabor (German)
Schüler forschen für die Umwelt
  Press Contacts Centres ...  
www.gsi.de
www.geomar.de
  Hadrons and Nuclear Phy...  
k.peters (at) gsi.de
ilja.bohnet (at) helmholtz.de
  Structure of Matter - H...  
Two planned facilities will create research infrastructure in Germany that is unrivalled in the world: the European X-ray laser XFEL, which is being built by the Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in collaboration with European partners, and the Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR), which will be constructed with international partners at the GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research in Darmstadt.
Der Forschungsbereich bereitet gegenwärtig eine Neustrukturierung vor, die ab 2015 implementiert werden soll. Künftig wird es nur drei Programme geben: Im Programm „Materie und Universum“ werden alle grundlagen-orientierten Disziplinen – Teilchen- und Astroteilchenphysik, Physik der Hadronen und Kerne sowie Atom- und Plasmaphysik – zusammengeführt. Im zweiten Programm „Von Materie zu Materialien und Leben“ arbeiten die Betreiber von modernen Strahlungsquellen mit einer Nutzerschaft aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin zusammen, um neue Materialien und Wirkstoffe zu entwickeln sowie Phänomene in kondensierter Materie, elektromagnetischen Plasmen und in biologischen Systemen zu untersuchen. Das dritte Programm „Materie und Technologien“ wird sich mit neuen technologischen Konzepten u. a. auf den Gebieten Teilchenbeschleunigung, Detektorsysteme und der Weiterentwicklung von High Performance Computing- und Datenspeicherung beschäftigen. Mit der Neuordnung sollen Synergieeffekte verstärkt und Befähigungstechnologien für die Welt von morgen entwickelt werden.