hee – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 6 Ergebnisse  www.unibas.ch
  Heading towards a new s...  
Project manager of the CTI study: Dr. Christoph Schmutz und Dr. Chee-Seng Hee. (Image: University of Basel, Biozentrum)
Projektmanager der KTI-Studie: Dr. Christoph Schmutz und Dr. Chee-Seng Hee. (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
  Heading towards a new s...  
Dr. Chee-Seng Hee & Dr. Christoph Schmutz, University of Basel, Biozentrum, tel. +41 61 267 20 88, email: cheeseng.hee@unibas.ch; christoph.schmutz@unibas.ch
Dr. Chee-Seng Hee & Dr. Christoph Schmutz, Universität Basel, Biozentrum, Tel. +41 61 267 20 88, E-Mail: cheeseng.hee@unibas.ch; christoph.schmutz@unibas.ch
  Heading towards a new s...  
Dr. Chee-Seng Hee & Dr. Christoph Schmutz, University of Basel, Biozentrum, tel. +41 61 267 20 88, email: cheeseng.hee@unibas.ch; christoph.schmutz@unibas.ch
Dr. Chee-Seng Hee & Dr. Christoph Schmutz, Universität Basel, Biozentrum, Tel. +41 61 267 20 88, E-Mail: cheeseng.hee@unibas.ch; christoph.schmutz@unibas.ch
  Heading towards a new s...  
Here is where the CTI project comes into action. “In the bacteria, biofilm formation is regulated by several signaling pathways”, explains Hee. “We have discovered a peptide that intercepts these pathways, thus preventing the formation of biofilms. This means that the pathogens remain susceptible to antibiotic therapy.”
Hier setzt nun das KTI-Projekt an. «In den Bakterien wird die Bildung von Biofilmen durch verschiedene Signalwege reguliert», erklärt Hee. «Wir haben ein Peptid entdeckt, das in diese Signalwege eingreift und somit die Bildung von Biofilmen verhindert. So bleiben die Infektionserreger für eine antibiotische Therapie empfänglich.» In Kooperation mit Forschern des Universitätsspitals Basel möchten Hee und Schmutz nun einen Wirkstoff entwickeln, der in späteren präklinischen Studien auf seine Wirksamkeit im Organismus getestet werden soll.
  Heading towards a new s...  
Here is where the CTI project comes into action. “In the bacteria, biofilm formation is regulated by several signaling pathways”, explains Hee. “We have discovered a peptide that intercepts these pathways, thus preventing the formation of biofilms. This means that the pathogens remain susceptible to antibiotic therapy.”
Hier setzt nun das KTI-Projekt an. «In den Bakterien wird die Bildung von Biofilmen durch verschiedene Signalwege reguliert», erklärt Hee. «Wir haben ein Peptid entdeckt, das in diese Signalwege eingreift und somit die Bildung von Biofilmen verhindert. So bleiben die Infektionserreger für eine antibiotische Therapie empfänglich.» In Kooperation mit Forschern des Universitätsspitals Basel möchten Hee und Schmutz nun einen Wirkstoff entwickeln, der in späteren präklinischen Studien auf seine Wirksamkeit im Organismus getestet werden soll.
  Heading towards a new s...  
Early next year, Dr. Chee-Seng Hee and Dr. Christoph Schmutz, from the Biozentrum of the University of Basel, will take the first steps in their venture to self-employment. The aim of the CTI feasibility study ”Therapeptix”, financially supported with funds of 350,000 Swiss francs, is the development of a drug to combat bacterial biofilms in the lungs of cystic fibrosis patients.
Anfang nächsten Jahres wagen Dr. Chee-Seng Hee und Dr. Christoph Schmutz vom Biozentrum der Universität Basel den Schritt in die Selbstständigkeit. Ziel der mit 350’000 Schweizer Franken geförderten KTI-Machbarkeitsstudie «Therapeptix» ist die Entwicklung eines Wirkstoffes zur Bekämpfung von bakteriellen Biofilmen in der Lunge von Mukoviszidose-Patienten. Die Ergebnisse sollen die Grundlagen für die Gründung eines Spin-offs liefern, das den Wirkstoff schliesslich zur Marktreife bringen soll.