hoc – Übersetzung – Keybot-Wörterbuch

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Français English Spacer Help
Ausgangssprachen Zielsprachen
Keybot 18 Ergebnisse  www.mzes.uni-mannheim.de
  Assessing the Effective...  
2008 EULFS Ad hoc module, country-specific panel data
2008 EULFS Ad Hoc Modul, länderspezifische Paneldaten
  The Social Consequences...  
Gebel, Michael, and Johannes Giesecke (2012): Exklusion und Flexibilisierung auf Jugendarbeitsmärkten: Die Rolle institutioneller und struktureller Einflussfaktoren in Europa. [DGS-Kongress, Ad-hoc Gruppe "Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Empirische Befunde, Trends und Risikogruppen", Bochum, October 03rd, 2012] more
Gebel, Michael, und Johannes Giesecke (2012): Exklusion und Flexibilisierung auf Jugendarbeitsmärkten: Die Rolle institutioneller und struktureller Einflussfaktoren in Europa. [DGS-Kongress, Ad-hoc Gruppe "Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Empirische Befunde, Trends und Risikogruppen", Bochum, 03. Oktober 2012] mehr
  Retirement at Risk in a...  
Ebbinghaus, Bernhard, and Dirk Hofäcker (2014): Der Paradigmenwechsel von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Nur ein europäisches Phänomen? . [37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad Hoc Gruppe "Qualitative Comparative Analysis", Universität Trier, October 06th to October 10th, 2014] more
Ebbinghaus, Bernhard, und Dirk Hofäcker (2014): Der Paradigmenwechsel von der Frühverrentung zum längeren Erwerbsleben: Nur ein europäisches Phänomen?. [37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad Hoc Gruppe "Qualitative Comparative Analysis", Universität Trier, 06. bis 10. Oktober 2014] mehr
  Cristina Iannelli | Man...  
Müller, Walter, Irena Kogan, Frank Kalter, Frank Schubert, Cristina Iannelli, Emer Smyth, Maarten Wolbers, Markus Gangl and Christiane Klügel (2002): Indicators on School-to-Work Transitions in Europe. Evaluation and Analyses of the LFS 2000 Ad Hoc Module Data on School-to-Work Transitions: Indicator report.
Müller, Walter, Irena Kogan, Frank Kalter, Frank Schubert, Cristina Iannelli, Emer Smyth, Maarten Wolbers, Markus Gangl und Christiane Klügel (2002): Indicators on School-to-Work Transitions in Europe. Evaluation and Analyses of the LFS 2000 Ad Hoc Module Data on School-to-Work Transitions: Indicator report. Luxembourg [Eurostat Working Papers] mehr
  Interactive Mechanism o...  
Shikano, Susumu (2005): Telefonische Messung von Policy-Positionen zu einem komplexen Sachthema am Beispiel der Gesundheitsreform (Co-author: Franz Urban Pappi). [Frühjahrstagung der Ad-Hoc-Gruppe 'Empirische Methoden der Politikwissenschaft' der DVPW, Hagen, May 20th to May 21st, 2005] more
Shikano, Susumu (2005): Telefonische Messung von Policy-Positionen zu einem komplexen Sachthema am Beispiel der Gesundheitsreform (Co-author: Franz Urban Pappi). [Frühjahrstagung der Ad-Hoc-Gruppe 'Empirische Methoden der Politikwissenschaft' der DVPW, Hagen, 20. bis 21. Mai 2005] mehr
  Martin Elff | Mannheime...  
Gschwend, Thomas, and Martin Elff (2005): EMax - Die Ergänzung der ökologischen Inferenz durch Survey-Daten. [Frühjahrstagung der Ad-Hoc-Gruppe 'Empirische Methoden der Politikwissenschaft' der DVPW, Hagen, May 20th to May 21st, 2005] more
Gschwend, Thomas, und Martin Elff (2005): EMax - Die Ergänzung der ökologischen Inferenz durch Survey-Daten. [Frühjahrstagung der Ad-Hoc-Gruppe 'Empirische Methoden der Politikwissenschaft' der DVPW, Hagen, 20. bis 21. Mai 2005] mehr
  Irena Kogan | Mannheime...  
Kogan, Irena (2004): Transition from higher education to working life in Europe: Results of the EU LFS 2000 ad hoc module on school-to-work transitions. [Conference 'University-to-work transition in Europe and Italy', Bologna, February 27th to February 28th, 2004] more
Kogan, Irena (2004): Transition from higher education to working life in Europe: Results of the EU LFS 2000 ad hoc module on school-to-work transitions. [Conference 'University-to-work transition in Europe and Italy', Bologna, 27. bis 28. Februar 2004] mehr
  Irena Kogan | Mannheime...  
Kogan, Irena, and Frank Schubert (2003): Youth Transitions from Education to Working Life in Europe: A General Overview. p. 5-26 in: Irena Kogan, Walter Müller (Eds.) School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad Hoc Module.
Kogan, Irena, und Frank Schubert (2003): Youth Transitions from Education to Working Life in Europe: A General Overview. S. 5-26 in: Irena Kogan, Walter Müller (Hrsg.) School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad Hoc Module. Mannheim. mehr
  European Research Infra...  
Such assessments have so far been conducted only in an ad hoc fashion, with precarious funding that has hindered full assessments on all occasions – indeed the 2009 study (see below) is so far the only one to have made possible a full accounting.
Die demokratische Qualität der Politik der Europäischen Union wird regelmäßig in Frage gestellt, oft mit unzureichender empirischer Evidenz. Andererseits verfügen jene, welche das Funktionieren der demokratischen Institutionen der EU positiv beurteilen, ebenfalls oft nicht über hinreichende Belege. Aussagen über die Qualität der Demokratie in der EU und Vorschläge zu ihrer Verbesserung können nur auf der Grundlage demokratischer Audits gemacht werden, die zur Zeit der Wahlen zum europäischen Parlament durchgeführt werden. Solche Bestandsaufnahmen des Funktionierens der Demokratie in der EU waren bisher immer nur unvollständig möglich, wobei die unzureichende Finanz-Ausstattung eine vollständige Beurteilung oft unmöglich gemacht hat. Erst die PIREDEU Studie zur Wahl 2009, von der EU-Kommission als Design Infrastructure finanziert, kann in gewisser Weise als vollständiger Audit gewertet werden. Diese Studie kann im Rahmen der Forschungsförderung der EU jedoch nicht wiederholt werden. Gleichwohl braucht die europäische Politik eine kontinuierliche und dauerhaft finanzierte Studie der direkten Wahlen zum Europäischen Parlament, um die Entwicklung hin zu einer responsiven und verantwortlichen, auf allgemeine Wahlen gegründeten Demokratie auf der europäischen Ebene zu dokumentieren.
  Referendum 'Stuttgart 2...  
It became clear that the participation processes that were part of the planning and approval stage were not enough to ensure the acceptance of the project. Also the ad hoc mediation lead by Heiner Geißler did not result in wide-spread acceptance: The public protest went on hardly changed.
Die öffentlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Monate rund um das Projekt "Stuttgart 21" haben grundsätzliche Fragen zu den Perspektiven der Demokratie in Deutschland aufgeworfen, die sowohl die Modalitäten politischer Beteiligung als auch die Bedingungen der Akzeptanz politischer Entscheidungen durch die Bevölkerung betreffen. Dabei wurde klar, dass ein verwaltungstechnisch ordnungsgemäßes Planfeststellungsverfahren mit der darin vorgesehenen Bürgerbeteiligung offenkundig nicht in allen Fällen ausreichend ist, um zu gewährleisten, dass ein solches Projekt von der Bevölkerung auch akzeptiert und als legitim erachtet wird. Auch das ad hoc anberaumte Mediationsverfahren unter Leitung von Heiner Geißler konnte nicht die erhoffte Befriedungswirkung entfalten. Nach seinem Ende gingen die durch Bürgerprotest vorangetriebenen öffentlichen Auseinandersetzungen weiter. In Folge wurde am 27. November 2011 mit der ersten Volksabstimmung in Baden-Württemberg seit 40 Jahren ein weiterer Versuch unternommen, die benötigte politische Legitimation herbeizuführen. Begleitet wurde die Volksabstimmung durch wissenschaftliche Grundlagenforschung an der Universität Mannheim. An das Projekt "Wahlstudie Baden-Württemberg 2011" anschließend wurden vor und nach der Volksabstimmung die Respondenten der "Wahlstudie Baden-Württemberg 2011" erneut befragt. Zur Anwendung kam dabei das für die Volksabstimmung erstmalig in Deutschland eingesetzte Instrument rollierender Online-Panelwellen, welches es erlaubte, in sehr feinkörniger Art und Weise Veränderungs- und Kristallisationsprozesses im Vorfeld der Volksabstimmung zu erfassen. Darüber hinaus standen insbesondere Fragen der demokratischen Legitimation im Interessensfokus der Studie. Ergänzt wurde die Online-Befragung weiterhin durch zwei Telefonbefragungen. Derzeit werden die erhobenen Daten auf- und für tiefergehende Analysen vorbereitet.
  David Raffe | Mannheime...  
Müller, Walter, Irena Kogan, Frank Kalter, David Raffe, Cristina Iannelli, Emer Smyth, Maarten Wolbers and Markus Gangl (2002): Evaluation and Analyses of the LFS 2000 Ad Hoc Module Data on School-to-Work Transitions: Recommendations on the Replication of the Module.
Müller, Walter, Irena Kogan, Frank Kalter, David Raffe, Cristina Iannelli, Emer Smyth, Maarten Wolbers und Markus Gangl (2002): Evaluation and Analyses of the LFS 2000 Ad Hoc Module Data on School-to-Work Transitions: Recommendations on the Replication of the Module. Mannheim mehr
  Cristina Iannelli | Man...  
Iannelli, Cristina (2002): Evaluation and Analyses of the LFS 2000 AD Hoc Module Data on Schhol-To-Work Tranitions. Report on data quality and cross-country comparability. Luxembourg [Eurostat Working Papers] more
Iannelli, Cristina (2002): Evaluation and Analyses of the LFS 2000 AD Hoc Module Data on Schhol-To-Work Tranitions. Report on data quality and cross-country comparability. Luxembourg [Eurostat Working Papers] mehr
  Irena Kogan | Mannheime...  
Kalter, Frank, and Irena Kogan (2003): Ethnic Inequalities at Labour Market Entry in Belgium and Spain. p. 151–178 in: Irena Kogan, Walter Müller (Eds.) School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad hoc Module.
Kalter, Frank, und Irena Kogan (2003): Ethnic Inequalities at Labour Market Entry in Belgium and Spain. S. 151–178 in: Irena Kogan, Walter Müller (Hrsg.) School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad hoc Module. Mannheim: MZES. mehr
  Irena Kogan | Mannheime...  
Kogan, Irena, and Walter Müller (Eds.) (2003): School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad Hoc Module. 2nd ed., Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. more
Kogan, Irena, und Walter Müller (Hrsg.) (2003): School-to-Work Transitions in Europe: Analyses of the EU LFS 2000 Ad Hoc Module. 2nd ed., Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. mehr
  Mannheimer Zentrum für ...  
Evaluation and Analyses of the LFS 2000 ad hoc Module Data on School-to-work Transitions in Europe more
Evaluation and Analyses of the LFS 2000 ad hoc Module Data on School-to-work Transitions in Europe mehr
  Irena Kogan | Mannheime...  
Kogan, Irena, and Walter Müller (Eds.) (2002): School-to-work Transitions in Europe: Analyses of the EULFS 2000 Ad hoc Module. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. more
Kogan, Irena, und Walter Müller (Hrsg.) (2002): School-to-work Transitions in Europe: Analyses of the EULFS 2000 Ad hoc Module. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. mehr
  Social Inequality in Ed...  
Weiss, Felix, and Marita Jacob (2008): Soziale Selektivität beim Hochschulzugang - Veränderungen der Zugangswege zur Hochschule im Kohortenvergleich. [34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc Gruppe "Hochschule im Wandel", Jena, October 06th to October 10th, 2008] more
Weiss, Felix, und Marita Jacob (2008): Soziale Selektivität beim Hochschulzugang - Veränderungen der Zugangswege zur Hochschule im Kohortenvergleich. [34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc Gruppe "Hochschule im Wandel", Jena, 06. bis 10. Oktober 2008] mehr