iie – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 3 Results  www.hls-dhs-dss.ch
  Lucerne (commune)  
L'âge du Bronze et celui du Fer n'ont laissé aucune trace. On a trouvé diverses monnaies romaines (IIe et IIIe s. apr. J.-C.), une au Mühlenplatz à 4 m de profondeur, une autre au lac du Rotsee à 2,5 m.
Es liegen nur spärl. Zeugnisse über die ur- und frühgeschichtl. Besiedlung auf dem Gebiet der Gem. L. vor. Der älteste Fund ist eine Silexspitze aus dem Quartier Würzenbach, die aus der späten Mittelsteinzeit (6700-5500 v.Chr.) stammen dürfte. Die Jungsteinzeit (5500-2200 v.Chr.) ist durch vereinzelte Beile und eine Lochaxt aus Stein vertreten, die alle bei Bauvorhaben im 19. Jh. zum Vorschein kamen. Ein Silexartefakt wurde 1993 bei der Ausgrabung einer ma. Lokalität an der Krongasse gefunden, kann aber innerhalb der Steinzeit nicht näher datiert werden. Vermutungen über prähist. Siedlungen am ehem. Ufer des Vierwaldstättersees konnten noch nicht durch entsprechende Funde belegt werden. Beim Bau des Casino Parkings wurde 2000 eine jungsteinzeitl. Ufersiedlung mit Holzkonstruktionen ohne vorgängige Untersuchung zerstört. Das jungsteinzeitl. Siedlungsniveau lag anscheinend etwa fünf Meter unterhalb des heutigen Seespiegels, was durch botan. Analysen bestätigt wurde. Zeugnisse aus der jüngeren Urgeschichte (Bronze- und Eisenzeit) liegen bis heute nicht vor. Aus der Römerzeit stammen versch. Münzen aus dem 2. und 3. Jh. n.Chr. Am Mühlenplatz wurde eine Münze in etwa vier Meter, am Rotsee in etwa zweieinhalb Meter Tiefe gefunden.
  Cham  
Les vestiges d'Oberwil-Hof témoignent d'un établissement du Bronze moyen et final. Le nom de C. ("village") atteste une localité celte. On a mis au jour à l'ouest de Hagendorn, en 1944-1945, un singulier moulin romain à plusieurs roues hydrauliques, du IIe s. apr.
Mesolith. Funde in der Städtler Allmend und im Grindel weisen auf eine frühe Besiedlung hin. Die Plätze Bachgraben und St. Andreas (Pfyner und Horgener Kultur, Schnurkeramik) gehören zu den zahlreichen neolith. Siedlungen am Zugersee, der damals viel weiter nach Norden und Westen reichte. 1996 wurden im Seegebiet vor C.-Eslen eine der Egolzwiler oder frühen Cortaillodkultur zugerechnete Siedlung und ein Einbaum entdeckt, die auf die Jahrhunderte vor 4000 v.Chr. zu datieren sind. Funde von Oberwil-Hof deuten auf mittel- und spätbronzezeitl. Niederlassungen hin, der Ortsname C. (= Dorf) auf eine grössere kelt. Siedlung. 1944-45 wurde westl. von Hagendorn eine einzigartige, mit mehreren Wasserrädern ausgestattete röm. Mühle aus dem 2. Jh. n.Chr. ausgegraben, in deren Nähe ein noch nicht genau lokalisierter Gutshof vermutet wird. Ein weiterer Gutshof aus der gleichen Zeit lag bei Heiligkreuz in Lindencham.
Vestigia del Mesolitico nello Städtler Allmend e nel Grindel testimoniano un insediamento precoce. Le stazioni di Bachgraben e Sankt Andreas (cultura di Pfyn, di Horgen e della ceramica a cordicella) appartengono ai numerosi insediamenti neolitici del lago di Zugo, che allora aveva un'estensione molto maggiore sia verso nord sia verso ovest. Nel 1996 sono stati scoperti, nell'area lacustre davanti a C.-Eslen, un insediamento attribuito alla cultura di Egolzwiler o alla più antica cultura di Cortaillod e una piroga, entrambi databili ai sec. che precedono il 4000 a.C. I ritrovamenti di Oberwil-Hof testimoniano insediamenti del Bronzo medio e finale, mentre il nome di C. (che significa villaggio) attesta la presenza di un importante insediamento dei Celti. Nel 1944-45, a ovest di Hagendorn, venne riportato alla luce un singolare mulino romano del II sec. d.C., munito di varie ruote idrauliche, nelle cui vicinanze si suppone la presenza di una villa, ancora non localizzata con esattezza. Un'altra villa della stessa epoca si trova a Heiligkreuz presso Lindencham.
  Buochs  
La découverte (en 1968) de cinq tombes à incinération du Ier ou du IIe s. apr. J. -C. parle en faveur de l'existence d'un petit établissement gallo-romain, qui semble avoir survécu à l'Empire. Le nom de B. est prégermanique, probablement d'origine latine.
Fünf Urnengräber (1968 ausgegraben) aus dem 1./2. Jh. lassen hier eine kleine gallo-röm. Siedlung vermuten. Diese scheint das Röm. Reich überdauert zu haben, ist doch der Ortsname vorgermanischen, vermutlich röm. Ursprungs. Ab dem 7. Jh. Beginn des Landesausbaus in der Form von Streusiedlungen durch einwandernde Alemannen. Älteste Funde eines Gotteshauses am Standort der heutigen Kirche St. Martin (erbaut 1802-07 nach Plänen von Niklaus Purtschert) reichen ins 10. Jh. zurück. B. ist damit der zweitälteste Pfarrsprengel des Kantons. Er umfasste damals das ganze Gebiet "ennet der Aa" (mit Beckenried, Emmetten und Ennetbürgen). In die Patronatsrechte teilten sich im 12. Jh. die beiden Benediktinerklöster Muri und Engelberg. Spätestens im 13. Jh. tritt Engelberg als Alleininhaber auf. 1309 wurde die Kirche dem Kloster inkorporiert. 1454 kauften sich die Buochser Kirchgenossen los und erwarben dabei auch die Patronatsrechte; seither selbstständige Kirchgemeinde.
La presenza di cinque tombe a incinerazione risalenti al I/II sec., riportate alla luce nel 1968, fa supporre l'esistenza di un piccolo insediamento galloromano, forse sopravvissuto alla caduta dell'Impero romano, dal momento che il toponimo è pregerm., probabilmente di origine romana. Nel VII sec. prese avvio la colonizzazione del territorio ad opera degli Alemanni sotto forma di insediamenti sparsi. Le vestigia più antiche di un edificio religioso costruito nel luogo dove sorge l'odierna chiesa di S. Martino, eretta tra il 1802 e il 1807 secondo i progetti di Niklaus Purtschert, risalgono al X sec. La parrocchia di B., la seconda creata nel cant., comprendeva un tempo l'intera regione dell'"altra sponda dell'Aa" (ennet der Aa), con Beckenried, Emmetten ed Ennetbürgen. Nel XII sec. i diritti di patronato erano detenuti dai conventi benedettini di Muri ed Engelberg; al più tardi nel XIII sec. Engelberg divenne unico titolare. Nel 1309 la chiesa fu incorporata dal convento. Nel 1454 i parrocchiani di B. si riscattarono, acquisendo nel contempo i diritti di patronato; da allora B. è una parrocchia autonoma.