isd – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 4 Results  www.bio-pro.de
  Biotechnology / Life Sc...  
Institute for Statics and Dynamics of Aero- and Astronautics Structures (ISD)
Institut für Statik und Dynamik 
der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen (ISD)
  Biotechnology / Life Sc...  
E-mail: faust[at]isd.uni-stuttgart.de
E-Mail: faust(at)isd.uni-stuttgart.de
  Biotechnology / Life Sc...  
In the 1980s, a dentist contacted the ISD for help. This was not really surprising as dentistry also relies on robustness, stability, etc., just like aircraft parts and bones and implants. This particular dentist had the goal of developing more efficient methods of fitting dental implants into the jawbone for a longer time than previously possible.
Da es dort ebenso wie bei Knochen und Implantaten auf Festigkeit, Stabilität etc. ankommt, war es keineswegs abwegig, als in den 80er-Jahren ein Zahnmediziner am ISD um Hilfe bat. Er wollte neue, bessere Methoden entwickeln, um Zahnimplantate im Unterkiefer langfristiger zu verankern. Dazu war er auf der Suche nach einer bestmöglichen Berechnungsmethode für das Zusammenspiel von Knochen und Implantaten. „Ein wichtiger Aspekt war hier wie bei allen Knochenimplantaten die Langzeitstabilität“, so Faust.
  Biotechnology / Life Sc...  
Faust bases his calculations on the finite element method (IFE) known from numerical mathematics, which has a long-standing tradition at the Institute for Statics and Dynamics of Aero- and Astronautics Structures (ISD).
Schon seit Mitte der achtziger Jahre befasst sich der Diplom-Ingenieur Gunter Faust mit der Biomechanik von Knochen, Implantaten und Muskelkräften. Er entwickelt Gleichungssysteme, um ihre Interaktion möglichst genau berechnen zu können und zwar ausgehend von der Finite-Elemente-Methode aus der numerischen Mathematik. Sie hat Tradition am Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen (ISD) der Uni Stuttgart: „John Argyris war der Gründer unseres Instituts und einer der Urväter der Finite-Elemente-Methode. Sie hat sich als gute Methode erwiesen, um nicht nur im Flugzeugbau genauere Ergebnisse zu berechnen“, erzählt Faust.