jh – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 11 Results  www.cmjw.pl
  Mitterbad bei St. Pankr...  
Die Kapelle zu den Heiligen Kosmas und Damian wurde bereits im 17. Jh. gebaut und um das Jahr 1840 verlegt und neu aufgebaut.
La cappella consacrata ai Santi Cosma e Damiano fu costruita già nel XVII secolo ed all'incirca nel 1840 e venne abbattuta e ricostruita in altro luogo poco lontano.
  Die Kirche von St. Mori...  
Das Gewölbe im Langhaus mit barocken Stuckverzierungen stammt aus dem 17. Jh. und verdeckt die um 1492 entstandenen Wandmalereien, die Conrad Waider zugeschrieben werden.
La volta della navata con decorazioni a stucco barocche risale al XVII secolo e ricopre le pitture del 1492, attribuibili a Conrad Waider.
  Die Kirche von St. Mori...  
Das Langhaus reicht in diese Zeit zurück, der polygonale Chor wurde im ausgehenden 15. Jh. errichtet und 1492 geweiht.
La navata risale a questo periodo, il coro poligonale venne costruito alla fine del XV secolo e consacrato nel 1492.
  St. Gertraud im Ultenta...  
Außen an der Südwand befindet sich eine Pieta (1916) sowie am Turm das Fragment eines Christopherus aus dem 15. Jh.
Sulla parete esterna esposta a sud si trova una Pietà (1916), mentre sulla torre vi è un frammento di un Cristoforo del XV secolo.
  St. Gertraud im Ultenta...  
Die Seitenstatuen aus dem 18. Jh. stellen den hl. Josef und die heilige Mutter Anna dar.
Le statue laterali del XVIII secolo rappresentano San Giuseppe e la madre Santa Anna.
  St. Walburg im Ultental...  
In St. Walburg steht die 1278 erstmals urkundlich erwähnte Pfarrkirche etwas versteckt auf einer Anhöhe am Dorfeingang. Sie ist im 14. Jh. entstanden und wurde mehrfach erweitert und umgebaut.
Alla fine del lago artificiale di Zoccolo distante solo pochi chilometri, sorge Pracupola con la sua linda chiesetta.
  St. Gertraud im Ultenta...  
Hoch auf dem Hügel steht das Kirchlein, dessen Bau ins 14. Jh. zurückreicht, wurde jedoch im 17. Jh. aufwendig umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die heutigen Türen, die Rundbogen-Fenster sowie das Tonnengewölbe.
La chiesetta, inerpicata su un colle, risale al XIV secolo, tuttavia nel XVII secolo subì notevoli ristrutturazioni. Le attuali porte, le finestre a tutto sesto e la volta a botte sono proprio di quel periodo. Come cappella fu documentata già in documenti del 1278.
  St. Gertraud im Ultenta...  
Hoch auf dem Hügel steht das Kirchlein, dessen Bau ins 14. Jh. zurückreicht, wurde jedoch im 17. Jh. aufwendig umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die heutigen Türen, die Rundbogen-Fenster sowie das Tonnengewölbe.
La chiesetta, inerpicata su un colle, risale al XIV secolo, tuttavia nel XVII secolo subì notevoli ristrutturazioni. Le attuali porte, le finestre a tutto sesto e la volta a botte sono proprio di quel periodo. Come cappella fu documentata già in documenti del 1278.
  Mitterbad bei St. Pankr...  
Es war schon seit jeher weitum bekannt und viel besucht. Bereits Anfang des 19. Jh. galt es als eines der meistbesuchten Bäder im deutschen Raum. Viele bekannte Persönlichkeiten statteten dem Bad einen Besuch ab, darunter Otto von Bismarck (im Jahre 1840 und 1843), die Kaiserin Elisabeth von Österreich (im Jahre 1871, 1889 und 1897), die Brüder Heinrich und Thomas Mann (im Jahre 1901 einen langen Sommer) und der Maler Franz von Defregger.
Erano già largamente conosciuti e molto frequentati da tempo. Agli inizi del XIX secolo erano considerati uno dei bagni più noti nell'area tedesca. Molti personaggi del tempo come Otto von Bismarck (negli anni 1840 e 1843), l'imperatrice Elisabetta d'Austria (negli anni 1871, 1889 e 1897), i fratelli Heinrich e Thomas Mann (durante un lungo periodo nell'estate del 1901) ed il pittore Franz von Defregger vi soggiornarono. Thomas Mann terminò proprio a Bagni di Mezzo il suo romanzo sui Buddenbrooks.