lasa – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 2 Results  gasthof-burkert.at
  La ciclabile Via Claudi...  
Il monumento è stato messo sotto la protezione delle belle arti ed è diventato il simbolo del comune di Curon. Si scende poi verso Malles, Glorenza e Sluderno, Lasa, Silandro, Laces, Naturno e Tel, fino a raggiungere Merano e Lagundo, “capitale” della Via Claudia Augusta.
Von Trient nach Verona erhält der Fahrradweg den Namen “Ciclabile del Sole”. In Nomi, in der Nähe von Trient, kann man an einem "Bike-Grill" rasten, bevor man sich wieder auf die Reise macht durch die Vallagarina, das südliche Trentiner Etschtal, Heimat des Marzemino, ein Streckenteil. der geprägt ist von Weinbau und den imposanten Festungen der österreichisch-ungarischen Monarchie, so die Festung Castel Beseno, die "Strada del Vino e dei Sapori della Vallagarina", das kleine Barockjuvel Villa Lagarina und die Regionshauptstadt Rovereto. Kurz nach dem Grenzübergang vom Trentino und dem Veneto gelangt die Etsch aus den Alpen hinaus in die Ebene des Valpolicella und nach Verona, die bekannte Stadt von Romeo und Julia. Der letzte Abschnitt führt durch die Ebene von Verona ins Reisstädtchen Ostiglia am Fluss Po, wo sich einst ein bedeutender römischer Flusshafen befand. Unterwegs liegen Sommacampagna und Isola della Scala, ein Archäologischen Museum in Nogara mit den Pfahlbauten der Etrusker, Reisfelder bestimmen die Gegend bis ins Reisstädtchen Ostiglia am Po, wo der Radweg VCA endet.
  Alto Adige: alla scoper...  
Proseguendo lungo la ciclabile dell'Alta Val Venosta raggiungiamo il paese di Lasa, noto per il suo marmo estratto dalle cave di marmo purissimo, molto pregiato ed utilizzato nella scultura artistica e nell'edilizia.
Am Reschenpass (1500 m ü.d.M.) an der Grenze zwischen Italien und Österreich, beginnt der Vinschgauer Radweg. Er umarmt den Reschensee und bietet Sicht auf den weithin bekannten Kirchturm des im Stausee versunkenen Ortes Alt-Graun. Dann geht es durch St. Valentin und auf der rechten Seite des Haidersees vorbei. Der Etsch entlang führt der Radweg nach Burgeis, Schleis und schließlich nach Glurns. Vom diesem kleinen, mittelalterlichen Städtchen, das auf jeden Fall einen Halt wert ist, führt der Radweg weiter zur Prader Sand. Dabei handelt es sich um die Auenlandschaft am Zufluss des Suldenbachs, ein besonderes Naturschutzgebiet. Hier ist der Radweg auch nicht asphaltiert, bis wir das Dorf Prad erreichen. Der folgende Abschnitt, vorbei an Tschengls und Eyrs nach Laas, ist bereits vom Obstbau geprägt. Der verbrannte Sonnenberg auf der linken Seite steht dem stark bewaldeten Nörderberg zur rechten gegenüber. In Laas lohnt sich eine Pause, das durch den Marmorabbau und dessen Verarbeitung geprägte Dorf hat ein schönes Zentrum und gilt auch als Hochburg des Marillenanbaus.