lasa – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 25 Results  www.hfre.com.hk
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
14/09/2012 | Flussraum-Forum Lasa: si delinea una soluzione di compromesso
14/09/2012 | Flussraum-Forum Laas: Kompromisslösung zeichnet sich ab
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
flussraumforum_lasa_3.doc
3._flussraumforum_laas.doc
  Al via i Flussraum-Foru...  
flussraumforum_lasa.doc
flussraumforum_laas.doc
  Al via i Flussraum-Foru...  
flussraumforum_lasa.pdf
flussraumforum_laas.pdf
  Al via i Flussraum-Foru...  
15/02/2012 | Al via i Flussraum-Forum per la protezione di Lasa dalle piene
15/02/2012 | Startschuss für Flussraum-Foren zum Hochwasserschutz Laas
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
flussraumforum_lasa_3.pdf
3._flussraumforum_laas.pdf
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Il primo incontro sul tema della protezione di Lasa dalle piene si è tenuto a febbraio 2012. In occasione dell’ultimo Flussraum-Forum di Lasa (il terzo in ordine di tempo), le due soluzioni predilette dal forum e atte a proteggere in modo più efficace la popolazione in caso di piena, a rivalutare da un punto di vista ecologico il territorio e a realizzare zone ricreative in riva al fiume, sono state analizzate e discusse dai partecipanti suddivisi in diversi gruppi di lavoro.
Der Startschuss für den Hochwasserschutz Laas fiel im Februar 2012, nun wurden im „3. Flussraum- Forum Laas“ mit verschiedenen Arbeitsgruppen zwei Lösungsansätze analysiert, diskutiert und bearbeitet, die dem Schutz der Bevölkerung dienen, gleichzeitig aber auch einen ökologischen und freizeittechnischen Mehrwert für die Region darstellen.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Il progetto Etsch-Dialog prosegue il suo cammino, dando avvio alla fase successiva che ha come obiettivo centrale lo studio di misure preventive per proteggere il territorio comunale di Lasa in caso di piena.
Das Projekt Etsch-Dialog geht in die nächste Runde: Mit dem Ziel, das Gemeindegebiet Laas vor Hochwasser präventiv zu schützen, treffen sich in Form von sogenannten Flussraum-Foren Vertreter von Land, Gemeinde Laas und verschiedenster Interessengruppen unter der Leitung der Abteilung Wasserschutzbauten. Der Startschuss fiel am 14. Februar mit dem „1. Flussraum-Forum Laas“ im Josefshaus.
  Industrial – Berner Ita...  
Dal 2008 daviso collabora a cinque progetti di gestione delle aree fluviali: Etsch-Dialog, Pro Drava, Passirio per Merano, Protezione di Lasa dalle piene e Piano di gestione del bacino idrografico Alto Aurino.
Travel & Leisure - Booking South Tyrol. The South Tyrolean Hoteliers and Caterers Association (HGV) developed this project in order to offer a local alternative to international online booking portals. HGV turned to daviso with the aim of increasing the platform popularity in the main markets, i.e. Germany, Italy, Austria and Switzerland. Our PR agency acts as an important bridge between the Italian and German linguistic areas. This expertise together with the long-standing experience in communication make daviso the ideal partner of Booking Alto Adige. Our activities entail a widespread range of traditional and online PR: developing media lists (print and online), drafting press releases, caring for contacts with journalists and bloggers, as well as organizing press trips and events. Furthermore, daviso designs and creates the exclusive topics and contents of the new blog “Booking Alto Adige Inside”.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Sin dall’inizio, il concetto di “dialogo” è stato al centro di questo progetto finanziato dall’UE (FESR 2007-2013): “In poco meno di 3 anni siamo riusciti a riunire intorno allo stesso tavolo diversi attori operanti nell’Alta Val Venosta, per lavorare spalla a spalla alla creazione di un piano di sviluppo per questa zona. Tale piano è stato pubblicato nel 2010 e rappresenta oggi la base per elaborare nuovi interventi nei singoli Comuni dell’area e anche qui a Lasa”.
„Im Jahr 2008 wurde der Etsch-Dialog ins Leben gerufen, um Defizite hinsichtlich Hochwasserschutz, Raumgestaltung, Ökologie und Erholungsfunktion der Etsch im Oberen Vinschgau zu beseitigen“, erinnert Rudolf Pollinger, Direktor der Abteilung Wasserschutzbauten. Von vornherein lag der Geist des Austauschs über dem EU-finanzierten Projekt (EFRE 2007-2013): „Wir haben in knapp drei Jahren diverse Akteure aus dem Oberen Vinschgau zusammengebracht, um gemeinsam an einem Entwicklungsplan zu arbeiten. Er wurde 2010 veröffentlicht und bildet heute die Grundlage für weitere Maßnahmen in den einzelnen Gemeinden wie hier in Laas.“
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Le proposte avanzate nell’ambito del progetto UE dal titolo “Protezione dalle piene di Lasa” (FESR 2007-2013) sono giunte alla stretta finale. Durante il “3° Flussraum-Forum Lasa”, tenutosi alcuni giorni fa, sono state discusse nel dettaglio le due varianti favorite dal forum, atte a garantire la protezione in caso di piena di Lasa.
Beim EU-Projekt „Hochwasserschutz Laas“ (EFRE 2007-2013) gehen die Projektvorschläge in die Endrunde. Im Rahmen des „3. Flussraum-Forum Laas“ vor wenigen Tagen wurden die zwei verbliebenen Varianten für den Laaser Hochwasserschutz im Detail diskutiert. Die Projektbeteiligten, Vertreter von Land, Gemeinden und verschiedene Interessensgruppen, steuern auf eine gemeinsam erarbeitete Lösung zu. Ende 2012 sollen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  Al via i Flussraum-Foru...  
“Sono stati pianificati 4 incontri del forum nel corso del 2012, durante i quali verrà analizzato per prima cosa lo stato attuale dell’area in base a quanto emerso nel corso del progetto Etsch-Dialog. Sulla base di tale analisi, gli esperti elaboreranno alcune proposte che verranno poi discusse in modo dettagliato insieme ai rappresentanti degli interessi locali provenienti dalla politica, dal comparto agricolo, dalla gestione delle risorse idriche, ambientalisti e associazioni di vario genere”, ha sottolineato Julius Staffler, coordinatore del progetto. “Ci aspettiamo di ricevere molti input interessanti che ci aiuteranno ad elaborare tutti insieme le soluzioni migliori per Lasa”.
„Bei den vier geplanten Foren im laufenden Jahr sehen wir uns zunächst die Ist-Situation an, die im Rahmen des Etsch-Dialoges erhoben wurde. Darauf bauen die Vorschläge der Fachleute auf, die dann ausführlich mit Interessensvertretern aus Politik, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umwelt und Verbänden diskutiert werden“, betonte Julius Staffler, Koordinator des Projektes. „Wir erwarten uns davon wichtige Inputs, die uns helfen, gemeinsam die besten Lösungen für Laas zu erarbeiten.“
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Le proposte avanzate nell’ambito del progetto UE dal titolo “Protezione dalle piene di Lasa” (FESR 2007-2013) sono giunte alla stretta finale. Durante il “3° Flussraum-Forum Lasa”, tenutosi alcuni giorni fa, sono state discusse nel dettaglio le due varianti favorite dal forum, atte a garantire la protezione in caso di piena di Lasa.
Beim EU-Projekt „Hochwasserschutz Laas“ (EFRE 2007-2013) gehen die Projektvorschläge in die Endrunde. Im Rahmen des „3. Flussraum-Forum Laas“ vor wenigen Tagen wurden die zwei verbliebenen Varianten für den Laaser Hochwasserschutz im Detail diskutiert. Die Projektbeteiligten, Vertreter von Land, Gemeinden und verschiedene Interessensgruppen, steuern auf eine gemeinsam erarbeitete Lösung zu. Ende 2012 sollen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Le proposte avanzate nell’ambito del progetto UE dal titolo “Protezione dalle piene di Lasa” (FESR 2007-2013) sono giunte alla stretta finale. Durante il “3° Flussraum-Forum Lasa”, tenutosi alcuni giorni fa, sono state discusse nel dettaglio le due varianti favorite dal forum, atte a garantire la protezione in caso di piena di Lasa.
Beim EU-Projekt „Hochwasserschutz Laas“ (EFRE 2007-2013) gehen die Projektvorschläge in die Endrunde. Im Rahmen des „3. Flussraum-Forum Laas“ vor wenigen Tagen wurden die zwei verbliebenen Varianten für den Laaser Hochwasserschutz im Detail diskutiert. Die Projektbeteiligten, Vertreter von Land, Gemeinden und verschiedene Interessensgruppen, steuern auf eine gemeinsam erarbeitete Lösung zu. Ende 2012 sollen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Grande sostenitore del dialogo è anche il sindaco di Lasa, Andreas Tappeiner: “È fondamentale che le nostre misure d’intervento ottengano un ampio consenso, soprattutto per quanto concerne una questione tanto delicata come quella dei corsi d’acqua. I cambiamenti che riguardano questa particolare tematica possono influire e modificare la vita della popolazione locale, non solo nei Comuni immediatamente interessati ma anche oltre”, chiarisce Tappeiner.
Ein starker Befürworter des Dialogs ist auch der Bürgermeister der Gemeinde Laas, Andreas Tappeiner: „Es ist entscheidend, dass unsere Maßnahmen von weiten Teilen getragen werden. Insbesondere bei einem derart sensiblen Thema wie dem Gewässer. Einschnitte in diesem Bereich verändern den Lebensraum der einheimischen Bevölkerung, nicht nur in der unmittelbar betroffenen Gemeinde, sondern weit darüber hinaus“, erläutert Tappeiner. Die Etsch sei in Vergangenheit immer wieder über die Ufer getreten – zuletzt bei einer Überschwemmung im Jahre 1987, die in Laas beträchtliche Schäden verursacht hätte. „Der Schutz der Bevölkerung ist deshalb unser oberstes Gebot“, so Tappeiner abschließend.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
“Da febbraio di quest’anno si sta lavorando concretamente a Lasa, in collaborazione con diversi gruppi d’interesse locali, per raggiungere tali obiettivi e implementarli sul territorio comunale e nelle frazioni confinanti”, continua Pollinger.
„Im Jahr 2008 wurde der Etsch-Dialog ins Leben gerufen, um Defizite hinsichtlich Hochwasserschutz, Raumnutzung, Ökologie und Erholungsfunktion der Etsch im gesamten Oberen Vinschgau zu beseitigen“, betont Rudolf Pollinger, Direktor der Abteilung Wasserschutzbauten. Seit Februar 2012 arbeitet man konkret in Laas daran - im Austausch mit den verschiedenen Interessenvertretungen – diese Ziele in der Gemeinde und den umliegenden Fraktionen umzusetzen, so Pollinger.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Grande sostenitore del dialogo è anche il sindaco di Lasa, Andreas Tappeiner: “È fondamentale che le nostre misure d’intervento ottengano un ampio consenso, soprattutto per quanto concerne una questione tanto delicata come quella dei corsi d’acqua. I cambiamenti che riguardano questa particolare tematica possono influire e modificare la vita della popolazione locale, non solo nei Comuni immediatamente interessati ma anche oltre”, chiarisce Tappeiner.
Ein starker Befürworter des Dialogs ist auch der Bürgermeister der Gemeinde Laas, Andreas Tappeiner: „Es ist entscheidend, dass unsere Maßnahmen von weiten Teilen getragen werden. Insbesondere bei einem derart sensiblen Thema wie dem Gewässer. Einschnitte in diesem Bereich verändern den Lebensraum der einheimischen Bevölkerung, nicht nur in der unmittelbar betroffenen Gemeinde, sondern weit darüber hinaus“, erläutert Tappeiner. Die Etsch sei in Vergangenheit immer wieder über die Ufer getreten – zuletzt bei einer Überschwemmung im Jahre 1987, die in Laas beträchtliche Schäden verursacht hätte. „Der Schutz der Bevölkerung ist deshalb unser oberstes Gebot“, so Tappeiner abschließend.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Il progetto Etsch-Dialog prosegue il suo cammino, dando avvio alla fase successiva che ha come obiettivo centrale lo studio di misure preventive per proteggere il territorio comunale di Lasa in caso di piena.
Das Projekt Etsch-Dialog geht in die nächste Runde: Mit dem Ziel, das Gemeindegebiet Laas vor Hochwasser präventiv zu schützen, treffen sich in Form von sogenannten Flussraum-Foren Vertreter von Land, Gemeinde Laas und verschiedenster Interessengruppen unter der Leitung der Abteilung Wasserschutzbauten. Der Startschuss fiel am 14. Februar mit dem „1. Flussraum-Forum Laas“ im Josefshaus.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Si tratta dei lavori presso il rio Cinigo a Malles, il rio Saldura a Sluderno, il rio Montechiaro e fosso Renner a Prato e il rio Plazut a Glorenza. In base a quanto riportato dal piano degli interventi, al momento la priorità principale è rappresentata dalle misure di protezione dalle piene dell’Adige nell’area situata tra Spondinga e Lasa.
Seitdem wurden diverse Maßnahmen gestartet und teilweise bereits abgeschlossen: Arbeiten am Muntatschinigbach in Mals, am Saldurbach in Schluderns, bei Lichtenbergerbach und Rennergraben in Prad und beim Platzuterbach in Glurns. Höchste Priorität haben laut Maßnahmenplan nun die Hochwasserschutz-Maßnahmen an der Etsch im Bereich Spondinig bis Laas. Mit dem „1. Flussraum-Forum Laas“ am 14. Februar setzte die Obervinschger Gemeinde einen ersten konkreten Schritt in Richtung Umsetzung dieser Vorgabe: „Im Austausch mit allen Vertretern des Etsch-Dialogs wollen wir die Etsch in diesem Teilabschnitt ökologisch aufwerten, die Bevölkerung besser vor Überschwemmungen schützen (durch urbanistische Entscheidungen, Schutzbauten und Notfallmaßnahmen) und Erlebnisräume am Wasser schaffen“, so Pollinger.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Le proposte avanzate nell’ambito del progetto UE dal titolo “Protezione dalle piene di Lasa” (FESR 2007-2013) sono giunte alla stretta finale. Durante il “3° Flussraum-Forum Lasa”, tenutosi alcuni giorni fa, sono state discusse nel dettaglio le due varianti favorite dal forum, atte a garantire la protezione in caso di piena di Lasa.
Beim EU-Projekt „Hochwasserschutz Laas“ (EFRE 2007-2013) gehen die Projektvorschläge in die Endrunde. Im Rahmen des „3. Flussraum-Forum Laas“ vor wenigen Tagen wurden die zwei verbliebenen Varianten für den Laaser Hochwasserschutz im Detail diskutiert. Die Projektbeteiligten, Vertreter von Land, Gemeinden und verschiedene Interessensgruppen, steuern auf eine gemeinsam erarbeitete Lösung zu. Ende 2012 sollen die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
Il primo incontro sul tema della protezione di Lasa dalle piene si è tenuto a febbraio 2012. In occasione dell’ultimo Flussraum-Forum di Lasa (il terzo in ordine di tempo), le due soluzioni predilette dal forum e atte a proteggere in modo più efficace la popolazione in caso di piena, a rivalutare da un punto di vista ecologico il territorio e a realizzare zone ricreative in riva al fiume, sono state analizzate e discusse dai partecipanti suddivisi in diversi gruppi di lavoro.
Der Startschuss für den Hochwasserschutz Laas fiel im Februar 2012, nun wurden im „3. Flussraum- Forum Laas“ mit verschiedenen Arbeitsgruppen zwei Lösungsansätze analysiert, diskutiert und bearbeitet, die dem Schutz der Bevölkerung dienen, gleichzeitig aber auch einen ökologischen und freizeittechnischen Mehrwert für die Region darstellen.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
“È auspicabile affrontare e discutere la progettazione della variante più ampia in sede di Flussraum-Forum. Il progetto generale consente, durante la realizzazione delle prime fasi, di esaminare i dettagli e concordare insieme ai proprietari terrieri e alle altre persone direttamente interessate, le misure relative alle ulteriori aree di ritenzione e alla riattivazione del paleoalveo dell’Adige da un punto di vista ecologico e di protezione”, afferma l’ingegnere Walter Gostner responsabile di progetto e rappresentante del gruppo di tecnici coinvolti. Secondo Gostner il progetto esecutivo sarà realizzato nelle prossime settimane e sarà presentato alla cittadinanza di Lasa a fine anno.
Alle Projektpartner streben einen möglichst breiten Konsens an, weshalb ein Kompromiss für machbar erachtet wird. „Es wäre wünschenswert, die Planungen für die große Variante als „Auftrag“ aus dem Meinungsbildungsprozess im Flussraumforum mitzunehmen und fertigzustellen. Die Gesamtkonzeption erlaubt es, während der Umsetzung der ersten Stufe die Details für die zusätzlichen Retentionsflächen und die Reaktivierung des Altarmes der Etsch aus wasserbaulicher und ökologischer Sicht auszuarbeiten und mit den betroffenen Grundeigentümern und sonstigen Nutzern abzustimmen.“, sagt Ingenieur Walter Gostner, stellvertretend für die mit der Variantenstudie und der Projektierung beauftragte Arbeitsgemeinschaft. Die Ausführungsplanung wird laut Gostner in den nächsten Wochen erstellt und der Laaser Bevölkerung mit Ende dieses Jahres vorgestellt.
  Al via i Flussraum-Foru...  
Si tratta dei lavori presso il rio Cinigo a Malles, il rio Saldura a Sluderno, il rio Montechiaro e fosso Renner a Prato e il rio Plazut a Glorenza. In base a quanto riportato dal piano degli interventi, al momento la priorità principale è rappresentata dalle misure di protezione dalle piene dell’Adige nell’area situata tra Spondinga e Lasa.
Seitdem wurden diverse Maßnahmen gestartet und teilweise bereits abgeschlossen: Arbeiten am Muntatschinigbach in Mals, am Saldurbach in Schluderns, bei Lichtenbergerbach und Rennergraben in Prad und beim Platzuterbach in Glurns. Höchste Priorität haben laut Maßnahmenplan nun die Hochwasserschutz-Maßnahmen an der Etsch im Bereich Spondinig bis Laas. Mit dem „1. Flussraum-Forum Laas“ am 14. Februar setzte die Obervinschger Gemeinde einen ersten konkreten Schritt in Richtung Umsetzung dieser Vorgabe: „Im Austausch mit allen Vertretern des Etsch-Dialogs wollen wir die Etsch in diesem Teilabschnitt ökologisch aufwerten, die Bevölkerung besser vor Überschwemmungen schützen (durch urbanistische Entscheidungen, Schutzbauten und Notfallmaßnahmen) und Erlebnisräume am Wasser schaffen“, so Pollinger.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
La variante più piccola prevede l’utilizzo dell’ontaneto di Oris come bacino di ritenuta in caso di piena con tempo di ritorno trentennale e centennale e l'adeguamento idraulico degli alvei dell’Adige e dello “Schgumser Graben” a Lasa.
Die kleinere Variante sieht die Nutzung der Eyrser Au als Rückhaltebecken im Falle von 30- und 100-jährlichen Hochwassern und den Gerinneausbau der Etsch und des Schgumser Grabens in Laas vor. Die größere Variante zusätzlich zu den genannten Maßnahmen, die Retention von 100-jährlichen Hochwassern in den angrenzenden Obstwiesen mitsamt Reaktivierung des Altarms der Etsch. Bei beiden Varianten ist darüber hinaus die Aufweitung der Etsch auf öffentlichem Grund westlich von Laas geplant, um bei einem Hochwasser den Geschiebetransport der Etsch in den Griff zu bekommen. „Bei der Abstimmung für eine der Lösungen, stellte sich eine klare Präferenz für die Variante mit der Reaktivierung des Altarms heraus, vor allem da sie einen großen Mehrwert für die Natur und die Freizeitaktivitäten der Bevölkerung und des Tourimus darstellt. Jedoch äußerten die Interessensvertretungen der Landwirtschaft gewisse Vorbehalte, weshalb man sich nun mit allen Betroffenen in den nächsten Wochen zusammensetzen wird“, so Pollinger.
  Flussraum-Forum Lasa: s...  
La variante più piccola prevede l’utilizzo dell’ontaneto di Oris come bacino di ritenuta in caso di piena con tempo di ritorno trentennale e centennale e l'adeguamento idraulico degli alvei dell’Adige e dello “Schgumser Graben” a Lasa.
Die kleinere Variante sieht die Nutzung der Eyrser Au als Rückhaltebecken im Falle von 30- und 100-jährlichen Hochwassern und den Gerinneausbau der Etsch und des Schgumser Grabens in Laas vor. Die größere Variante zusätzlich zu den genannten Maßnahmen, die Retention von 100-jährlichen Hochwassern in den angrenzenden Obstwiesen mitsamt Reaktivierung des Altarms der Etsch. Bei beiden Varianten ist darüber hinaus die Aufweitung der Etsch auf öffentlichem Grund westlich von Laas geplant, um bei einem Hochwasser den Geschiebetransport der Etsch in den Griff zu bekommen. „Bei der Abstimmung für eine der Lösungen, stellte sich eine klare Präferenz für die Variante mit der Reaktivierung des Altarms heraus, vor allem da sie einen großen Mehrwert für die Natur und die Freizeitaktivitäten der Bevölkerung und des Tourimus darstellt. Jedoch äußerten die Interessensvertretungen der Landwirtschaft gewisse Vorbehalte, weshalb man sich nun mit allen Betroffenen in den nächsten Wochen zusammensetzen wird“, so Pollinger.