|
Notamment grâce au programme DYNALP², qui a soutenu financièrement de 2006 à 2009 de nombreux projets visant à protéger et à valoriser des espaces naturels et des espèces animales et végétales autochtones. Ainsi, par exemple, quatre projets consacrés à la sauvegarde du paysage rural ont été subventionnés en Autriche.
|
|
Innerhalb des Gemeindenetzwerks ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Naturschutz schon seit Langem ein grosses Thema. Nicht zuletzt auch dank des Programms DYNALP², das von 2006 bis 2009 zahlreiche Projekte zum Schutz und zur Aufwertung von Naturräumen und natürlich vorkommenden Arten finanziell unterstützt hat. So wurden zum Beispiel in Österreich vier Landschaftestwicklungsprojekte zur Erhaltung der Kulturlandschaft gefördert oder im Schweizerischen Tessin nistet, dank der Pflege der Kastanienhaine, der Kleinabendsegler wieder – eine in Europa vom Aussterben bedrohte Fledermausart,. Mehr zu diesen und anderen DYNALP² Projekten können Sie unter www.alpenallianz.org/de/projekte/dynalp2 erfahren.
|
|
Nell'ambito della Rete di comuni, la consapevolezza dell'importanza della protezione della natura è da tempo un tema di primo piano. Non da ultimo, anche grazie al programma DYNALP², che dal 2006 al 2009 ha sostenuto molti progetti per la protezione e la riqualificazione degli ambienti naturali e delle rispettive specie di piante e animali. In Austria, ad esempio, sono stati promossi quattro progetti di sviluppo del paesaggio per la conservazione del paesaggio rurale tradizionale, mentre nel Canton Ticino, in Svizzera, grazie al recupero delle selve castanili, è tornata a nidificare la nottola minore, una specie di pipistrello tipica dei boschi maturi, a rischio di estinzione in Europa. Maggiori informazioni su questi e altri progetti DYNALP² sono consultabili su www.alleanzalpi.org/it/progetti/dynalp2.
|