|
Die Nachhaltigkeit von Futtermitteln wird anhand des sogenannten Futterquotients (FQ) gemessen. Mittels diesen kann berechnet werden, welche Menge Futtermittel ein Kilo Rind, Huhn, Schwein oder Meeresfrüchte produziert. So gibt die Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) der Vereinigten Staaten den Futterquotienten von Lachs mit 1,2 Kilo Futter für 1 Kilo Lachs an. Der FQ von Huhn beträgt 1,9, von Schwein 5,8 und der von Rind 8,7 Kilo Futter zur Produktion von 1 Kilo Fleisch. Der Futterquotient gibt jedoch nur das Verhältnis von Futter zum gesamten Lebendgewicht an. Betrachtet man die Menge an Futtermitteln, die zur Produktion essbaren Fleisches nötig ist, ist der Unterschied zwischen Lachs, Huhn, Schwein und Rind noch größer. 100 Kilo Futter produzieren 61 Kilo essbaren Lachs, 21 Kilo essbares Hühnerfleisch, 17 Kilo essbares Schweinefleisch und zwischen 4 bis 10 Kilo essbares Rindfleisch. Der Ertrag essbaren Fleisches ist bei Lachs demnach 3 Mal so hoch wie bei Huhn, fast 4 Mal so hoch wie bei Schwein und zwischen 6 bis 15 Mal so hoch wie bei Rind.
|