raies – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 3 Results  www.blw.admin.ch
  OFAG - Aseptan - Adress...  
Rue: Z.A. Les grandes Raies
Strasse: Z.A. Les grandes Raies
Via: Z.A. Les grandes Raies
  Rapport agricole 2002  
Les races concernées sont la vache d’Evolène, le mouton de l’Engadine, le mouton de l’Oberland grison, le mouton miroir, le mouton roux du Valais, la chèvre bottée, la chèvre de l’Appenzell, la chèvre grisonne à raies et la chèvre de paon.
Die traditionellen Rassen bei den landwirtschaftlichen Nutztieren sind nicht nur von genetischem Interesse, sondern stellen auch ein wertvolles und erhaltenswertes Kulturgut dar. Mit der Unterstützung von Projekten zur Erhaltung und Förderung gefährdeter einheimischer Nutztierrassen leisten Bund und Kantone einen wichtigen Beitrag zu Gunsten der landwirtschaftlichen Biodiversität. Gegenwärtig werden für sämtliche Schweizerrassen der Gattungen Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde, die gemäss internationalen Kriterien als gefährdet gelten, Erhaltungsprogramme durchgeführt und mit öffentlichen Beiträgen unterstützt. Es handelt sich dabei um das Evolèner Rind, das Engadinerschaf, das Bündner Oberländerschaf, das Spiegelschaf, das Walliser Landschaf, die Stiefelgeiss, die Appenzellerziege, die Bündner Strahlenziege und die Pfauenziege. Weiter sind Präventivmassnahmen für das Freiberger Pferd, das Original Braunvieh, die Schweizer Landrasse (Schwein) und die Walliser Schwarzhalsziege erarbeitet und bewilligt worden.
Le razze tradizionali degli animali da reddito agricoli non ricoprono un interesse soltanto dal punto di vista genetico, bensì rappresentano anche un bene culturale significativo, che vale la pena preservare. Attraverso il sostegno di progetti per la conservazione e la promozione di razze indigene di animali da reddito minacciate la Confederazione e i Cantoni danno un contributo notevole a favore della biodiversità in ambito agricolo. Attualmente per tutte le razze svizzere delle specie bovina, suina, ovina caprina ed equina, che secondo i criteri internazionali sono considerate minacciate, vengono condotti programmi di conservazione finanziati mediante contributi dell’ente pubblico. Trattasi degli animali seguenti: bovino di Evolène, pecora dell’Engadina, pecora dell’Oberland grigionese, pecora “Spiegel”, pecora “Roux du Valais”, capra sangallese dagli stivali, capra appenzellese, capra striata grigionese e capra colomba. Sono inoltre stati autorizzati provvedimenti di natura preventiva per il cavallo delle Franches-Montagnes, la razza bruna originale, la razza svizzera originale (suini) e la capra vallesana dal collo nero.
  Rapport agricole 2001  
Les races concernées sont la vache d’Evolène, le mouton de l’Engadine, le mouton de l’Oberland grison, le mouton Miroir, le mouton Roux du Valais, la chèvre Bottée, la chèvre de l’Appenzell, la chèvre Grisonne à raies et la chèvre de Paon.
Mit der Unterstützung von Projekten zur Erhaltung und Förderung gefährdeter einheimischer Nutztierrassen leisten Bund und Kantone einen wichtigen Beitrag zu Gunsten der landwirtschaftlichen Biodiversität. Mit dieser Massnahme wird gleichzeitig ein globaler Auftrag zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen erfüllt. In der Schweiz gelten rund 30 Nutztierrassen als ursprünglich oder angestammt. Jede dieser Rasse weist neben besonderen genetischen Eigenschaften auch einen besonderen ökologischen, wirtschaftlichen oder kulturell-historischen Stellenwert auf. Für die Erhaltung und Förderung der Rassen sind in erster Linie die anerkannten Zuchtorganisationen verantwortlich. Sie definieren und erarbeiten Erhaltungs- und Förderungsprogramme für gefährdete Populationen und reichen dem BLW entsprechende, zeitlich begrenzte Projekte zur Bewilligung ein. Eine solche wird erteilt, nachdem ein eingereichtes Projekt durch eine externe Expertengruppe geprüft und als positiv beurteilt worden ist. Gegenwärtig werden für sämtliche Schweizerrassen der Gattungen Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde, die gemäss internationalen Kriterien als gefährdet gelten, Erhaltungsprogramme durchgeführt und mit öffentlichen Beiträgen unterstützt. Es handelt sich dabei um das Evolèner Rind, das Engadinerschaf, das Bündner Oberländerschaf, das Spiegelschaf, das Walliser Landschaf, die Stiefelgeiss, die Appenzellerziege, die Bündner Strahlenziege und die Pfauenziege. Weiter sind Präventivmassnahmen für das Freiberger Pferd, das Original Braunvieh und die Walliser Schwarzhalsziege bewilligt worden. Diese Rassen sind zur Zeit nicht gefährdet, verzeichnen jedoch seit einigen Jahren eine kontinuierliche Abnahme der Populationen. Mit rechtzeitig ergriffenen Massnahmen soll verhindert werden, dass diese Rassen in den Gefährdungsstatus abgleiten.
Attraverso il sostegno di progetti per la conservazione e la promozione di razze indigene di animali da reddito minacciate la Confederazione e i Cantoni danno un contributo notevole a favore della biodiversità in ambito agricolo. Questo provvedimento consente nel contempo di adempiere un mandato globale per la conservazione delle risorse zoogenetiche. In Svizzera le razze di animali da reddito considerate indigene o tradizionali sono una trentina. Oltre a particolari proprietà genetiche ognuna di queste razze presenta un valore ecologico, economico o storico-culturale considerevole. La competenza in materia di conservazione e promozione delle razze spetta, in primo luogo, alle organizzazioni d’allevamento. Esse definiscono ed elaborano programmi di conservazione e di promozione per le popolazioni minacciate e inoltrano all’UFAG progetti corrispondenti, di durata limitata, in vista di ottenere un’autorizzazione. Questa viene concessa soltanto se il progetto è stato valutato positivamente da un gruppo di esperti esterni. Attualmente per tutte le razze svizzere delle specie bovina, suina, ovina caprina ed equina, che secondo i criteri internazionali sono minacciate, vengono condotti programmi di conservazione finanziati mediante contributi dell’ente pubblico. Trattasi degli animali seguenti: bovino di Evolène, pecora dell’Engadina, pecora dell’Oberland grigionese, pecora "Spiegel", pecora "Roux du Valais", capra sangallese dagli stivali, capra appenzellese, capra striata grigionese e capra colomba. Sono inoltre stati autorizzati provvedimenti di natura preventiva per il cavallo delle Franches-Montagnes, la razza bruna originale e la capra vallesana dal collo nero. Benché queste razze non siano minacciate, da alcuni anni si registra una diminuzione costante della popolazione. Provvedimenti tempestivi dovrebbero consentire di evitare che si ritrovino tra quelle minacciate.