ray – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 45 Results  www.mawi.tu-darmstadt.de
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-Ray Reflectivity
Reflektivitätsmessung
  Messeinrichtungen ‘“ El...  
Measurement of excitation (λ =200-850nm) and emission spectra (λ = 200-800nm) of x-ray excited samples in the temperature range from 10K-300K.
Messung von Anregungs- (λ = 200-850nm) und Emissionsspektren (λ = 200-800nm) röntgenangeregter Proben im Temperaturbereich 10K-300K.
  Publikationen ‘“ Erneue...  
V. Croze, F. Ettingshausen, J. Melke, M. Soehn, D. Stuermer, C. Roth, ’The use of in-situ X-ray absorption spectroscopy in applied fuel cell research’, J. Appl. Electrochem., accepted.
V. Croze, F. Ettingshausen, J. Melke, M. Soehn, D. Stuermer, C. Roth, ’The use of in-situ X-ray absorption spectroscopy in applied fuel cell research’, J. Appl. Electrochem., 40 (2010) 877-883.
  DAISY-MAT ‘“ Oberfläche...  
Monochromatic and laterally resolving X-ray photoelectron spectroscopy (XPS, ESCA)
Monochromatisierte und lateral auflösende Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS, ESCA)
  Publikationen ‘“ Erneue...  
J. Melke, A. Schoekel, D. Dixon, C. Cremers, D. E. Ramaker, C. Roth, ’Ethanol oxidation on carbon-supported Pt, PtRu and PtSn catalysts studied by operando x-ray absorption spectroscopy’, J. Phys. Chem.
J. Melke, A. Schoekel, D. Dixon, C. Cremers, D. E. Ramaker, C. Roth, ’Ethanol oxidation on carbon-supported Pt, PtRu and PtSn catalysts studied by operando x-ray absorption spectroscopy’, J. Phys. Chem. C 114 (2010) 5914-5925.
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-ray Single Crystal Structure Determination
Strukturbestimmung von Einkristallen mit Röntgenbeugung
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-Ray Strain Determination
Röntgenographische Eigenspannungsermittlung
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-Ray Texture Determination
Röntgenographische Texturbestimmung
  Messeinrichtungen ‘“ El...  
Fluorescence-Spectrometer with optical and x-ray excitation
Fluoreszenz-Spektrometer mit optischer und Röntgenanregung
  André Wolz ‘“ Erneuerba...  
Used characterisation methods are X-ray diffraction (XRD), transmission electron microscopy (TEM), scanning electron microscopy (SEM) and thermogravimetric analysis (TGA). The membrane-electrode assemblies (MEAs) are tested with a single cell test and the structure is investigated using cross-sections prepared by ultramicrotomy.
Die verwendeten Charakterisierungsmethoden sind Röntgendiffraktrometrie (XRD), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Thermogravimetrische Analyse (TGA). Die Membran-Elektroden-Einheit wird mittels Einzelzellmessungen charakterisiert und die Struktur an Dünnschnitten mittels TEM untersucht.
  Alexander Schökel ‘“ Er...  
x-ray fluorescence spectroscopy (XRF)
Röntgenfluoreszenzspektroskopie (XRF)
  Alexander Schökel ‘“ Er...  
x-ray absorption spectroscopy (XAS)
Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS)
  Archaeometry ‘“ Materia...  
X-Ray Spectrometry 29, 92-100, 2000
The Coloured Opaque Glass Beads of the Merovingians
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-Ray Structure Refinement
Röntgenographische Strukturverfeinerung
  Dienstleistung ‘“ Struk...  
X-Ray Phase Identification (XRD, GIXD, GEXD)
Röntgenographische Phasenbestimmung (XRD, GIXD, GEXD)
  Alexander Schökel ‘“ Er...  
energy dispersive x-ray spectroscopy (EDX)
energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX)
  Sebastian Kaserer ‘“ Er...  
The structural characterization of the catalysts is performed by transmission electron microscopy (TEM) and X-ray diffraction (XRD). Changes in the catalytic activity are analysed by cyclic voltammetry (CV) and during real fuel cell tests.
Die Charakterisierung der veränderten Katalysatoren erfolgt unter zwei Aspekten. Die strukturelle Untersuchung der Katalysatoren mit Hilfe der Röntgenbeugung (XRD) und der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und die Bestimmung der Aktivität der Katalysatoren im Brennstoffzellenteststand und mit Hilfe der zyklischen Voltammetrie (ZV).
  Austattung ‘“ Erneuerba...  
Using our in-house equipment (e.g. XRD, TEM, ESEM) and projects at Hasylab, Soleil, ANKA and ESRF for x-ray absorption spectroscopy (EXAFS).
Nutzung im Haus vorhandener Messaufbauten, u. a. XRD, TEM, ESEM, sowie Projekte an Hasylab, Soleil, Anka und ESRF für Röntgenabsorptionsspektroskopie (EXAFS).
  About us ‘“ Erneuerbare...  
Techniques applied on the structural side include X-ray diffraction (XRD), X-ray absorption spectroscopy (XAS), and transmission electron microscopy (TEM), whereas electrocatalytic activities are measured using cyclic voltammetry (CV), electrochemical impedance spectroscopy (EIS), and single cell fuel cell tests.
Die zur strukturellen Charakterisierung eingesetzten Methoden umfassen Röntgenbeugung (XRD), Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), während die elektrokatalytischen Eigenschaften der untersuchten Materialien mittels zyklischer Voltammetrie (ZV), elektrochemischer Impedanzspektroskopie und in Brennstoffzellentests bestimmt werden. Die Forschung wird gestützt durch nationale und internationale Kooperationen mit Industrie und Hochschulen sowie mit Großforschungseinrichtungen, wie dem HASYLAB, Hamburg, und der ESRF, Grenoble.
  About us ‘“ Erneuerbare...  
Techniques applied on the structural side include X-ray diffraction (XRD), X-ray absorption spectroscopy (XAS), and transmission electron microscopy (TEM), whereas electrocatalytic activities are measured using cyclic voltammetry (CV), electrochemical impedance spectroscopy (EIS), and single cell fuel cell tests.
Die zur strukturellen Charakterisierung eingesetzten Methoden umfassen Röntgenbeugung (XRD), Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), während die elektrokatalytischen Eigenschaften der untersuchten Materialien mittels zyklischer Voltammetrie (ZV), elektrochemischer Impedanzspektroskopie und in Brennstoffzellentests bestimmt werden. Die Forschung wird gestützt durch nationale und internationale Kooperationen mit Industrie und Hochschulen sowie mit Großforschungseinrichtungen, wie dem HASYLAB, Hamburg, und der ESRF, Grenoble.
  DAISY-SOL ‘“ Oberfläche...  
It can be used for fundamental studies, for example, with the help of the analysis system (VG ESCALAB 250), providing state-of-the-art surface-analysis techniques, including monochromatized X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), ultraviolet photoelectron spectroscopy (UPS), low-energy ion-scattering spectroscopy (LEISS), sputter-depth profiles and laterally resolved XPS mapping.
Die unabhängigen Depositionskammern basieren auf einem flexiblen Design und können einfach modifiziert werden, wodurch schrittweises Schicht- und Grenzflächenwachstum unter größtmöglicher experimenteller Kontrolle ermöglicht wird: Die Kammern basieren auf UHV-Technologie. Falls nötig, können auch definierte zusätzliche Chemikalien eingebracht werden. Das System kann für Grundlagenforschung eingesetzt werden; mit dem Analysesystem VG Escalab 250 steht eine State-of-the-art Oberflächen-Analyse-System inklusive monochromatischer Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS), ultravioletter Photoelektronen-Spektroskopie (UPS), Streuung niederenergetischer Ionen (LEISS), Sputter-Tiefenprofile und ortsaufgelöster XPS-Analyse bereit.
  CIS ‘“ Oberflächenforsc...  
We focus on the interface between the absorber (CIGS) and the buffer layer (CdS or ZnS). The measurements are done with X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) at the Darmstädter Integrated System for solar cell research (DAISY-Sol).
Cu(In,Ga)(S,Se)2 (kurz: CIGS) Dünnschichtsolarzellen werden im Fachgebiet Oberflächenforschung im Rahmen des “GRACIS“ (Gradienten in Cu(In,Ga)(S,Se)2 Dünnschichtsolarzellen) Projektes untersucht. Uns interessiert hierbei speziell die Grenzfläche zwischen dem Absorbermaterial (CIGS) und dem Puffermaterial (CdS bzw. ZnS). Wir verwenden zur Analyse vorwiegend die Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie (XPS) am Darmstädter Integrierten System für Solarzellenforschung (DAISY-Sol).
  Research ‘“ Materialana...  
Average compositions of solids are analyzed by X-ray Fluorescence Analysis (XRF), solutions of materials are measured by Atomic Absorption Spectrometry (AAS) and ICP Optical Emission Spectrometry (ICP-OES).
Die laterale und Tiefenverteilung von Dünnschichten wird analysiert mit Hilfe von Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) and Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS). In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen werden weitere Ionenstrahlmethoden wie Rutherford Rückstreu-Spektrometrie (RBS) und Nukleare Reaktionsanalyse (NRA) eingesetzt.
  Publikationen ‘“ Erneue...  
C. Roth, M. Mazurek, F. Scheiba, N. Benker, H. Fuess, ‘An X-ray absorption study of Pt-Ru electrocatalysts subjected to different atmospheres’, 233rd ACS, 25-29 March 2007, Chicago (eingeladen).
C. Roth, M. Mazurek, F. Scheiba, N. Benker, H. Fuess, ‘An X-ray absorption study of Pt-Ru electrocatalysts subjected to different atmospheres’, 233rd ACS, 25-29 März 2007, Chicago (eingeladen).
  Themen für Bachelorarbe...  
Eigenstrain that is induced by dislocations, stacking faults or twin boundaries can be analyzed using X-ray diffraction. However, the detailed relation between the defected structures and the associated X-ray diffraction signature is under debate.
Voraussetzung sind in jedem Fall sehr gute Kenntnisse der Festkörperphysik, Thermodynamik und Statistischen Mechanik. Einige der genannten Themen lassen sich auch
  Inorganic Phosphors ‘“ ...  
Another topic is the investigation of radiation scintillators, which convert x-ray energy into visible light being detected by a CCD-array. For dynamical imaging in computer tomography (CT) a fast decay of the emitted light is required.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung von Szintillatoren, die Röntgenstrahlen in sichtbares Licht wandeln, das dann von einem CCD-Element detektiert wird. Solche Materialien sind für die dynamische Bildgebung in der Computer Tomographie (CT) notwendig und erfordern wegen einer immer schneller werdenden Auslesung ein sehr schnelles Abklingen des emittierten Lichts. Daher konzentriert sich die Forschung in diesem Bereich auf Mechanismen, die die Lebensdauer des strahlenden Übergangs im Leuchtzentrum beeinflussen. Generell ist die Verbesserung der Empfindlichkeit bezüglich der Strahlungsenergie, die von UV über g-Strahlung bis hin zu thermischen Neutronen reicht, eine ständige Herausforderung bei solchen Leuchtstoffen.
  Themen für Bachelorarbe...  
Eigenstrain that is induced by dislocations, stacking faults or twin boundaries can be analyzed using X-ray diffraction. However, the detailed relation between the defected structures and the associated X-ray diffraction signature is under debate.
Voraussetzung sind in jedem Fall sehr gute Kenntnisse der Festkörperphysik, Thermodynamik und Statistischen Mechanik. Einige der genannten Themen lassen sich auch