subtitle – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 3 Résultats  dbartmag.com
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
This space, designed for acceleration, already seemed like a veritable racetrack to the Victorians: the English writer Charles Dickens describes Regent Street mockingly as such, and is quoted by both Sennett and Fassler in the subtitle of her work.
Die den Regent's Park umkreisende Straßenführung steht, wie der US-amerikanische Stadtsoziologe Richard Sennett in seinem einflussreichen Buch Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation anmerkt, exemplarisch für den sich seit dem 19. Jahrhundert vollziehenden Wandel des städtischen Raums, der "Mittel zum Zweck reiner Bewegung", wird. Zugleich wirkt die zunehmende städteplanerische Begünstigung individueller Mobilität der Versammlung von großen Menschenmengen entgegen. Der Regent’s Park kann zwar in großer Geschwindigkeit umkreist werden, ist aber nur durch einige schmale Zugänge zu betreten, so dass größere Gruppen das Areal nicht auf einmal betreten können – eine Form der Kontrolle, die in Zeiten aufkommender sozialer Unruhen durchaus beabsichtig war. Der so auf Beschleunigung und individuelle Bewegung zugeschnittene Raum mutete bereits den Viktorianern wie eine Rennstrecke an: So beschreibt sie damals auch der englische Schriftsteller Charles Dickens und wird sowohl von Sennett als auch von Fassler im Untertitel ihrer Arbeit zitiert.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
The show’s subtitle—frei und angewandt (fine and applied)—signalizes that to Duschek’s mind the boundaries between art and design are blurry. Hence his training as a lithographer from 1967 to 1972 was followed by fine arts studies at the Staatliche Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.
Der Untertitel der Schau – frei und angewandt – signalisiert, dass für Duschek die Grenzen zwischen Kunst und Gestaltung fließend sind. So schloss sich an seine Ausbildung zum Lithografen von 1967 bis 1972 ein Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig an. In diesen Jahren beschäftigte er sich intensiv mit Johannes Ittens Farbenlehre, die der Schweizer Künstler und Theoretiker während seiner Zeit als Lehrer am Bauhaus entwickelt hatte. Bereits zu Duscheks Studienzeiten entstanden erste serielle Arbeiten. 1972 begann die Zusammenarbeit mit Anton Stankowski im dessen Grafischem Atelier in Stuttgart, wo in den siebziger Jahren auch das Logo der Deutschen Bank entstand. In der Ausstellung ist eine Grafik zu sehen, auf der Duschek die Farben des 1973 von Stankowski entworfene Logos variiert: In vier Reihen sind je fünf Variationen des berühmten Quadrats mit dem dynamisch aufwärts strebenden Balken nebeneinander gestellt. "Ästhetik ist Ordnung" – Stankowskis Leitsatz ist auch eine Maxime für Duschek.