|
Der Untertitel „Their Mortal Remains“ lässt erahnen, welchen Anspruch die Ausstellung im Victoria and Albert Museum hat: anhand von physischen Exponaten wird die Welt von Pink Floyd greifbar gemacht. Unterteilt in die Abschnitte „Psychedelia“, musikalische, literarische und künstlerische Einflüsse, Musikwissenschaft, Politik, Architektur und Tourneen, wird ein Einstieg in die unterschiedlichen Aspekte der Bandgeschichte ermöglicht. Zu sehen gibt es eine reiche Sammlung an historischen Originalen, von handgeschriebenen Textentwürfen über Instrumente aus den Anfangszeiten der Band bis hin zu den über sechs Meter hohen, auf dem „The Division Bell“-Cover abgebildeten Metallic Heads-Skulpturen. Ergänzend hat das auf Unterhaltungsformate spezialisierte Architekturstudio Stufish raumgreifende Installationen entwickelt, die wichtige visuelle Momente, wie die Battersea Power Station oder „The Wall“, einfangen. Auch Wegbegleitern, die eine tragende Rolle in der Erschaffung von Pink Floyds Ästhetik und Bildwelt gespielt haben, wird Rechnung getragen, unter ihnen Designer, Illustratoren, Architekten und Ingenieure sowie Animations- und Lichtkünstler.
|