there in – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 21 Résultats  db-artmag.de
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
London becomes especially vibrant during Frieze. Why do you think this works so well there? In other cities, institutions are not as cooperative.
Während der Frieze ist London ja besonders aufregend. Warum funktioniert das hier so gut? Anderswo sind die Institutionen nicht so kooperativ.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
Yet Hodgkin’s true passion and appreciation is for Indian Mughal miniature paintings, of which he has amassed a world-renowned collection. It was immediately after seeing his latest painting show in Oxford, during a chance visit to the Ashmolean Museum (where some of his collection is currently on loan) that the clearest inspiration for Hodgkin’s use of color becomes apparent to me. There, in one tiny image, a pair of myna birds floats on a red ground every bit as vibrant as one of Hodgkin's own, while all the burnt siennas, umbers and raging oranges he could ever have wished for are also in attendance in a never-ending dance of color. This associative, almost symbolic naturalism in Indian painting that Hodgkin has called "the product of an infinitely refined imagination in the face of nature" characterizes the straightforwardly real qualities of color he employs: not just the brilliant blues for the sea and the emerald greens for grass, but every imaginable shade in between. As he once said to an interviewer more skilled than I: "Everything is always up for grabs. I’ve painted pictures which started out white and ended up black. I try and keep the maximum number of options open for as long as possible."
Doch Hodgkins wahre Leidenschaft und Wertschätzung gilt der indischen Miniaturmalerei der Moghul-Epoche – seine Sammlung besitzt weltweites Renommee. Kurz nach dem Besuch seiner Malereiausstellung in Oxford, erkannte ich ganz zufällig im Ashmolean Museum, wo ein Teil seiner Sammlung gerade als Leihgabe zu sehen ist, was Hodgkins Einsatz von Farbe vor allem inspiriert hat. In einem der kleinen, dort präsentierten Gemälde sind zwei Beo-Vögel vor einem roten Hintergrund zu sehen, der so zu vibrieren scheint, als habe ihn Hodgkin gemalt. Das rötliche Braun und die Umbra-Töne oder das aggressive Orange, alles, was sich Hodgkin nur wünschen könnte, ist hier zu finden – in einem endlosen Farbrausch. Der assoziative, fast symbolische Realismus der indischen Malerei, den der Künstler als das „Ergebnis einer ungeheuer verfeinerten Imagination im Angesicht der Natur“ bezeichnet hat, charakterisiert auch die ehrliche, reale Anmutung seiner Farben – nicht nur das strahlende Blau des Meeres oder das Smaragdgrün des Grases, sondern jede nur vorstellbare Schattierung dazwischen. So erklärte er einmal einem viel begabteren Interviewer als ich es bin: „Alles kann immer in Frage gestellt werden. Ich habe Bilder gemalt, die anfangs weiß waren und zum Schluss schwarz. Ich versuche, mir so viele Optionen wie möglich, so lange wie möglich offen zu halten.“
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
Since the 1990s, Leckey's videos and installations have been investigating pop cultural phenomena. His film essay Fiorucci Made Me Hardcore (1999), which brought his final breakthrough, is a brilliantly edited homage to the English club scene of the 1980s. His work for the exhibition of nominees at Tate Britain explores questions concerning the perception and effects of media imagery, using examples ranging from Hitchcock to animated figures like Homer Simpson and Felix the Cat. In 2005, the artist was introduced by the Portikus in Frankfurt in a show supported by the Deutsche Bank Foundation. Since this time, he has taught film at the Städelschule there. In 2007 Leckey received the 75,000-Euro Central Kunstpreis, which also includes a one-person exhibition at the Kunstverein in Cologne.
In seinen Videos und Installationen setzt sich Leckey seit den 1990er Jahren mit Phänomenen der Popkultur auseinander. Etwa in dem Film-Essay Fiorucci Made Me Hardcore (1999), einer brillant montierten Hommage an die englische Clubszene der 1980er Jahre, der er den endgültigen Durchbruch verdankt. Sein Beitrag für die Ausstellung der Nominierten in der Tate Britain geht anhand von Beispielen, die von Hitchcock bis zu animierten Charakteren wie Homer Simpson und Felix the Cat reichen, Fragen der Wahrnehmung und Wirkung medialer Images nach. 2005 stellte der Frankfurter Portikus - unterstützt von der Deutsche Bank Stiftung - den Künstler vor. Seit diesem Jahr unterrichtet er auch als Dozent für Film an der dortigen Städelschule. 2007 erhielt Leckey den mit 75.000 Euro dotierten Central-Kunstpreis, der mit einer Einzelausstellung im Kölnischen Kunstverein verbunden war.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
Schönebeck became acquainted with contemporary European art during his time at the West Berlin Hochschule für bildende Künste from 1955 to 1961. Deeply impressed by the works of Jean Fautrier, Wols, and Hans Hartung, he made his first gestural drawings there. In 1957 he began an intense creative exchange with Georg Baselitz that culminated in the publication of Pandaemonium II—Manifesto in which the two called for a new kind of art in a radical departure from the prevailing abstract painting of the Informel and Tachism movements, which they felt were too little engaged: "It’s about life, not narcissism." Schönebeck’s works from this time portray mutated creatures situated somewhere between the world of the living and the dead, between abstraction and figuration. In paintings that are often grotesquely exaggerated, Schönebeck processed the horrors he experienced as a child at the end of the Second World War. A short time later, he developed his "realistic" visual language and embarked on his large-scale portraits. These unique works, which seem so contemporary to us today, met with very little interest at the time. In 1967, Eugen Schönebeck made his last paintings and subsequently retreated entirely into private life.
Während seiner Studienzeit an der Westberliner Hochschule für bildende Künste 1955 bis 1961 hatte Schönebeck die Entwicklungen in der aktuellen europäischen Kunst kennengelernt. Beeindruckt von Jean Fautrier, Wols und Hans Hartung entstanden erste gestische Zeichnungen. 1957 begann ein 5-jähriger intensiver Austausch mit Georg Baselitz an, der in der Veröffentlichung von Pandämonium II. – Manifest gipfelte. Darin forderten sie eine neue Kunst, die sich radikal von der vorherrschenden, als unverbindlich empfundenen abstrakten Malerei des Informel und Tachismus absetzen sollte: "Es geht um das Leben, nicht um Narzissmus." Schönebecks Arbeiten aus dieser Zeit zeigen mutierte Wesen, die sich zwischen der Welt der Toten und der Lebenden bewegen, zwischen Abstraktion und Figuration changieren. In häufig grotesk übersteigerten Bildern verarbeitet Schönebecks das Grauen, das er als Kind am Ende des 2. Weltkriegs miterlebt hat. Kurze Zeit später entwickelt er dann seine "realistische" Bildsprache und die übergroßen Porträts entstehen. Diese eigenwilligen Arbeiten, die heute überaus zeitgemäß erscheinen, stießen seinerzeit nur auf geringes Interesse. 1967 entstanden die letzten Gemälde und Eugen Schönebeck zog sich völlig ins Privatleben zurück.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
And one is prompted to think of this surrealism when one regards the video performance Alle Wünsche gehen in Erfüllung (Eng.: All wishes are fulfilled), 2007 in which the artist staged himself as a nighttime intruder in the attic of a Hamburg municipal building who undertakes several mysterious interventions there. In the video, Yavuzsoy can be seen entering the room through the window, walking around, and then draping an opulent evening gown of red velvet over a clothesline; then he makes a written entry in one of the cleaning plans lying around: "all wishes are fulfilled." The apparent goal of the action was to incite mild confusion among the cleaning staff, because they only use the attic as a place to store their cleaning equipment and to dry their washcloths. Yet the artist disagrees with the objection that the evening gown action could be interpreted as a cheap trick on those who carry out a necessary, but socially little respected and badly paid job whose workers can hardly expect their own wishes to be fulfilled: this work is also a part of everyday life, he explains, and hence the very subject of his art.
An diesen Surrealismus muss man etwa denken, wenn man die Video-Performance Alle Wünsche gehen in Erfüllung (2007) betrachtet, für die sich der Künstler als nächtlicher Eindringling auf dem Dachboden eines Hamburger Behördenbaus inszeniert, um dort mehrere rätselhafte Veränderungen vorzunehmen. Im Video sieht man, wie Yavuzsoy den Raum durch das Fenster betritt, umhergeht und sehr sorgfältig ein opulentes Abendkleid aus rotem Samt an einer Wäscheleine drapiert, um danach in einen der herumliegenden Reinigungspläne einen Eintrag vorzunehmen: "Alle Wünsche gehen in Erfüllung." Mutmaßliches Ziel der Aktionen war es, am nächsten Morgen unter den Mitarbeitern der Reinigungsfirma für milde Verwirrung zu sorgen, denn sie nutzen den Ort nur als Lager für Putzutensilien und zum Trocknen ihrer Scheuerlappen. Den Einwand, man könne die Kleider-Aktion auch als billigen Scherz auf Kosten derer interpretieren, die einer notwendigen, jedoch gesellschaftlich wenig angesehenen und schlecht entlohnten Tätigkeit nachgehen, bei der die eigenen Wünsche eher auf der Strecke bleiben, will der Künstler nicht gelten lassen: auch diese Arbeit sei schließlich Teil des Alltags und damit auch Thema seiner Kunst.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
The corporate collection also contributes works by Julie Mehretu, Kara Walker, and Miwa Yanagi, who will be representing Japan at this year's 53rd Venice Biennale. Deutsche Bank has long been one of the sponsors of the Opelvillen and sponsored the show Klang im Bild there in 2007.
Zweifel, Verlust, Trauer – mit diesen Gefühlen setzt sich die Ausstellung Der Schmerz sitzt tief in den Rüsselsheimer Opelvillen auseinander. Die über 100 Papierarbeiten, Photographien und Videos von 9 internationalen Künstlerinnen nähern sich der Thematik auf ganz unterschiedliche Weise: So loten einige Künstlerinnen die Unterschiede zwischen fremdem und selbst erlittenem Schmerz aus, während andere schmerzhafte Erfahrungen kultureller Identität hinterfragen. So auch Ellen Gallagher, die sich in ihrer Serie De Luxe (2004/5) mit der Unterdrückung der Schwarzen in den USA auseinandersetzt. Wie zahlreiche andere Exponate stammt auch De Luxe aus der Sammlung Deutsche Bank. So hat die Unternehmenssammlung auch Arbeiten von Julie Mehretu, Kara Walker und Miwa Yanagi, die in diesem Jahr den japanischen Pavillon bei der 53. Venedig-Biennale bespielen wird, als Leihgaben für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Schon seit längerem gehört die Deutsche Bank zu den Förderern der Opelvillen. So hat sie dort 2007 die Schau Klang im Bild unterstützt.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
Olivier Foulon, Kalin Lindena, Eske Schlüters, and Benjamin Yavuzsoy lived and worked in 2009 for ten months in the artists’ house in Florence. Anna Heidenhain, Sebastian Dacey, Anna Möller, and Martin Pfeifle moved into the studios there in February of this year.
Das Haus am Waldsee präsentiert aktuelle Rauminstallationen, Gemälde, Videos und Papierarbeiten der acht Preisträger: Olivier Foulon, Kalin Lindena, Eske Schlüters und Benjamin Yavuzsoy lebten und arbeiteten 2009 für zehn Monate in dem Florentiner Künstlerhaus. Anna Heidenhain, Sebastian Dacey, Anna Möller und Martin Pfeifle haben im Februar dieses Jahres die dortigen Studios bezogen. Die Villa Romana wurde 1905 von dem Maler und Bildhauer Max Klinger begründet. Heute versteht sich das Haus als international vernetztes Forum für zeitgenössische Kunst. Parallel zur Schau in Berlin wird in Italien jetzt erstmals die Sammlung der Villa Romana präsentiert. Das CAMeC in La Spezia zeigt in seiner Ausstellung Sempre un inizio eine Auswahl von Werken, die Künstler wie Georg Baselitz, Arnold Böcklin, Dani Gal, Karin Sander oder Amelie von Wulffen in Florenz geschaffen haben. Die diesjährigen Villa Romana-Preisträger sind mit aktuellen Arbeiten in der Schau vertreten.
  db artmag - all the new...  
Yet instead of celebrating his victory self-confidently and aggressively, the prepared text is riddled with doubt-not only in himself, but in the entire power apparatus. If he were to give the speech before the public cheering out there in the audience, it would be a resignation speech.
In seinem Beitrag für Freisteller geht es um den Moment des souveränen Scheiterns, des Alles-in-Frage-Stellens im Augenblick des größtmöglichen Triumphes. Er erzählt in seinem Film Die Probe (2008) die ersten Minuten des neu gewählten Präsidenten eines nicht näher bestimmten Landes unmittelbar nach der Wahl: Hinter den Kulissen der Wahlveranstaltung der Siegerpartei probt er, wenige Momente nachdem er gewonnen hat, seine Antrittsrede. Doch anstatt seinen Sieg selbstbewusst und kämpferisch zu zelebrieren, zeichnet sich der vorbereitete Text durch Zweifel aus – nicht nur an seiner Person, sondern am gesamten Machtapparat. Würde er sie vor dem Publikum halten, das draußen jubelt, wäre es eine Rücktrittsrede. Anstatt nochmals die Überlegenheit seines Wahlprogramms zu betonen, bekennt er: "Meine Worte waren nur Mittel zum Zweck." Er will sich verweigern.
  Deutsche Bank - ArtMag ...  
In place of the art the visitor expected, there was nothing more than a staged landscape-acacias, rhododendron, and a mix of various perennials-in a gesture through which the biennale itself became work's subject. Ondák's intervention not only ran counter to the tough and frequently criticized logic of the international competition, during which countries strive to outdo one another, and the obsolete patriotism that characterizes the layout of the national pavilions to this day, but broke through it in a surprising way. One should note that the word "Cecoslovacchia," the pre- 1993 Italian name for the formerly united republics, appears above the entrance to the pavilion, a reminder that Ondák's transformation of the building is presented in a state of ideological emptiness to the largest possible degree. Thus, in Loop (2009), we see a rare case of a site-specific work that transcends a functional reference to the architecture and the historical, sociological, and political conditions prevailing there: in his contribution to the biennale, Ondák called the pavilion as such into question in an elegant but fundamental way. The grammar of a biennial-indeed, in Ondák's hands, the grammar of the everyday-is not static, but highly mobile.
Dort, wo der Besucher Kunst erwartete, war also nur die Inszenierung von Landschaft - Akazien, Rhododendren und ein Mix verschiedener Stauden - zu sehen. Mit dieser Geste wurde die Biennale selbst zum Thema der Kunst. Die zähe und oft kritisierte Logik des nationalen Wettbewerbs, bei dem sich Länder gegenseitig übertrumpfen und des überholten Patriotismus, die die Anlage der Länderpavillions bis heute kennzeichnet, wurde durch Ondáks Eingriff zwar nicht ausgehebelt, aber auf überraschende Weise durchbrochen. Das Haus über dessen Portal noch der alte Ländername "Cecoslovacchia" prangt, erschien im Zustand seiner größtmöglichen ideologischen Entkernung. So dürfte es sich bei Loop (2009) um einen seltenen Fall von ortsspezifischer Kunst handeln, die über die funktionale Bezugnahme auf die Architektur und die dort herrschenden historischen, soziologischen und politischen Bedingungen hinausging: Mit seinem Biennale-Beitrag stellte Ondák den Pavillon elegant, aber fundamental als solchen in Frage. Denn wie die Grammatik des Alltags, ist auch die Grammatik einer Biennale nicht starr, sondern sehr beweglich.
  db artmag - all the new...  
Rejane Cintrao: When Hector Ramos, the vice president of Deutsche Bank Americas Foundation, suggested taking on this show, we were very happy and immediately got in contact with the German curators and Deutsche Bank Brazil, in particular with Datia Sano and Silvana Cerioni. I was also personally very closely involved, not least because I’d conducted tours in 1983 at the Biennial of Sao Paulo and had already gotten to know Penck and Lüpertz, whose works were being shown at the Biennial at the time. Two years later, in 1985, I was involved with the Biennial once again through my activities at the Museum for Contemporary Art at the University of Sao Paulo. Doukoupil had also been invited to show there. In those days, I was already in close contact with Brazilian artists, particularly the young artists of the Geracao 80 (Generation 80), who were still at the very beginning of their success.
Rejane Cintrao: Als uns Hector Ramos, der Vizepräsident der Deutsche Bank Americas Foundation, die Übernahme dieser Ausstellung vorschlug, waren wir sehr glücklich und haben sogleich Kontakt mit den deutschen Kuratoren und der Deutschen Bank Brasilien aufgenommen, vor allem mit Datia Sano und Silvana Cerioni. Ich war auch persönlich sehr engagiert, nicht zuletzt, weil ich 1983 bei der Biennale in Sao Paolo Führungen gemacht hatte und damals auch Penck und Lüpertz kennen gelernt hatte, die bei der Biennale gezeigt wurden. Zwei Jahre später, 1985, habe ich als Mitarbeiterin am Museum für zeitgenössische Kunst an der Universität Sao Paolo bei der Biennale mitgewirkt. Dort war auch Dokoupil eingeladen. In jenen Jahren hatte ich bereits engen Kontakt zu brasilianischen Künstlern, vor allem zu den Jungen von der Geracao 80 (Generation 80) , die damals noch am Anfang ihres Erfolges standen.
  db artmag - all the new...  
You could almost speak of partner museums in the cases of the MAM, the Museum of Modern Art in Sao Paulo or the MARCO Museum of Contemporary Art in Monterrey. We have been guests there in the past, and that was a great success.
Mit einigen Museen sind wir bereits seit vielen Jahren verbunden. Da könnte man fast schon von Partnermuseen sprechen, zu denen zählen zum Beispiel das MAM , das Museum für Moderne Kunst in Sao Paulo, oder das MARCO Museum für zeitgenössische Kunst in Monterrey. Da waren wir bereits zu Gast und das hat sich sehr bewährt. Die anderen beteiligten Museen in Chile, Kolumbien, Peru und Argentinien sind durch die Kontakte der Deutsche Bank Stellen in den jeweiligen Städten zustande gekommen.
  db artmag - all the new...  
But it quickly becomes evident that the issue of errors is a highly complicated matter. You have to find them first, or perhaps even invent them, because they’re not simply there. In any case, until the dental assistant came the wheel had turned and was part of the machine. "Brushing your teeth isn’t art," you might say. But now the wheel is blocked, and suddenly brushing teeth is art. Art simply means asking the right questions. Questions that people do not arrive at quickly, that go under in everyday life. Once they are addressed, however, they bring up a cascade of additional questions. Who has the authority to decide what is wrong and what is right?
Doch gerade dabei wird schnell deutlich, dass die Frage nach dem Fehler eine höchst komplizierte Angelegenheit ist. Zum Beispiel muss man ihn überhaupt erst einmal finden, vielleicht sogar erfinden, denn er ist nicht einfach da. Bis die Zahnarzthelferin auftauchte, hatte sich das Rad jedenfalls gedreht und war Teil der Maschine: "Zähneputzen ist doch keine Kunst!", wie man so schön sagt. Jetzt blockiert das Rad, und plötzlich ist Zähneputzen Kunst. Kunst heißt eben, die richtigen Fragen zu stellen. Fragen, auf die so schnell keiner kommt, die im Alltag untergehen; die aber, kaum sind sie erst einmal in der Welt, auch schon eine ganze Kaskade weiterer wichtiger Fragen nach sich ziehen. Was zum Beispiel begründet die Autorität, darüber zu entscheiden, was falsch und was richtig ist?
  db artmag - all the new...  
Sonderborg: Yes, there was an exhibition there in 1955, non-figurative art from Germany. The organizer was Rene Drouin, a very well-known man who'd discovered Wols, Jean Dubuffet, Jean Fautrier… he offered a contract to one man out of the whole exhibition – and that was me.
Sonderborg: Ja, es gab dort 1955 eine Ausstellung, non-figurative Kunst aus Deutschland. Der Organisator hieß Rene Drouin, ein sehr bekannter Mann. Er hat  Wols entdeckt, Jean Dubuffet, Jean Fautrier... Aus der ganzen Ausstellung hat er einem Mann einen Vertrag angeboten - und das war ich. Das war ein süßer Vertrag. Der ist extra nach Berlin gekommen, um mich zu holen. Ich lieferte drei Bilder im Monat und bekam dafür 1.000 Franc.
  db artmag - all the new...  
For example, I really like to see Concrete Ball and Cool Storage together. You can see there are affinities with the vertical shapes, with water and ice. And then the circular form of Concrete Ball and the circle there in the third picture, Logs.
Jeff Wall: Es gefällt mir sehr. Ich habe zwar immer das Gefühl, dass es eine Verbindung zwischen den einzelnen Arbeiten gibt, aber ich kann sie nie benennen. Wenn ich jetzt Concrete Ball und Cool Storage zusammen sehe wie hier, dann sehe ich die Affinitäten: die vertikalen Formen, das Wasser bzw. Eis in beiden Bildern. Oder die runde Form bei Concrete Ball und die Kreisformen der Holzscheite in Logs, dem dritten Bild in diesem Raum.
  db artmag - all the new...  
Sonderborg: We found a few leftovers from the movie shootings, but otherwise there was nothing there. In the film, people flee to the sea when the volcano erupts, but that's not really true. The sea quakes, as well, and the people flee into their homes. It was beautiful – the sun, the climate, the sea. When I came back to Germany, I went to my doctor and he said he didn't recognize me anymore: it was as though I possessed a completely new organism. That's how much I'd changed.
Sonderborg: Wir haben ein paar Reste von den Dreharbeiten gefunden, aber sonst war da nichts. Im Film heißt es ja, die Leute würden aufs Meer flüchten, wenn der Vulkan ausbricht, das stimmt nicht. Auch das Meer bebt, und die Menschen fliehen in ihre Häuser. Es war wunderschön - die Sonne, das Klima, das Meer. Als ich nach Deutschland zurück kam, bin ich zu meinem Arzt gegangen, und er sagte, er erkenne mich nicht wieder: Es sei, als besäße ich einen vollkommen neuen Organismus. So sehr hatte sich mein Zustand geändert.
  db artmag - all the new...  
In an article titled Fresh Art for German Bankers, Gabi Czöppan pays tribute to the spectacular exhibition architecture in her report for Focus Online: "Is that an alien that just landed there in front of the white colonnades of the British-style
Unter dem Titel Frische Kunst für deutsche Banker würdigt Gabi Czöppan in ihrer Besprechung für Focus online die spektakuläre Ausstellungsarchitektur: "Ist da vor den weißen Kolonnaden des britisch anmutenden Anwesens ein Alien
  db artmag - all the new...  
Koerner von Gustorf: In the television film On the Move, you made fun of Emil Nolde. You're standing there in the village of Nolde, saying: "Sonderborg, that's sixty kilometers away from here, and it's much nicer there!"
Koerner von Gustorf: In dem Fernsehfilm "Unterwegs" haben Sie sich ja auch ein bisschen über  Emil Nolde lustig gemacht. Da stehen Sie doch im Ort Nolde und sagen: "Sonderborg, das ist sechzig Kilometer von hier entfernt, und da ist es noch viel schöner!"
  db artmag - all the new...  
Even back when he was a student in the 1980s, Jürgen Bock found the art of Deutsche Bank "sensational". Now he has been engaged as an external curator to organize a show featuring works from the Deutsche Bank Collection at the Fundação Calouste Gulbenkian in Lisbon. Bock has lived in Portugal for more than 20 years and has expert knowledge about the art scene there. In an interview with Filipa Oliveria from the Portuguese art magazine L + artes, the critic and director of the private art school Escola de Artes Visuais Maumaus talks about the exciting encounter between older and young artists and his understanding of art as “text.”
"Aufsehen erregend" fand Jürgen Bock die Kunst der Deutschen Bank schon als Student in den 80er Jahren. Jetzt wurde er als externer Kurator mit dem Auftritt der Sammlung Deutsche Bank in der Lissabonner Fundação Calouste Gulbenkian betraut. Seit fast zwanzig Jahren lebt Bock in Portugal und kennt sich in der dortigen Kunstszene bestens aus. Im Interview mit Filipa Oliveira vom portugiesischen Kunstmagazin L + artes spricht der Kritiker und Direktor der privaten Kunstschule Escola de Artes Visuais Maumaus, über das spannende Aufeinandertreffen von älteren und jüngeren Künstlern und sein Verständnis von Kunst als "Text".
  db artmag - all the new...  
Isaac Julien: I was interested in making a work that was the opposite of the pieces I made before. In my 1986 film, The Passion of Remembrance, there are two speakers: a black woman and a black man standing against an anonymous landscape having an argument about the plight of black politics. The black woman critiques the phallo-centricity of the Black Power Movement of the 60s and 70s in front of a barren landscape. True North continues that. The sublime enters into it strongly. We can think of people like Caspar David Friedrich, the painter I’m interested in, the materiality of the land itself, and the Arctic, where True North is meant to be based, though it was actually shot in Northern Sweden and Iceland. These are not empty landscapes, emptied of people or history or meaning. They’re inhabited by a people. This is looked upon as a space for possible colonization; the Inuit folks and culture were there. In True North , I’m trying to link that history with an actual landscape and the unwritten historical legacy of the first person to actually reach the North Pole, who was indeed not Peary, but Matthew Henson. There’s beauty to ice and a deathly attraction we have towards that space. The narrative is elliptical and poetic.
Isaac Julien: Ich wollte ein Werk schaffen, dass im Gegensatz zu den Arbeiten steht, die ich davor gemacht habe. In meinem 1986 entstandenen Film The Passion of Rememberance gibt es zwei Sprecher: Eine schwarze Frau und einen schwarzen Mann, die vor einer anonymen Landschaft stehen und heftig über die Misere in der schwarzen politischen Bewegung debattieren. Die schwarze Frau kritisiert die phallische Ausrichtung der Black Power Bewegung der Sechziger und Siebziger, und dann sieht man diese weite, öde Landschaft. True North setzt dieses Motiv fort. Die Szenerie ist von Erhabenheit durchdrungen. Man könnte an einen Künstler wie Caspar David Friedrich denken. Mich interessiert das Wesen der Landschaft selbst. In diesem Fall ist es die Arktis, auch wenn der Film eigentlich in Nordschweden und Island gedreht wurde. Es gibt keine leeren Landschaften, die frei von Menschen, Geschichte oder Bedeutung sind. Sie werden von Völkern bewohnt. Landschaft wird als Raum für eine mögliche Kolonialisierung betrachtet, aber die Inuit und ihre Kultur waren schon vorher da. In True North versuche ich, die Geschichte dieser ganz spezifischen Landschaft mit dem ungeschriebenen Vermächtnis jener Person zu verbinden, die als erster Mensch 1909 den Nordpol erreicht hat. Tatsächlich war dies nicht Robert E. Peary, sondern der Afroamerikaner Matthew Henson, der Peary als Führer begleitete. Es gibt da diese Schönheit des Eises und die tödliche Anziehungskraft, die diese Landschaft ausstrahlt. Die Erzählung ist wortkarg und poetisch.