whistle – -Translation – Keybot Dictionary

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch Français Spacer Help
Source Languages Target Languages
Keybot 61 Results  www.dpma.de
  DPMA - Fußball und Tech...  
a.o. corner flag with built-in loudspeaker to amplify referee's whistle signal.
u.a. Eckfahne mit eingebautem Lautsprecher zur Verstärkung des Schiedsrichterpfeifsignals
  DPMA - Fußball und Tech...  
The whistle is obviously the most striking tool of a referee besides the red and yellow cards. However, whistles are not only used in football matches or other sports but also in many other fields. They are used eg.
Die Trillerpfeife stellt sicherlich - neben den gelben und roten Karten - das prägnanteste Utensil des Schiedsrichters dar. Trillerpfeifen finden allerdings neben dem Fußball nicht nur in anderen Sportarten, sondern auch in zahlreichen Bereichen des Lebens Verwendung, beispielsweise bei der Polizei, bei der Bahn oder bei Rettungsdiensten, und früher auch bei der Post. Anders als die Schuhe oder die Spielerausrüstung muss die Trillerpfeife auch nicht unbedingt in besonderer Weise an die Beschaffenheit des Fußballspiels angepasst werden.
  DPMA - Fußball und Tech...  
It was again Joseph Hudson who developed the first ball whistle in the late 1860s. Hudson was a passionate amateur violinist. One day, he dropped his violin. As the instrument hit the floor it gave out a curious, discordant note as the bridge and the strings broke, and Joseph Hudson eagerly tried to manufacture whistles producing that sound.
Auch die erste Trillerpfeife wurde gegen Ende der 1860er Jahre ebenfalls von Joseph Hudson entwickelt, der ein begeisterter Hobbygeiger war. Nachdem ihm eines Tages seine Geige auf den Boden gefallen war und während dem Zerbersten von Steg und Saiten einen außergewöhnlichen und schrillen Klang von sich gegeben hatte, war sein Ehrgeiz geweckt, diesen Klang mit einer Pfeife nachzuahmen.
  DPMA - Fußball und Tech...  
A ball-free brass whistle (see Figure 1a) was first blown in a football match at the Nottingham Forrest Football Club in 1878. It had been manufactured by the toolmaker Joseph Hudson, who was fascinated with whistles.
Im Jahr 1878 wurde erstmals eine Messingpfeife ohne Kugel (vgl. Abbildung 1a) bei einem Fußballspiel des Nottingham Forrest Football Club eingesetzt. Diese wurde von dem Werkzeugmacher Joseph Hudson hergestellt, der ein Faible für Pfeifen hatte. Die GB 1885-435 beschreibt eine ähnliche kugellose Pfeife aus dieser Zeit. Diese wurde schon bald durch die wesentlich lautere Trillerpfeife ersetzt.
  DPMA - Fußball und Tech...  
This pea whistle was continually improved over the years and also made of plastic (Figure 1c). It is still known under the original name, "Thunderer", and constitutes the most popular whistle.
Im Laufe der Jahre wurde diese Trillerpfeife kontinuierlich weiterentwickelt bald auch aus Plastik gefertigt (Abbildung 1c). Sie ist noch immer unter ihrem ursprünglichen Namen "Thunderer" bekannt und stellt derzeit die am weitesten verbreitete Trillerpfeife dar.
  DPMA - Fußball und Tech...  
Maybe Corrado Pizzinelli, a journalist of the Italian newspaper Naziones, who had been sent to Chile to cover the 7th FIFA World Cup, had been desperate waiting ten days for the opening whistle of the tournament or, so the legend goes, possibly felt resentment towards an impudent hotel manager, when he sent his first report to his faraway home country.
Der Journalist Corrado Pizzinelli, von der italienischen Zeitschrift Naziones anläßlich der 7. Fußball-Weltmeisterschaft zur Berichterstattung nach Chile entsendet, hat - möglicherweise dem verzweifelten Warten auf den erst zehn Tage später erfolgenden ersten Pfiff des Turniers geschuldet, oder wie die Legende sagt auch einfach dem Unmut über einen dreisten Hotelbesitzer - das Gefühl "dazu verurteilt zu sein, in dieser traurigen und fantastischen Welt zu leben, wo sich die Handlung von 'Die Ufer der Syrten' abspielt, dieses unvergessene Buch von Julien Gracq". Er berichtet darüber in einem ersten Artikel für die ferne Heimat.
  DPMA - Fußball und Tech...  
This pea whistle was continually improved over the years and also made of plastic (Figure 1c). It is still known under the original name, "Thunderer", and constitutes the most popular whistle.
Im Laufe der Jahre wurde diese Trillerpfeife kontinuierlich weiterentwickelt bald auch aus Plastik gefertigt (Abbildung 1c). Sie ist noch immer unter ihrem ursprünglichen Namen "Thunderer" bekannt und stellt derzeit die am weitesten verbreitete Trillerpfeife dar.
  DPMA - Fußball und Tech...  
Whistle equipped with pressure sensor mounted in the resonant chamber and radio transmitter transmitting an activating signal to optical display elements when the whistle is blown
Trillerpfeife mit einem in die Resonanzkammer eingebauten Drucksensor mit Radiosender, der beim Betätigen der Pfeife ein Aktivierungssignal an optische Anzeigelemente aussendet
  DPMA - Fußball und Tech...  
From shin guards to the referee whistle, from goalkeeper gloves to the ball, there is so much to discover! Surely, this overview does not claim to be exhaustive. Not every invention led to a patent, and not every patent was turned into a product.
Vom Schienbeinschoner zur Schiedsrichterpfeife, von den Torwarthandschuhen bis zum Ball, es gibt sehr viel zu entdecken! Dieser Überblick kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, denn nicht alles was erfunden wurde, hat auch zum Patent geführt. Und nicht alles was patentiert wurde, wurde in der Praxis umgesetzt. Dafür ist die Welt der Erfindungen zum Thema Fußball einfach zu groß.
  DPMA - Fußball und Tech...  
Whistle with strap for mounting on the wrist
Trillerpfeife mit Gurt zur Befestigung am Handgelenk
  DPMA - Fußball und Tech...  
1.1 The development of the whistle
1.1. Die Entwicklung der Trillerpfeife
  DPMA - Fußball und Tech...  
Then, active and passive components for a large variety of uses can be placed inside the tubes: for example, positioning systems for tracking the movements of players and the ball on the field (e.g. DE 10 2007 046 366 A1, WO 2003/033 091 A2 and football: chapter 6). DE 202 04 738 U1 even describes a corner flag with built-in loudspeaker to amplify the referee's whistle signal.
Aber auch an den Spielfeldecken hält die Elektronik Einzug, v.a. wenn statt massiven Fahnenstangen aus Holz, Kunststoffrohre eingesetzt werden. In diesen können relativ problemlos aktive und passive Bauelemente für die verschiedensten Zwecke platziert werden. Beispielsweise für Positionsbestimmungssysteme, die Ball und Spieler auf dem Feld verfolgen (z.B. DE 10 2007 046 366 A1, WO 2003/033 091 A2 und Fußball: Kapitel 6). Die DE 202 04 738 U1 schlägt sogar einen eckfahnengestützten, mit der Schiedsrichterpfeife gekoppelten Lautsprecher vor.
  DPMA - Fußball und Tech...  
Figure 1c: Assembly of a plastic whistle from 1946 according to GB 620,720. The casing (11) is closed by a lid (13), secured by means of a pin (18)
Abb. 1c: Zusammenbau einer Trillerpfeife aus Kunststoff aus dem Jahr 1946 nach GB 620,720. Das Trillergehäuse (11) wird mit einem Deckel (13) verschlossen, der über den Stift (18) fixiert wird.
  DPMA - Fußball und Tech...  
Whistle with attachment ring for fastening a chain
Trillerpfeife mit Befestigungsring für eine Kette
  DPMA - Fußball und Tech...  
Referee's whistle with roughened side faces for improved grip
Schiedsrichterpfeife mit seitlich aufgerauter Wandung für verbesserte Griffigkeit
  DPMA - Fußball und Tech...  
1. The whistle and other signalling devices
1. Die Trillerpfeife und andere Signalgeräte
  DPMA - Fußball und Tech...  
Whistle equipped with pressure sensor mounted in the resonant chamber and radio transmitter transmitting an activating signal to optical display elements when the whistle is blown
Trillerpfeife mit einem in die Resonanzkammer eingebauten Drucksensor mit Radiosender, der beim Betätigen der Pfeife ein Aktivierungssignal an optische Anzeigelemente aussendet
  DPMA - Fußball und Tech...  
Transmission system activating the transmitter unit upon a whistle signal
Übertragungssystem, dessen Sendeeinheit auf ein Trillerpfeifensignal hin aktiviert wird
  DPMA - Fußball und Tech...  
Compressed-air operated, hand-held whistle with integrated stopwatch
Mit Druckluft betriebene Handpfeife mit integrierter Stoppuhr
  DPMA - Fußball und Tech...  
Figure 1b: Assembly of a whistle from 1936 (GB 447,673)
Abb. 1b: Zusammenbau einer Trillerpfeife aus dem Jahr 1936 nach GB 447,673
  DPMA - Fußball und Tech...  
Figure 1a: Early pealess whistle (GB 1885-435)
Abb. 1a: Frühe kugellose Pfeife der GB 1885-435
  DPMA - Fußball und Tech...  
Classical whistle with a second chamber containing a two-coloured dice to choose sides
Klassische Trillerpfeife, die für die Platzwahl noch eine zweite Kammer mit einem zweifarbigen Würfel enthält
  DPMA - Fußball und Tech...  
Operating a referee's whistle by means of a rubber bulb
Betreiben einer Trillerpfeife mit einem unter Druck stehenden Ballon
  DPMA - Fußball und Tech...  
The whistle is obviously the most striking tool of a referee besides the red and yellow cards ... more
Die Trillerpfeife stellt sicherlich - neben den gelben und roten Karten - das prägnanteste Utensil des Schiedsrichters dar. ... mehr
  DPMA - Fußball und Tech...  
A ball-free brass whistle (see Figure 1a) was first blown in a football match at the Nottingham Forrest Football Club in 1878. It had been manufactured by the toolmaker Joseph Hudson, who was fascinated with whistles.
Im Jahr 1878 wurde erstmals eine Messingpfeife ohne Kugel (vgl. Abbildung 1a) bei einem Fußballspiel des Nottingham Forrest Football Club eingesetzt. Diese wurde von dem Werkzeugmacher Joseph Hudson hergestellt, der ein Faible für Pfeifen hatte. Die GB 1885-435 beschreibt eine ähnliche kugellose Pfeife aus dieser Zeit. Diese wurde schon bald durch die wesentlich lautere Trillerpfeife ersetzt.
  DPMA - Fußball und Tech...  
A very original and handy idea concerns the choice of sides before the match, which is normally determined by tossing a coin. Instead of the coin, patent DE-PS 855 816 proposes a small dice with two differently coloured faces, lodged in a separate chamber of the whistle.
Dazu gehören zunächst einmal solche Maßnahmen, die das Tragen der Trillerpfeife erleichtern, so zum Beispiel die Anbringung eines Befestigungsrings für ein Band oder eine Kette. Hierbei werden auch heute noch spezielle Armbänder für den Zweck des bequemen Tragens von Trillerpfeifen am Handgelenk zum Patent angemeldet. Zur Erhöhung der Griffigkeit können außerdem die Seitenwände der Pfeife aufgerauht oder geriffelt ausgestaltet sein.
  DPMA - Fußball und Tech...  
He developed a whistle where a small pea-sized pellet was inserted in an air chamber (which is why these whistles were called "pea whistles"). The swirling of the pea in the chamber produced the characteristic trilling sound.
Er entwickelte eine aus einem Hohlraum bestehende Pfeife, in die eine kleine erbsengroße Kugel eingebracht war (daher der englische Name "pea whistle"), deren Bewegung im Hohlraum das typische Trillern der Pfeife erzeugt, das ihr im Deutschen den Namen gab. Die erstaunliche Lautstärke der Trillerpfeife machte sie für die Londoner Polizei interessant, wo sie schon bald die bisher als Signalgerät verwendete Handrassel ersetzte. Wenig später wurde sie auch erstmals bei Fußballspielen eingesetzt. Die Abbildung 1b) zeigt den Zusammenbau einer Trillerpfeife aus dem Jahr 1936. Nach dem Einbringen der Kugel (4) werden die beiden Hälften des Pfeifengehäuses über die äußeren Rippen (10 und 11) passend ineinander gebracht und mit Hilfe der Öse (9) fixiert. Die Pfeife weist außerdem einen Ring (6) zur Befestigung der Pfeife an einer Kette oder Schnur auf.
  DPMA - Fußball und Tech...  
System for registering the actual time played, directly activated by the referee's whistle blow
Anlage zur Erfassung der reinen Spielzeit, die vom Schiedsrichter direkt über den Pfiff der Trillerpfeife aktiviert wird
  DPMA - Fußball und Tech...  
The whistle is obviously the most striking tool of a referee besides the red and yellow cards. However, whistles are not only used in football matches or other sports but also in many other fields. They are used eg.
Die Trillerpfeife stellt sicherlich - neben den gelben und roten Karten - das prägnanteste Utensil des Schiedsrichters dar. Trillerpfeifen finden allerdings neben dem Fußball nicht nur in anderen Sportarten, sondern auch in zahlreichen Bereichen des Lebens Verwendung, beispielsweise bei der Polizei, bei der Bahn oder bei Rettungsdiensten, und früher auch bei der Post. Anders als die Schuhe oder die Spielerausrüstung muss die Trillerpfeife auch nicht unbedingt in besonderer Weise an die Beschaffenheit des Fußballspiels angepasst werden.
  DPMA - Fußball und Tech...  
The drawback of pea whistles lies in the mechanical properties of the sound determining ball. If you blow too hard, the pea can jam and you will only get a high squeaking note or no sound at all. Because of this drawback, inventors tried to develop a pealess whistle producing a comparable blowsound and loudness level.
Ein Nachteil der Trillerpfeifen liegt in den mechanischen Eigenschaften der für den Klang verantwortlichen Kugel. Bei zu heftigem Einblasen in die Pfeife kann diese blockieren, wodurch nur noch ein hohes Quietschen oder unter Umständen auch überhaupt kein Ton mehr erzeugt werden kann. Wegen dieses Nachteils wurde daher versucht, eine kugellose Pfeife zu entwickeln, die der Lautstärke und dem Klang einer Trillerpfeife nahe kommt.
1 2 3 Arrow