église – Traduction – Dictionnaire Keybot

Spacer TTN Translation Network TTN TTN Login Deutsch English Spacer Help
Langues sources Langues cibles
Keybot 17 Résultats  www.sojagdirect.com
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
15.11.2018 Qu’arrive-t-il à l’Église ? lire la suite...
24.01.2019 Die Menschen ins Zentrum stellen weiterlesen...
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Qu’arrive-t-il à l’Église ?
Zum Interview auf kath.ch →
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Qu’arrive-t-il à l’Église ?
Was passiert mit der katholischen Kirche?
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Invitation à la journée d'études de migration, mobilité humaine et église du 9 novembre 2017 à l'université de Fribourg
Einladung zum internationalen Studientag zu Migration, menschlicher Mobilität und Kirche vom 9. November 2017 an der Universität Freiburg
Invito alla giornata di studio migrazione, mobilità umana e chiesa del 9 novembre 2017 all'università di Friburgo
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Alors que le nombre de mariages civils demeure relativement stable depuis les années 1960, celui des unions célébrées dans une église catholique ou réformée a reculé. En 2015, 3845 couples ont demandé la bénédiction de leur mariage par un prêtre catholique, tandis que du côté protestant, ils étaient 3870 couples à se marier devant un pasteur.
Während die zivilen Eheschliessungen seit den 1960er Jahren zahlenmässig relativ stabil blieben, sind die Zahlen katholischer und reformierter Trauungen zurückgegangen. Im Jahr 2015 wurden in der Schweiz 3‘845 Paare katholisch getraut. In der evangelisch-reformierten Kirche gab es im gleichen Jahr 3‘870 Trauungen.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Les chiffres actuels de la statistique ecclésiale dégagent une image contrastée de l’Église catholique en Suisse. D’une part, l’Église compte, grâce à la croissance de la population, plus de trois millions de fidèles.
Die aktuellen Zahlen zur Kirchenstatistik zeigen ein durchwachsenes Bild der katholischen Kirche in der Schweiz. Auf der einen Seite gehören der katholischen Kirche dank des Bevölkerungswachstums über drei Millionen Gläubige an. Auf der anderen Seite zeigt sich jedoch auch, dass sich das Mitgliederverhalten bzw. die Inanspruchnahme kirchlicher Angebote verändert. Diese Beobachtungen fordern die Kirche heraus, Veränderungen nicht nur passiv zu ertragen, sondern aktiv und gestaltend auf sie zu reagieren.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Les chiffres actuels de la statistique ecclésiale dégagent une image contrastée de l’Église catholique en Suisse. D’une part, l’Église compte, grâce à la croissance de la population, plus de trois millions de fidèles.
Die aktuellen Zahlen zur Kirchenstatistik zeigen ein durchwachsenes Bild der katholischen Kirche in der Schweiz. Auf der einen Seite gehören der katholischen Kirche dank des Bevölkerungswachstums über drei Millionen Gläubige an. Auf der anderen Seite zeigt sich jedoch auch, dass sich das Mitgliederverhalten bzw. die Inanspruchnahme kirchlicher Angebote verändert. Diese Beobachtungen fordern die Kirche heraus, Veränderungen nicht nur passiv zu ertragen, sondern aktiv und gestaltend auf sie zu reagieren.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
La conclusion des contrats collectifs exige de la Conférence centrale une contrepartie, à savoir de fournir aux sociétés de gestion des données sur l’utilisation faite d’œuvres protégées. Or, pour remplir cette obligation, elle a besoin d’informations collectées par les paroisses, communes ecclésiastiques et autres institutions ecclésiales, ainsi que par les musiciens d’église.
Mit dem Abschluss der Kollektivverträge ist die RKZ im Gegenzug verpflichtet, den Verwertungsgesellschaften Angaben zur Nutzung geschützter Werke zu machen. Dazu braucht sie die Informationen der Kirchgemeinden, Pfarreien, kirchlichen Institutionen oder der Kirchenmusiker. Sie alle sind verpflichtet, an den urheberrechtlichen Erhebungen mitzuwirken (vgl. Hinweise in der rechten Spalte).
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Les chiffres actuels de la statistique ecclésiale dégagent une image contrastée de l’Église catholique en Suisse. D’une part, l’Église compte, grâce à la croissance de la population, plus de trois millions de fidèles.
Die aktuellen Zahlen zur Kirchenstatistik zeigen ein durchwachsenes Bild der katholischen Kirche in der Schweiz. Auf der einen Seite gehören der katholischen Kirche dank des Bevölkerungswachstums über drei Millionen Gläubige an. Auf der anderen Seite zeigt sich jedoch auch, dass sich das Mitgliederverhalten bzw. die Inanspruchnahme kirchlicher Angebote verändert. Diese Beobachtungen fordern die Kirche heraus, Veränderungen nicht nur passiv zu ertragen, sondern aktiv und gestaltend auf sie zu reagieren.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Dans le cadre du programme proposé pour la soirée du vendredi précédant l’assemblée plénière, les délégués ont été invités à se rendre à l’église Dreikönigen à Zurich-Enge pour y écouter un concert donné spécialement à leur intention par le «Combo Dreikönigen».
Im Rahmen des Vorabendprogramms, war die Plenarversammlung zu Besuch in der Kirche Dreikönigen in Zürich-Enge. Dort wurden die RKZ-Delegierten mit einem exklusiven Konzert der seit vielen Jahren bestehenden «Combo Dreikönigen» empfangen. Benno Schnüriger (Bild), der Präsident des Zürcher Synodalrates und Mitglied des Präsidiums der RKZ, spielt in dieser Formation den Kontrabass.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
Durant toute la journée, les Églises de Zoug proposent un programme culturel et musical aux visiteuses et aux visiteurs en différents lieux du centre-ville, dont une table ronde consacrée à l’œcuménisme en Suisse à laquelle participent également les présidents de la Conférence des évêques, Charles Morerod, et du Conseil de la FEPS, Gottfried Locher.
Während des ganzen Tags bieten die Zuger Kirchen den Besuchenden ein kulturelles und musikalisches Rahmenprogramm an verschiedenen Orten der Innenstadt an. Am Nachmittag findet eine Podiumsdiskussion zur Ökumene in der Schweiz statt, an der auch die Präsidenten der Bischofskonferenz und des Evangelischen Kirchenbunds, Charles Morerod und Gottfried Locher, teilnehmen. Der nationale Gedenk- und Feiertag will sichtbar und erfahrbar machen, was Christinnen und Christen verbindet. Spannungen und Konflikte führten in den letzten Jahrhunderten zu teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Konfessionen. Der Gedenk- und Feiertag bietet somit einen idealen symbolischen Rahmen, um dieses Kapitel der Kirchengeschichte versöhnlich abzuschliessen und der Ökumene einen zentralen Platz im Leben der Kirchen einzuräumen.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
«Il existe de nombreux liens entre les réformateurs et Nicolas de Flue. Tous ont cherché passionnément la volonté de Dieu et témoigné de l’Évangile sans compromis. À sa façon, chacun a appelé à un renouvellement de l’Église: ils cheminent vers le milieu de la foi», déclare Gottfried Locher, président du Conseil de la Fédération des Églises protestantes de Suisse.
«Wir sind da, um an unseren Auftrag zu erinnern. Und wir sind da, um uns Mut zuzusprechen und sagen zu lassen, dass das, was uns verbindet, ungleich grösser ist als das, was uns trennt», betont Felix Gmür, Bischof von Basel. «Die Reformatoren verbindet vieles mit Niklaus von Flüe. Alle fragen sie radikal nach dem wahren Willen Gottes. Alle bezeugen sie das Evangelium kompromisslos. Und alle verlangen sie die Erneuerung der Kirche. Mit einem Wort: Sie sind unterwegs zur Mitte des Glaubens», erklärt Gottfried Locher, Präsident des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes. Höhepunkt des Gedenk- und Feiertags ist der Gottesdienst um 16 Uhr in der Kirche St. Michael, der von Felix Gmür und Gottfried Locher geleitet wird. Der Komponist Erwin Mattmann wird die Uraufführung seiner Kantate «Gemeinsam zur Mitte» mit einem Vokalensemble dirigieren.
  RKZ - Römisch-Katholisc...  
«Il existe de nombreux liens entre les réformateurs et Nicolas de Flue. Tous ont cherché passionnément la volonté de Dieu et témoigné de l’Évangile sans compromis. À sa façon, chacun a appelé à un renouvellement de l’Église: ils cheminent vers le milieu de la foi», déclare Gottfried Locher, président du Conseil de la Fédération des Églises protestantes de Suisse.
«Wir sind da, um an unseren Auftrag zu erinnern. Und wir sind da, um uns Mut zuzusprechen und sagen zu lassen, dass das, was uns verbindet, ungleich grösser ist als das, was uns trennt», betont Felix Gmür, Bischof von Basel. «Die Reformatoren verbindet vieles mit Niklaus von Flüe. Alle fragen sie radikal nach dem wahren Willen Gottes. Alle bezeugen sie das Evangelium kompromisslos. Und alle verlangen sie die Erneuerung der Kirche. Mit einem Wort: Sie sind unterwegs zur Mitte des Glaubens», erklärt Gottfried Locher, Präsident des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes. Höhepunkt des Gedenk- und Feiertags ist der Gottesdienst um 16 Uhr in der Kirche St. Michael, der von Felix Gmür und Gottfried Locher geleitet wird. Der Komponist Erwin Mattmann wird die Uraufführung seiner Kantate «Gemeinsam zur Mitte» mit einem Vokalensemble dirigieren.