|
Manichaeism, collecting elements of Zoroastrian, Christian and Buddhist in itseflf, has acquired a certain influence in the III century in Azerbaijan, Iran and Central Asia. The founder of the dualistic teachings of Mani (216-276) linked to the creation of the world struggle between light and darkness.
|
|
La doctrine du Manichéisme contenant les diverses éléments du Zoroastrisme, du Christianisme et du Bouddhisme s’est répandue dans l’Azerbaïdjan, l’Iran et l’Asie centrale au 3ème siècle. En défendant la vision dualiste, le fondateur de cette doctrine, Mani (216-276) a précisé que le fondateur du monde se dispose de deux existences: la première est la lumière, l’autre est obscurité. Selon Mani, le bienfait, le bonheur, le bénéfice, la joie, l’unité appartient à la lumière et la manque, le dommage et la Paine appartiennent à l’obscurité. Parce que le Manichéisme est la doctrine définissant le combat et l’objection des villageois contre l’utilisation féodale, Mani a été tué. Mais la doctrine du Manichéisme a existé pendant des longues périodes et formé la source de la pensée de Mezdeki à la fin du 5ème siecle.
|
|
Die Manihaismus Lehre, die die verschiedene Elemente des Christentums und Buddhismus enthält, ist in der 3. Jahrhundert in Aserbaidschan, Iran und in den Länder der Mittelasien verbreitet. Ihr Gründer Mani (216-276) meint, der die dualistische Meinung vertretet, dass der Weltführer zwei Existenzen hat: erste ist die Licht, die andere ist die Dunkelheit. Nach der Meinung der Mani sind Guttat, Güte, Zuträglichkeit, Fröhlichkeit, Anordnung, Einheit die Sache der Licht und Schlechtigkeit, Mangel, Schaden, Traurigkeit sind die Sache der Dunkelheit. Da der Manichäismus eine später entstandene Lehre, die den Einwand und die Bekämpfung der Bauer und Stadt Einwohner gegen dem feodalen Missbrauch zum Ausdruck bringt, ist Mani ermordet. Aber die Lehre des Manichäismus lebte eine lange Zeit und am Ende der 5. Jahrhundert bildete die Grundlage des Denkens
|